HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Kakteen » Weihnachtskaktus » Weihnachtskaktus gießen: wann und wie oft?
Weihnachtskaktus gießen: wann und wie oft?

Weihnachtskaktus gießen: wann und wie oft?

Pünktlich zur Weihnachtszeit bringt der Weihnachtskaktus mit seinen exotischen Blüten Farbe in die triste Jahreszeit. Doch Pflegefehler können ihm stark zusetzen. Vor allem beim Gießen des Weihnachtskaktusses werden häufig Fehler gemacht.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Zeitpunkt von mehreren Faktoren abhängig
  • Insbesondere vom Entwicklungsstadium
  • Staunässe besonders problematisch
  • Kurzzeitige Trockenheit unproblematisch

Zeitpunkt und Wasserbedarf

Sowohl Zeitpunkt als auch Gießmenge hängen vor allem vom Entwicklungsstadium ab, indem sich der Weihnachtskaktus (Schlumbergera truncata) aktuell befindet, beispielsweise vor, während oder nach der Blüte. Etwa ein- bis zwei Monate vor der Blüte, also im August oder September befindet sich die Pflanze in einer Ruhephase, die etwa vier bis sechs Wochen andauert. Die Blütezeit erstreckt sich je nach Standort von Ende November bis Januar/Februar. Häufigkeit der Wassergaben und Gießmenge müssen entsprechend angepasst werden.

Weihnachtskaktus (Schlumbergera truncata) mit Blütenknospen

Vor der Blüte:

  • August /September Gießmenge deutlich reduzieren
  • alle zwei bis drei Wochen ausreichend
  • Wasserbedarf steigt mit Beginn des Neuaustriebs

Während der Blüte:

  • erste Knospen etwa Anfang/Mitte November
  • jetzt Gießmenge steigern bis zum Ende der Blütezeit
  • und je nach Umgebungstemperatur
  • an warmen Standorten alle zwei bis drei Tage
  • an kühlerem Platz einmal wöchentlich

Nach der Blüte:

  • nach der Blüte Wassergaben stark reduzieren
  • Substrat nie komplett austrocknen lassen
  • weniger Wasser besser als zu viel

Bei der Gießmenge spielt auch die Beschaffenheit des Substrats eine wesentliche Rolle insbesondere in Hinsicht auf die Bildung von Staunässe. Es sollte gut durchlässig sein. Empfohlen werden Substrate mit mindestens einem groben Bestandteil z. B. Perlite oder Bims. Mindestens ebenso wichtig sind Abzugslöcher im Topfboden, damit überschüssiges Wasser jederzeit ablaufen kann. Grundsätzlich benötigt der Weihnachtskaktus während der Blütezeit mehr Wasser als den Rest des Jahres. Steht er im Sommer im Freien, muss häufiger gegossen werden.

Blumenerde wird mit Perlite bestreut

Tipp: Mini-Weihnachtskakteen müssen etwas häufiger gegossen werden, da ihre vergleichsweise kleinen Ballen nicht so viel Wasser speichern können.

Das richtige Gießwasser

Der Weihnachtskaktus /Schlumbergera) reagiert nicht nur auf nasse Füße empfindlich, sondern auch auf kalkhaltiges Wasser. Falls vorhanden, sollte man ausschließlich mit kalkfreiem sprich Regenwasser gießen. Ist das nicht möglich und man ist auf Leitungswasser angewiesen, sollte das gut abgestanden oder abgekocht und abgekühlt sein. Das betrifft sowohl das Gießen als auch das regelmäßige Besprühen des Weihnachtskaktusses. Wer über ein Aquarium verfügt, kann auch dieses Wasser zum Gießen verwenden.

Worauf sonst achten?

Wie bei allen Pflanzen sollte auch beim Weihnachtskaktus das Gießen bedarfsgerecht erfolgen. Um die Pflanze weder vertrocknen zu lassen noch zu ertränken, sollte man einige Dinge beachten:

  • Wasser wohl temperiert verabreichen
  • dauerhaft feuchter Boden begünstigt Fäulnis
  • Ballen nie komplett austrocknen lassen
  • Feuchtigkeit mittels Fingerprobe prüfen
  • oberste Bodenschicht vor dem Gießen abtrocknen lassen
  • Ballen beim Gießen gut durchfeuchten
  • Restwasser im Untersetzer immer zeitnah entfernen
  • Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen
Weihnachtskaktus (Schlumbergera-truncata)

Tipp: Aufgrund seiner tropischen Herkunft benötigt der Weihnachtskaktus eine hohe Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 Prozent. Dementsprechend kann man ihn regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen oder in eine mit kleinen Steinen und bis zur Hälfte mit Wasser gefüllte Pflanzschale stellen.

Häufig gestellte Fragen

Kann der Verlust einzelner Blattelemente am falschen Gießen liegen?

Oft liegt das nicht direkt am Gießen, sondern am Gießen mit kalkhaltigem Wasser. Es können aber durchaus auch andere Gründe wie Zugluft ursächlich sein.

Kann man eine übergossene Pflanze noch retten?

Das hängt davon ab, inwieweit sie bereits geschädigt ist. Am besten nimmt man sie schnellstens aus dem Topf, entfernt sämtliche Faulstellen an den Wurzeln und topft die Pflanze in einen sauberen Topf und frisches Substrat um. Mit dem Gießen sollte man aber einige Tage warten.

Ist der Weihnachtskaktus giftig?

Für Erwachsene und Kinder gilt er als leicht giftig, sofern keine Pflanzenteile verschluckt werden. Der austretende Pflanzensaft kann bei empfindlichen Personen Hautreizungen hervorrufen. Für Katzen kann er eine Gefahr darstellen, da diese Tiere sehr neugierig sind und die Pflanze anknabbern könnten.


Scroll Up