Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Salbei » Welcher Salbei ist winterhart? 17 winterharte Salbeisorten
Winterharte Salbeisorten

Welcher Salbei ist winterhart? 17 winterharte Salbeisorten

Salbei gehört zu den artenreichen Pflanzen. Darunter findet sich sowohl aromatischer Küchensalbei als auch zahlreiche besonders dekorative und angenehm duftende Zierformen. Doch welche dieser Salbeisorten sind hierzulande winterhart?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Winterhärte meist sortenabhängig
  • betrifft Gewürz- und Ziersalbei
  • überwiegende Zahl winterhart
  • teilweise leichter Winterschutz erforderlich

Winterharter Küchensalbei

Apotheker-Salbei (Salvia officinalis ‚Non Flower‘)

Dieser winterharte Salbei bietet sich vor allem dann an, wenn man ihn ausschließlich zur Ernte nutzen möchte.

  • Wuchs: niederliegend bis aufsteigend, kissenartig, 40 bis 60 cm
  • Blüte: bildet keine Blüten
  • Laub: grau-grün, eiförmig, länglich
  • Winterhärte: bis -11 °C

Buntblättriger Salbei (Salvia officinalis ‚Icterina‘)

Der Name sagt bereits viel über die wunderschöne und kontrastreiche Blattfärbung dieser winterharten Salbeisorte aus.

Buntblättriger Salbei (Salvia officinalis 'Icterina')
  • Wuchs: buschig, kissenartig, horstig, 25 bis 40 cm
  • Blüte: Juni bis Juli, blauviolett
  • Laub: länglich, oval, grün-gelb panaschiert, aromatisch duftend
  • Winterhärte: kurzzeitig bis -11 °C

Tipp: Sowohl der Dreifarbige als auch der Gelbgrüne Salbei wirken in Kübeln und Töpfen besonders dekorativ.

Dreifarbiger Salbei (Salvia officinalis ‚Tricolor‘)

Diese Sorte des Echten Salbei fällt vor allem durch ihren außergewöhnlichen Blattschmuck auf.

Dreifarbiger Salbei (Salvia officinalis 'Tricolor')
  • Wuchs: kissenartig, aufrecht, buschig, 30 bis 60 cm
  • Blüte: Juni bis August, violette Lippenblüten
  • Laub: oval, derb, filzig, grün, weiß-violett panaschiert, duftend
  • Winterhärte: bis -10 °C, bei extremem Frost leichter Winterschutz

Hinweis: Buntlaubiger Salbei ist nicht ganz so winterhart wie grünlaubige Sorten und sollte insbesondere in besonders kalten Lagen einen leichten Winterschutz erhalten.

Echter Salbei (Salvia officinalis)

Der Echte Salbei und seine zahlreichen Sorten besitzen viele gute Eigenschaften und einen sehr guten Ruf als Medizin- und Heilpflanze.

Echter Salbei (Salvia officinalis 'Berggarten')
Salvia officinalis ‚Berggarten‘
  • Wuchs: aufrecht, buschig, horstig, 30 bis 60 cm
  • Blüte: Juni bis August, einfache, violette Lippenblüten, Scheinähren
  • Laub: immergrün, oval, samtig behaart, gezähnter Blattrand, duftend
  • Winterhärte: bis -28 °C

Tipp: Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte hat eine verjüngende Wirkung für diese Pflanze.

Krauser Salbei (Salvia officinalis ‚Crispa‘)

Der Krause Salbei fällt ebenfalls durch die besondere Optik seiner Blätter auf.

  • Wuchs: buschig, flach, 40 bis 50 cm
  • Blüte: Juni bis Juli blauviolette Lippenblüten
  • Laub: eiförmig, grau-grün, kraus, samtig behaart, sehr gutes Aroma
  • Winterhärte: bis -23 °C

Purpur-Salbei (Salvia officinalis ‚Purpurascens‘)

Auch bei diesem winterharten Salbei fallen das schmückende Blattwerk und der violettfarbene Austrieb besonders ins Auge.

Purpur-Salbei (Salvia officinalis 'Purpurascens')
  • Wuchs: buschig, horstbildend, ca. 40 cm
  • Blüte: Juni bis Juli, violette Scheinähren, Nachblüte im September möglich
  • Laub: duftend, jung purpurviolett, später grau-grün, violett angehaucht, violetter Austrieb
  • Winterhärte: frosthart bis -10 °C, leichter Winterschutz

Salbei ‚Extrakta‘ (Salvia officinalis)

Diese besonders winterharte Salbeisorte punktet mit einem hohen Gehalt an ätherischen Ölen und sehr intensivem Geschmack.

  • Wuchs: aufrecht, horstig, reich verzweigt, 30 bis 50 cm
  • Blüte: Mai, blau-violette Lippenblüten
  • Laub: eiförmig, grau-grün, herb aromatisch
  • Winterhärte: bis -23 °C

Hinweis: Aufgrund seiner besonders starken Würzkraft werden nur wenige Blätter benötigt, sodass bei normalem Gebrauch oft schon eine einzige Pflanze ausreicht.

Silber-Salbei (Salvia argentea)

Aufgrund seines Erscheinungsbildes ist er eine etwas außergewöhnliche Salbeisorte mit den typischen Eigenschaften anderer Salbeigewächse.

Silber-Salbei (Salvia argentea)
  • Wuchs: buschig, rosettenartig, horstbildend, 60 bis 70 cm
  • Blüte: Juni bis Juli, einfach, weiß, rispenförmig
  • Laub: graugrün, eiförmig, gekerbt, fein behaart
  • Winterhärte: bis -28 °C

Tipp: Werden die Blütenstände frühzeitig entfernt, bleibt die Pflanze auch im nächsten Jahr erhalten. Lässt man sie blühen, stirbt sie im Herbst ab.

Spanischer Salbei (Salvia lavandulifolia) 

Diese Sorte ist eine beliebte Zierstaude und gleichzeitig aromatisches Teekraut sowie Küchen- und Gewürzkraut.

Spanischer Salbei (Salvia lavandulifolia)
Quelle: Salicyna, Salvia lavandulifolia 2017-05-23 0902, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchs: kompakt, aufrecht, buschig, 30 bis 60 cm
  • Blüte: Juni bis August, violette Lippenblüten
  • Laub: grau-grün, lanzettlich, duftend
  • Winterhärte: bis -17 °C

Hinweis: Obwohl winterhart, kann die wegen ihrer Blattform auch Lavendelblättriger Salbei genannte Sorte in besonders strengen Wintern zurückfrieren, treibt im nächsten Jahr aber wieder aus.

Sumpf-Salbei (Salvia uliginosa)

Im Gegensatz zu den meisten anderen Salbeiarten bevorzugt diese auch als „Pfeffer-Salbei“ bekannte Art feuchte bis frische Untergründe.

Sumpf-Salbei (Salvia uliginosa)
  • Wuchs: aufrecht, buschig, ausläuferbildend, 70 bis 120 cm
  • Blüte: August bis Oktober, himmelblau mit weißer Lippe
  • Laub: schmal lanzettlich, würziger Duft, pfeffriger Geschmack
  • Winterhärte: bis ca. -15 °C

Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)

Dieser Salbei ist extrem winterhart und besitzt einen deutlich milderen Geschmack als Gartensalbei.

Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
  • Wuchs: aufrecht, krautig, locker, 40 bis 60 cm
  • Blüte: Juni bis August, blaue Lippenblüten, Quirle
  • Laub: sommergrün, dunkelgrün, breit lanzettlich, duftend
  • Winterhärte: bis -40 °C

Hinweis: Um die Sonnenstrahlen optimal ausnutzen zu können, verändert die Pflanze ihre Blattstellung mit der Wanderung der Sonne.

Zwerg-Salbei (Salvia officinalis ‚Nana Alba‘)

Diese Sorte des Echten Salbeis unterscheidet sich von den anderen vor allem in der Farbe seiner Blüten.

  • Wuchs: klein, aufrecht, kompakt, 20 bis 40 cm
  • Blüte: Juni bis Juli, weiße Lippenblüten
  • Laub: hellgrün, lanzettlich, duftend
  • Winterhärte: bis -23 °C

Winterharte Ziersalbei-Arten

Kaschmir-Salbei (Salvia hians)

In sonnigen Staudenbeeten und bei regelmäßiger Wasserzufuhr macht dieser winterharte Salbei eine gute Figur.

Kaschmir-Salbei (Salvia hians)
Quelle: Meneerke bloem, Salvia hians 002, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
  • Wuchs: aufrecht, horstbildend, verzweigt, 60 bis 90 cm
  • Blüte: Juni bis Juli, hellblaue Trauben aus Scheinquirlen
  • Laub: eiförmig bis herzförmig, grau-grün, gezähnter bis gekerbter Rand
  • Winterhärte: bis -23 °C

Kaukasus-Salbei (Salvia canescens)

Diese winterharte Salbeisorte ist pflegeleicht, sollte aber vor Winternässe und Wintersonne geschützt werden.

Kaukasus-Salbei (Salvia canescens var. daghestanica)
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Salvia canescens daghestanica kz1, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchs: aufrecht, locker, rosettenartig, 10 bis 20 cm
  • Blüte: Mai bis Juni, blau, zweilippig
  • Laub: silbrig behaart, gewellter Rand, Rosetten
  • Winterhärte: -12 bis -17 °C

Hinweis: Aufgrund seiner Blattfärbung wird er häufig auch als „Grauer Salbei“ bezeichnet.

Klebriger Salbei (Salvia glutinosa)

Während die meisten Arten viel Wärme und Sonne lieben, bevorzugt dieser winterharte Salbei halbschattige bis schattige Lagen.

Klebriger Salbei (Salvia glutinosa) 'Jupiter's Distaff'
Salvia glutinosa ‚Jupiter’s Distaff‘
  • Wuchs: aufrecht, horstbildend, zum Verwildern geeignet, 40 bis 100 cm
  • Blüte: Juli bis Oktober, gelbe Lippenblüten
  • Laub: gesägt, pfeilförmig
  • Winterhärte: bis -28 °C

Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata)

Mit langer und reicher Blüte punktet dieser winterharte Salbei und ist deshalb nicht nur für naturnahe Gärten ein echter Gewinn.

Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata) 'Purple Rain'
Salvia verticillata ‚Purple Rain‘
  • Wuchs: niederliegend bis aufrecht, große Horste, 40 bis 60 cm
  • Blüte: Mai bis September, purpurviolett, dezenter Duft
  • Laub: herzförmig, fiederteilig, gekerbter Rand
  • Winterhärte: bis -23 °C

Steppen-Salbei (Salvia nemorosa)

Diese attraktive und kontrastreiche Zierstaude kann bei richtiger Pflege mit einer zweiten Blüte beeindrucken.

Steppen-Salbei (Salvia nemorosa)
  • Wuchs: aufrecht, konkurrenzstark, 30 bis 60 cm
  • Blüte: Juni bis August, sortenabhängig weiß, rosa, violett oder blau, angenehmer Duft
  • Laub: Rosetten, grün, lanzettlich, gezähnt
  • Winterhärte: bis -34 °C

Hinweis: Diese winterharte Salbeisorte finden Sie im Handel oftmals auch unter der Bezeichnung „Hain-Salbei“.

Häufig gestellte Fragen

Sind alle Sorten des Echten Salbei winterhart?

Die Winterharte ist sortenabhängig, denn buntlaubige Sorten sind in der Regel etwas empfindlicher bzw. anfälliger für Frosttrocknis. Ein leichter Winterschutz insbesondere bei diesen Sorten wäre sinnvoll.

Welche Salbeiarten sind nicht winterhart?

Nicht winterhart sind einjährige Sorten wie Feuer-, Mehl- und Schopfsalbei sowie Fruchtsalbei wie der Honig- oder Pfirsichsalbei. Sie sollten frostfrei bei 10-15 °C überwintern.

Ist Ziersalbei zum Verzehr geeignet?

Ziersalbei wird generell als dekoratives Gestaltungselement eingesetzt. Er ist zwar nicht giftig, aber dennoch ungenießbar.

Scroll Up