Weihnachtsstern übersommern | Euphorbia pulcherrima mehrjährig halten
Was wäre Weihnachten ohne den Weihnachtsstern? Wenn im November, kurz vor der Adventszeit, Weihnachtssterne mit leuchtend roten, gelben, rosafarbenen oder weißen Hochblättern angeboten werden, kann kaum jemand widerstehen.
Gehören Sie zu den Personen, die es schade finden, dass die dekorative Pflanze nach nur einer Saison auf dem Kompost landet? Das muss nicht sein. Der Weihnachtsstern ist mehrjährig. Wie zeigen Ihnen, wie Sie den Weihnachtsstern übersommern und über lange Zeit Freude an ihm haben.
Inhaltsverzeichnis
Weihnachtsstern mehrjährig halten
Die Vorfahren der heute bekannten Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima) haben ihren Ursprung in Mexiko. Dort wachsen die Pflanzen zu beeindruckenden Sträuchern heran. In Mitteleuropa wird der beliebte Weihnachtsstern, der auch als Christstern, Adventsstern oder Poinsettie bekannt ist, im Kleinformat angeboten. Am bekanntesten ist die Euphorbia pulcherrima mit roten Blättern. Es handelt sich dabei nicht um Blütenblätter, sondern um sogenannte Hochblätter (Brakteen), die die unscheinbaren Blüten des Weihnachtssterns umrahmen. Seit einigen Jahren sind Züchtungen mit Hochblättern in Weiß, Hellgelb oder Rosa im Angebot.
Tipps für den Kauf
- Voraussetzung dafür, dass Weihnachtssterne mehrjährig kultiviert werden können, sind gesunde Pflanzen. Achten Sie beim Kauf neben den farbigen Hochblättern auch auf die grünen Blätter. Diese sollten durchgehend dunkelgrün, unversehrt und kräftig sein.
- Die Blüten sollten beim Kauf noch knospig sein. Die Hochblätter umranden die Blüte mit geringem Abstand. Wenn die Blüten bereits geöffnet und die Hochblätter weit ausgebreitet sind, ist die Pflanze schon fast verblüht.
- Achten Sie auf die Erde im Blumentopf. Wenn das Substrat ausgetrocknet oder sehr nass ist, ist das ein Hinweis auf eine schlechte Versorgung und mögliche Schädigung der Pflanze. Weihnachtssterne benötigen leicht feuchte Erde, um sich gut zu entwickeln.
- Lassen Sie die Finger von Weihnachtssternen, die bei kalten Temperaturen im Freien angeboten werden. Temperaturen unter 10 °C verträgt die Zimmerpflanze nicht. Auch wenn es noch nicht sichtbar ist, nehmen Weihnachtssterne bei Kälte Schaden und werfen bald die Blätter ab. Wir empfehlen den Kauf im Fachgeschäft, wo die Mitarbeiter die Bedürfnisse der Weihnachtssterne kennen und berücksichtigen. Investieren Sie lieber etwas mehr und machen Sie einen Bogen um Billigangebote.
Tipp: Weihnachtssterne sind kälteempfindlich. Schlagen Sie die Pflanze für den Transport nach dem Kauf möglichst dick in Zeitungspapier ein.
Photoperiodismus
Weihnachtssterne haben, wie viele tropische Pflanzen eine Besonderheit, sie gehören zu den Kurztagspflanzen. Nur, wenn die Pflanzen täglich eine ausreichende Zeit in Dunkelheit verbringen können, sind sie in der Lage, Blüten zu bilden. Die mittel- bzw. südamerikanische Heimat der Weihnachtssterne bietet im Herbst durch die Nähe zum Äquator lange Dunkelphasen. Diese sind Voraussetzung für die Entwicklung der farbigen Hochblätter und der kleinen Blüten.
Weihnachtsstern übersommern
Die Poinsettie hat im Winter seine Blütezeit. Man muss den Weihnachtsstern daher nicht überwintern, sondern übersommern. Das Übersommern gelingt nur bei kräftigen, vitalen Pflanzen. Daher ist auch die richtige Pflege im Winter entscheidend.
von November bis Februar:
- heller, warmer Standort
- ausreichend Feuchtigkeit
- keine Staunässe
- regelmäßiges Besprühen mit Wasser
Hinweis: Wir empfehlen, Weihnachtssterne im Winter ausschließlich mit lauwarmem Wasser zu gießen. Statt des Gießens ist auch wöchentliches Tauchen möglich. Gelbe Blätter sind ein Zeichen für Fehler bei der Pflege. Zu wenig oder auch zu viel Feuchtigkeit sind häufig die Ursache der Gelbfärbung.
von Ende Februar bis September:
- von Ende Februar bis April kühler stellen (15 bis 17 Grad Celsius) und nur sparsam gießen
- Rückschnitt der Pflanze im April auf etwa 20 Zentimeter
- Anfang Mai in Blumenerde umtopfen oder über den Sommer an einen geschützten Standort im Garten pflanzen
- ab Mitte Mai die Gießmenge langsam erhöhen
- Staunässe unbedingt vermeiden
- bis September wöchentlich mit handelsüblichem Blumendünger düngen
- starke Mittagssonne am Standort verhindern
Kurztag simulieren
Ab September beginnt die entscheidende Vorbereitung für die Bildung von Blüten und farbigen Hochblättern im Winter. Stellen Sie Ende September bzw. zum Herbstanfang den Weihnachtsstern in einen Raum, der hell und warm ist, aber ausschließlich mit Tageslicht beleuchtet wird. Das ist wichtig, um den Bedürfnissen der Kurztagspflanze zu entsprechen, die täglich 12 Stunden Dunkelheit benötigt. Auch von außen sollte in dieser Zeit kein künstliches Licht in den Raum gelangen. Wer nicht über ein geeignetes Zimmer verfügt, kann die Pflanze täglich für 12 Stunden in einen geschlossenen Karton stellen oder ihr einen Eimer überstülpen, um die notwendige Dunkelheit zu erzeugen.
In dieser Zeit wird die Euphorbia pulcherrima nicht gedüngt.
Wenn sich nach etwa acht Wochen Blüten und die Ansätze der farbigen Hochblätter zeigen, ist das Übersommern des Weihnachtsstern gelungen. Sie können ihn nun an einem hellen Standort aufstellen und sich auf die bevorstehende Adventszeit freuen. Wer die Ansprüche des Weihnachtssterns beachtet, wird viele Jahre Freude an der wunderschönen Pflanze haben.
Tipp: Der Weihnachtsstern ist nicht nur als Topfpflanze wunderschön, auch in der Vase oder in Gestecken kombiniert mit Zweigen macht er eine gute Figur.
Der Tag des Weihnachtssterns
Wussten Sie schon, dass der 12. Dezember der Tag des Weihnachtssterns ist? Joel Poinsett entdeckte bei einer Reise nach Mexiko einen Weihnachtsstern. Die Schönheit der Pflanze beeindruckte den US-Diplomaten sehr. Er nahm einige Exemplare mit und verschenkte sie an Freunde in einem Botanischen Garten in den USA. Dies gilt als Beginn der Züchtung des Weihnachtssterns. Joel Poinsett zu Ehren wurde der 12. Dezember zum „Poinsetta Day“ gekürt, an dem überall in den USA und vielen anderen Ländern Weihnachtssterne an Freunde und Verwandte verschenkt werden.