Weihnachtsstern verliert Blätter und lässt Blätter hängen – was tun?
Wenn der Weihnachtsstern – botanisch Euphorbia pulcherrima genannte – einzelne Blätter nach dem Blühen verliert, ist dies ein natürlicher Vorgang. Doch vielfach erfolgt ein Blattabfall oder Hängen der Blätter schon wenige Tage nach dem Kauf. In der Regel stecken Pflegefehler und/ oder ein suboptimaler Standort dahinter. Damit der Weihnachtsstern nicht abstirbt, ist schnelles Handeln unabdingbar. Im Pflanzen-Magazin erfahren Sie, was Sie tun sollten, wenn Weihnachtssterne die Blätter hängen lassen oder Blätter abfallen.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen
Weihnachtssterne reagieren auf unpassende Standorte
Der Euphorbia pulcherrima zählt zu den anspruchsvolleren Pflanzenarten. Er stellt klare Forderungen an seinen Standort. Bereits kleinste Abweichungen begünstigen das Abfallen sowie Hängen von Blättern, das sich bis zu einer völligen „Nacktheit“ entwickeln kann.
Wenn Sie einen Blattabfall oder gelbe Pflanzenteile außerhalb der Zeit nach der Blüte feststellen, sollten Sie unverzüglich überprüfen, ob der Standort folgende Voraussetzungen erfüllt:
Helligkeit
Steht der Weihnachtsstern zu dunkel, verliert er schnell seine Blätter. In der Regel beginnt der Abfall an der Triebbasis. Zudem zählen Weihnachtssterne zu den sogenannten Kurztagpflanzen. Das bedeutet: sie benötigen für eine optimale Photosynthese sowie die Blütenbildung durchschnittlich acht Stunden helles Tageslicht und dementsprechend sollte die Zeit im Dunkeln oder Schatten 16 Stunden nicht überschreiten.
Umso wichtiger ist es, den Standort bei abfallenden oder hängenden Blättern zu ändern, wenn zu wenig Licht auf den Weihnachtsstern scheint. Vor allem in der Winterzeit mit vielen grauen Tagen ist dies oft der Grund für gelbes und abfallendes Laub.
Lichtintensität
Tageslicht ist nicht gleich Tageslicht ist, sondern es kommt bei Pflanzen auf die Lichtintensität an. Ist sie zu gering, kann das der Grund für das Hängen von Blättern und einen Blattabfall sein, vor allem, wenn der Weihnachtsstern im Raum steht.
Deshalb sollten Sie einen Weihnachtsstern während der Wintermonate einen hellen Fensterplatz mit südlicher Ausrichtung gönnen. Im Sommer sollte er in Beachtung auf die Lichtintensität, entweder einen Meter von einem Südfenster frei beispielsweise auf einem Tisch stehen, oder auf der Fensterbank an einem zum Westen oder Osten ausgerichtetem Fenster, damit das heiße Sonnenlicht nicht zu Verbrennungen führt, was ebenfalls durch Vertrocknungen zum Blattabfall führen kann. Im Winter sorgt direkte Sonneneinstrahlung hingegen für mollige Wärme, die dem Adventsstern gut tun.
Temperatur
Kälte lässt Blätter abfallen
Der Euphorbia pulcherrima mag es grundsätzlich warm. Auf Kälte reagiert er empfindlich und lässt schnell sein Blattwerk hängen und/ oder die Blätter fallen ab. Temperaturen unter zehn Grad Celsius verträgt er nur kurzfristig und auch nur dann, wenn die Blütezeit bereits vorüber ist. Prüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur zwischen 15 °C und 21 °C liegt und stellen Sie die Pflanze gegebenenfalls um, damit sie in diesem Temperaturrahmen leben kann. In der Regel hört dann der Blattabfall nach ein paar Tagen auf.
Tipp: Kaufen Sie einen Christstern an einem frostigen Wintertag, kann es sein, dass allein der Weg aus dem Laden/ Gewächshaus zum Auto den Poinsettia frieren und in den Folgetagen deshalb das Laub verlieren lässt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Weihnachtssterne entweder nur an frostfreien Wintertagen oder dick verpackt in Folie zu kaufen und lassen Sie ihn nicht zu lange im kalten Fahrzeug stehen.
Blattabfall durch Zugluft
Da der Weihnachtsstern mit einem Blattabfall auf Kälte reagieren kann, ist kühle Zugluft nichts für ihn. Stellen Sie ihn an einen windgeschützten Standort und ziehen Sie ihn beim Lüften aus einer eventuellen Zugluftbahn. Dann erholt er sich wieder.
Luftfeuchtigkeit
Zu niedrige Luftfeuchtigkeit
Steht Ihr Euphorbia pulcherrima in einer Umgebung mit trockener Umgebungsluft, hängen schnell die Blätter. Er erholt sich nach einem Gießen zwar ebenso schnell, aber in der Folge bekommt er gelbe Blätter, die er anschließend verliert. Richtig wohl fühlt er sich bei einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 70 Prozent.
Schwierig kann es werden, wenn sich der Standort in Heizungsnähe befindet, da Heizungsluft automatisch für trockene Luftverhältnisse sorgt. Stellen Sie im Winter unbedingt einen Luftbefeuchter in unmittelbarer Nähe zur Pflanze auf. Diese gibt es als elektrische Geräte günstig im Handel zu kaufen. Alternativ erfüllt auch eine Schale mit Wasser neben der Euphorbia pulcherrima den gleichen Zweck, sofern Sie immer auf einen ausreichenden Wasserstand achten.
Ein tägliches Besprühen der Blätter begünstigt den hohen Feuchtigkeitsbedarf von Weihnachtssternen ebenfalls. Ohne Heizungsluft reicht in der Regel ein kräftiges Gießen und anschließend vor jedem erneuten Gießen die Erde gut antrocknen zu lassen.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit
Bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit lässt ein Weihnachtsstern dann sein Blattwerk hängen und gelbe Verfärbungen folgen, wenn dadurch die Erde keine Chance zum Abtrocknen erhält. Aus diesem Grund sind Standorte wie ein Badezimmer, in dem täglich geduscht wird oder neben Waschmaschine und/ oder Trockner keine gute Wahl. Sollte Ihr Euphorbia pulcherrima zu feucht stehen und er verliert erstes Laub, ist er an einen Standort mit weniger Luftfeuchtigkeit umzustellen und lieber einmal zu wenig, als zu oft zu gießen.
Staunässe
Verwenden Sie einen Untersetzer unter dem Pflanzentopf und trocknen diesen nicht? Oder ist das Substrat eventuell verdichtet und hindert überschüssiges Gießwasser daran, abzufließen? Dann können hängende Blätter die Folge sein. Im Anfangsstadium reicht es, wenn Sie für eine Abflussmöglichkeit des Stauwassers sorgen und bei „verbrauchter“ Erde die Pflanze in neues Substrat pflanzen. Unterteller müssen Sie grundsätzlich von abgelaufenem Gießwasser befreien. Im Anschluss warten Sie circa zwei bis vier Tage, bevor Sie wieder mit dem Gießen beginnen, damit die Pflanze abtrocknen und sich erholen kann.
Befindet sie sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium und eine Wurzelfäule könnte der Fall sein, gehen Sie wie folgt vor:
- Legen Sie die Wurzel frei
- Befreien Sie diese so gut wie möglich von Erdresten
- Kürzen Sie die Wurzel um ein Drittel
- Schneiden Sie verschimmelte und/ oder durchweichte Wurzelteile komplett ab
- Lassen Sie die Wurzel 12 Stunden an der Luft trocknen (auf keinen Fall auf eine Heizung legen oder mit einem Föhn trocknen)
- Pflanzen Sie den Weihnachtsstern in trockenes, frisches Substrat
- Gießen Sie nur kurz an, damit die Erde sackt und die Wurzel Halt finden können
- Warten Sie mindestens zwei bis drei Tage, bis Sie mit dem normalen Gießen wieder beginnen
Gelbe Blätter durch Schädlingsbefall
Liegt eine trockene Luftfeuchtigkeit vor, muss ein Blattabfall oder hängendes Blattwerk beim Weihnachtsstern nicht grundsätzlich auf diese zurückzuführen sein. Dahinter kann sich auch eine Schädlingsbefall verstecken. Vor allem Spinnmilben und Trauermücken zieht es dann auf Adventssterne.
Bekämpfung
- Schneiden Sie stark befallene Pflanzenteile ab
- Weihnachtsstern kräftig abduschen
- Direkt nach der Dusche in eine lichtdurchlässige Plastiktüte stellen und luftdicht verschließen
- Nach circa drei Tage Tüte öffnen
- Bei schwerem Befall Pflanze 24 Stunden lang „atmen“ lassen und Vorgang wiederholen
- Zukünftig Weihnachtsstern in eine Umgebung mit höherer Luftfeuchtigkeit stellen
Vorsicht beim Kauf in Supermärkten & Co.
Um so wenig Aufwand mit Weihachssternen in Verkaufsräumen von Supermärkten zu haben, werden diese dort in der Regel bereits sehr großzügig durchnässt, angeliefert. Durch die meist kühlere Raumtemperatur verdunstet das Gießwasser nur schlecht, sodass die Bodenfeuchte lange hoch bleibt. So entsteht eine zu hohe Feuchtigkeit, wie zuvor beschrieben und zusätzlich spielt minderwertige Qualität oftmals vor allem bei günstigen Pflanzen, eine große Rolle für abfallendes und gelbes Blattwerk.
Deshalb sollten Sie nicht abwarten, bis das Laub hängt und abfällt, sondern sofort handeln. Pflanzen Sie Ihr Exemplar in hochwertiges, frisches Substrat und gießen es einmal kräftig an. Mit einem Umtopfen in frisches Substrat erhöhen Sie Chancen auf eine lange Lebensdauer und gesundes Wachstum.
Tipp: Um Probleme mit Ihrem neuen Weihnachtsstern aus dem Weg zu gehen, empfiehlt es sich, lieber ein paar Euro mehr zu bezahlen und diesen in einer Gärtnerei zu kaufen.