HomepageHomepage » Tiere » Insekten » Wespen » Wespen im Rolladenkasten: so gehen Sie vor
Wespen Rolladenkasten - Titel

Wespen im Rolladenkasten: so gehen Sie vor

Wespen leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Ökosystems. Viele heimische Wespenarten stehen auf der Roten Liste. Im Haus und im Rollladenkasten sind sie dennoch unerwünscht. Was kann man tun?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Wespen sind nützliche Insekten, viele Arten stehen unter Naturschutz
  • die Wespe sticht nur, wenn sie sich bedroht fühlt
  • eine Gefahr besteht vor allem für Allergiker und Kleinkinder
  • selbstständiges Entfernen eines Wespennests am Haus ist gefährlich und gesetzlich verboten


Die Lebensweise der Wespe

Die Echten Wespen (Vespinae) gehören zur Familie der Faltenwespen. Weltweit sind 61 Arten bekannte, darunter die in Mitteleuropa heimische Deutsche Wespe, die Gemeine Wespe und die Hornisse.

Die weiblichen Insekten können stechen. Immer wieder finden die Insekten an bewohnten Gebäuden geeignete Bedingungen für den Bau ihres Nestes. Gern siedeln sie sich im Rollladenkasten an. Wer die Lebensweise der Insekten kennt, kann mit wirksamen Maßnahmen dem Bau von Wespennestern im Rollladenkasten vorbeugen.

Im Frühjahr suchen die Jungköniginnen staatenbildender Wespenarten nach einem geeigneten Platz für den Nestbau. Wenn dieser gefunden ist, beginnt die Königin mit dem Bau der ersten Waben. Dunkle geschützte Orte, wie der Kasten des ungenutzten Rollladens, aber auch Nistkästen, morsche Balken und Blumenkästen bieten ausgezeichnete Möglichkeiten. Wenn dazu im Umfeld ausreichend Nahrung zu finden ist, ist der Bauplatz perfekt. Wo Menschen wohnen, finden die Insekten zu jeder Zeit genug Abfall und Essensreste.

Wespennest

Nestbau im Rollladenkasten vorbeugen

  • Rollladenkästen jedes Jahr im Herbst mit Essig gründlich reinigen
  • Rollladenkästen mit einer Mischung aus einem Teil Nelken- oder Zedernöl und 10 Teilen Alkohol einsprühen
  • Profilgummi oder Bürstenleiste an der Stoppleiste des Rollladens anbringen
  • alte Wespennester nicht entfernen, sie werden nicht erneut bezogen
  • ungenutzte Kisten und Kästen nicht im Freien stehen lassen
  • Fugen und Ritzen, die den Insekten den Weg ins Haus ermöglichen, verschließen
  • Rollladenkasten im Frühjahr täglich morgens und abends betätigen, um die Ansiedlung zu verhindern
  • abends bei beleuchteten Räumen die Fenster schließen
  • Kompost und Müllbehälter sicher verschließen

Wussten Sie schon, dass ein einziges Wespenvolk an einem einzigen Tag bis zu 3000 Mücken, Fliegen, Spinnen, Motten, Raupen und andere Kleintiere vertilgt? Große Wespenvölker fangen ebenso viele Insekten wie 15 bis 20 Meisenpärchen in der gleichen Zeit. Ein Hornissenvolk vertilgt täglich etwa 500 Gramm Insekten.

Gefährlich oder nicht?

Grundsätzlich greifen die schwarz-gelben Insekten den Menschen nicht grundlos an. Sobald sie sich jedoch gestört fühlen und einen Angriff vermuten, wehren sie sich und stechen zu. Wespen sind im Gegensatz zu Bienen in der Lage, mehrfach zu stechen. Beim Stich geben sie Pheromone ab. Diese wiederum motivieren andere Mitglieder ihres Volkes, ihren Bau zu verteidigen. So kann es passieren, dass Menschen plötzlich von mehreren Wespen attackiert werden. Ein einziger Wespenstich ist für Erwachsene unangenehm, jedoch nicht gefährlich. Für Kinder und besonders für Personen, die allergisch auf Wespengift reagieren, bedeutet ein Stich eine echte Gefahr.

Heide-Feldwespe
Quelle:Lucarelli, Polistes nympha, female, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0

Wespen umlenken

Bevor Sie erwägen, ein Wespennest zu beseitigen, lohnt sich der Versuch, die Tiere umzulenken. Durch Tücher oder Platten können Sie den Weg der Wespen beeinflussen und die Tiere vor dem Eindringen in Fenster abhalten. So gelingt in vielen Fällen das Miteinander der Menschen mit dem nützlichen Insekt.

Wespennest entfernen

Nur unter bestimmten Voraussetzungen ist es erlaubt, das Wespennest entfernen zu lassen. Versuchen Sie das auf keinen Fall selbst, sondern beauftragen Sie einen professionellen Schädlingsbekämpfer damit. Er wird in Rücksprache mit der Naturschutzbehörde klären, ob das Nest entfernt werden muss oder ob eine Umsetzung möglich ist.
Die Entfernung von Wespennestern kommt infrage, wenn:

  • die von den Insekten ausgehende Beeinträchtigung für den Menschen sehr stark ist
  • ein Bewohner des Hauses allergisch auf Wespengift reagiert
  • kleine Kinder im Haushalt leben
  • das Eindringen in die Wohnung nicht verhindert werden kann

Tipp: Nach der erfolgten Beseitigung sollten Sie den Kasten gründlich reinigen und die Einflugmöglichkeiten sicher verschließen.

Umsiedeln des Wespenvolkes

Vom Frühjahr bis zum August ist eine Umsiedlung eines Wespenvolkes, welches an einem ungünstigen Ort baut, noch möglich. Der Bau ist in dieser Zeit noch nicht abgeschlossen. Die Umsiedlung sollten ausschließlich Profis übernehmen. Für Laien bedeutet das Umsiedeln eine große Gefahr und der Erfolg der Aktion ist ungewiss. Schädlingsbekämpfer oder Imker saugen die Arbeiterinnen großer Populationen mit einem Saugrohr ein und füllen diese zusammen mit dem sorgfältig abgeschnittenen Nest in einen Papiersack. Für die Neuansiedlung eignet sich ein ruhiger Platz im Wald. Er sollte mindestens vier Kilometer von der Fundstelle entfernt liegen.

Übrigens, die Kosten für die professionelle Umsiedlung eines Wespenvolkes sind deutlich geringer als für die chemische Bekämpfung durch einen Kammerjäger. Der Gewinn für die Natur ist noch viel höher.
Häufig gestellte Fragen

Tipp: Informationen zu den Möglichkeiten des Wespenschutzes erhalten Sie in der Naturschutzbehörde Ihres Landkreises. Die unerlaubte Entfernung von Wespennestern am Haus stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden. Der Paragraf 39 des Bundesnaturschutzgesetzes beinhaltet das Verbot der Beeinträchtigung oder Zerstörung von Lebensstätten wildlebender Tiere.

Häufig gestellte Fragen

Wer übernimmt die Kosten für die Entfernung des Nestes bei einem Mietobjekt?

Bei Mietwohnungen übernimmt der Vermieter die Kosten für das Entfernen oder Umsiedeln des Wespennestes. Fragen Sie Ihren Vermieter, ob Sie selbst einen Schädlingsbekämpfer beauftragen dürfen.

Was hilft, um Wespen vom Kaffeetisch oder Grillplatz zu vertreiben?

Schlagen Sie auf keinen Fall wild um sich. Das erhöht die Aggressivität der Tiere. Sie fühlen sich bedroht. Decken Sie alle Speisen und Getränke ab. Trinken Sie niemals aus Flaschen, die offen standen. Benutzen Sie Trinkröhrchen. Stellen Sie Duftlampen mit ätherischen Ölen auf. Legen Sie Zitronenscheiben aus. Durch das Aufstellen von Duftgeranien in Blumentöpfen können Sie dem ungebetenen Besuch vorbeugen.

Hilft die Entfernung alter Wespennester, um eine Neuansiedlung zu verhindern?

Nein, das ist unnötig. Wespen beziehen ihre verlassenen Nester nicht noch einmal. Es kann sinnvoll sein, das alte Nest zu erhalten. Wenn dadurch zu wenig Platz zur Verfügung steht, suchen sich die Tiere für den Neubau einen anderen Bauplatz.

Wie gelingt es, eine verirrte Wespe aus der Wohnung zu vertreiben?

Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren. Öffnen Sie Fenster und Türen. Der Luftzug treibt die Tiere nach draußen. Sie können die Wespe mit einem Glas einfangen. Stülpen Sie es über die Wespe, schieben Sie ein Blatt Papier unter den Rand und transportieren Sie das gefangene Tier ins Freie.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.

Scroll Up