Welcher Efeu eignet sich als Zimmerpflanze?
Efeu ist eine sehr pflegeleichte Pflanze mit vielen Vorteilen und wird daher gerne als Zimmerpflanze kultiviert. Doch nicht alle Sorten sind für die Zimmerkultur geeignet. Welcher Efeu sich als Zimmerpflanze eignet und wie die richtigen Standortbedingungen aussehen, erklärt der Artikel.
Auf den Punkt gebracht
- Efeu eignet sich gut in kühlen Räumen
- absonniger bis leicht dunkler Standort wird akzeptiert
- Vorsicht bei der Kultivierung des giftigen Efeus in Haushalten mit Kindern und Haustieren
- Die hängenden Pflanzen können als Raumtrenner eingesetzt werden
- Efeu reinigt die Luft von Schadstoffen und verbessert so das Raumklima
Inhaltsverzeichnis
Geeignete Sorten
Es gibt viele verschiedene Sorten, die sich für die Zimmerkultur eignen. Es gibt sowohl Sorten mit bunten oder panaschierten Blättern als auch Sorten mit rein dunkelgrünen Blättern. Auch die Blattform kann sich von Sorte zu Sorte unterscheiden. Allen gemeinsam ist jedoch, dass es sich um Pflanzen mit langen Ranken handelt, die Sie als Kletter- oder Hängepflanzen kultivieren können.
Beispielsorten:
- Algerischer Efeu (Hedera algeriensis) mit weiß-grünen Blättern
- Chicago (Hedera helix ‚Chicago‘) robust mit schön geformten Blättern
- Curly Variegated (Hedera Helix ‚Curly Variegated‘) mit gelb-grünen Blättern, Blattränder gewellt
- Eva (Hedera helix ‚Eva‘) panaschierte Blätter
- Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix) mit dunkelgrünen Blättern
- Glacier (Hedera helix Glacier) wenig Verzweigung, weiß-grüne, silbrig schimmernde Blätter
- Gold-Efeu (Hedera helix ‚Goldheart‘) mit goldgelben Blättern für sonnigen Standort ohne Mittagssonne
- Gold Kolobri (Hedera helix ‚Gold Kolobri‘) panaschierte Blätter
- Harlekijn (Hedera helix ‚Harlekijn‘) dunkelgrüne Blätter mit bunten Flecken
Tipp: Gerade die üppig rankenden Efeupflanzen können das Raumklima verbessern, da sie die Luft von Schadstoffen reinigen. Daher eignet sich die Kletter- oder Hängepflanze auch sehr gut für Schlafräume.
Standortbedingungen
Efeupflanzen stellen keine großen Ansprüche an ihren Standort. Sie eignen sich gut als Zimmerpflanzen, vor allem, wenn sie nicht in der prallen Sonne stehen. Auf diese Weise sind auch dunklere Ecken gut geeignet, um als dauerhafter Standort für die Pflanzen zu dienen:
- bunter Efeu verträgt ein wenig Sonneneinstrahlung
- darf auch am Südfenster hinter einer Gardine kultiviert werden
- grüner Efeu ist an Ost- oder Westfenstern besser aufgehoben
- darf auch in dunklen Ecken einen Platz finden
- Zimmertemperatur im Sommer zwischen 15° und 18° Celsius
- Im Winter gerne ein wenig kühler zwischen 10° und15° Celsius
- Standort im hellen Treppenhaus
- unbeheiztem Wintergarten ohne direktes Sonnenlicht
- im Badezimmer
Bei höheren Raumtemperaturen, z.B. wenn der Efeu in der Küche oder im Wohnzimmer ohne entsprechende Klimaanlage kultiviert wird, muss die Luftfeuchtigkeit entsprechend erhöht werden. Dazu kann der Efeu täglich mit Wasser besprüht werden.
Hinweis: Ein Luftbefeuchter trägt zusätzlich dazu bei, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und das Raumklima für Pflanzen und Menschen zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Da die Efeupflanzen in allen Teilen giftig sind, ist in einem Haushalt mit Kindern und Haustieren Vorsicht geboten. Gerade kleine Kinder fassen die Pflanzen oft an. Haustiere wie Katzen, junge Hunde oder auch Vögel wie Wellensittiche oder Papageien knabbern an den Blättern. Eine Kultivierung ist in solchen Fällen nur in einem abgeschlossenen Raum oder in entsprechender Höhe zu empfehlen.
Die Efeupflanzen sind absolut mehrjährig. Mit der entsprechenden Pflege können die Kletterpflanzen sehr alt werden. Es wird insgesamt von einer Lebenserwartung von bis zu 500 Jahren ausgegangen. Sie können sich daher lange an den Pflanzen erfreuen und diese entsprechend in Ihren Räumen beispielsweise als grünen Raumteiler einsetzen.
Wenn die Sorte eine weiß-grüne Panaschierung aufweist, dann benötigt die Pflanze einen helleren Standort. Steht sie zu dunkel, kann es zum Verlust der Panaschierung kommen und die Blätter sind nur noch grün. Stellen Sie Ihre Efeu-Pflanze dann einen helleren, aber nicht sonnigen Platz, damit die neuen Blätter wieder panaschiert ausgebildet werden. Blätter, die einmal ihre Panaschierung verloren haben, verfärben sich leider nicht wieder zurück.
Wenn Sie der Pflanze die Gelegenheit zum Klettern geben, beispielsweise an einer hierfür extra aufgebauten Wand oder einem Gitter, dann kann der Efeu bis zu drei Meter hoch wachsen. Ohne eine solche Hilfe wächst er kriechend. Aber Vorsicht, auch hierbei benutzt er seine Haftwurzeln und lässt sich dann nicht so leicht wieder entfernen. Auch als Hängepflanze in einer Ampel können die Pflanzen kultiviert werden.