HomepageHomepage » Tiere » Insekten » Wespen » Wespennest im Rollladenkasten: was tun?
Wespennest im Rollladenkasten - Titel

Wespennest im Rollladenkasten: was tun?

Ach du Schreck! Sie haben ein Wespennest im Rollladenkasten entdeckt und wollen dieses entfernen? In diesem Fall müssen Sie einige Punkte beachten, die wir Ihnen im Beitrag näher bringen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Wespennester dürfen aufgrund des Naturschutzes nicht eigenständig über die Nutzungsdauer entfernt werden
  • ausschließlich mit einem „vernünftigen Grund“ dürfen Wespennester über einen Fachmann umgesiedelt werden
  • die Vernichtung einer Kolonie im Rollladenkasten findet in den meisten Fällen nicht statt
  • im Winter dürfen Sie Wespennester ohne Erlaubnis vernichten
  • Vermieter müssen über den Umstand informiert werden

Vorab: Legalität

Nachdem Sie das Nest entdeckt haben, sollten Sie nicht sofort ans Ausräuchern oder die eigenhändige Entfernung der Kolonie denen. Der Grund: Wespen stehen nach § 39 Abs. 1 Nr. 1 des Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) unter dem allgemeinen Naturschutz. Sie sind auf die folgende Weise geschützt:

  • dürfen nicht mutwillig beunruhigt werden
  • dürfen nicht eingefangen, verletzt oder getötet werden
  • Ruhestätten dürfen nicht beschädigt oder zerstört werden
  • Stätten zur Fortpflanzung dürfen nicht beschädigt oder zerstört werden
Wespennest von innen
Wespennest von innen

Das trifft auf alle Wespen zu. Im Vergleich zur Gemeinen (Vespula vulgaris) oder Deutschen Wespe (Vespula germanica) stehen einige Arten wie die Hornisse (Vespa crabro) sogar unter besonderem Naturschutz. Aus genau diesem Grund dürfen Sie kein Wespennest auf eigene Faust beseitigen, unabhängig von den Methoden. Falls Sie gegen diese Vorschriften verstoßen, müssen Sie je nach Schwere des Vergehens und dem Bundesland ein Bußgeld zwischen 5.000 bis 50.000 Euro zahlen. Ausschließlich wenn es zu einer akuten Gefahr für die Gesundheit der folgenden Gruppen kommt, können Sie eine Genehmigung bei der zuständigen Naturschutzbehörde beantragen:

  • Allergiker
  • kleine Kinder
  • Senioren
  • kranke Menschen

In diesem Fall wird ein Sachverständiger das Problem begutachten und eine Entscheidung treffen. Während Nester im Garten meist nicht für eine Genehmigung ausreichen, sieht es beim Rollladenkasten anders aus. Die Wespen leben in diesem in direkter Nähe zum Menschen, was eine große Gefahr darstellen kann. Selbst dürfen Sie dennoch nichts gegen die Tiere unternehmen, selbst wenn Sie eine Genehmigung erhalten haben. Empfehlenswert ist es ebenfalls nicht, da in einem Nest über zehntausend Exemplare wohnen können, die Sie als Ziel für ihren Stachel auswählen, wenn das Nest aufgescheucht wird.

Tipp: Verwechseln Sie eine Wespen- nicht mit einer Mäusekolonie, wenn Sie bis zu diesem Zeitpunkt nur Geräusche aus dem Rollladenkasten vernehmen, aber keine Tiere sehen. Die Geräusche der Nager und Insekten ähneln sich sehr, was viele Menschen zum Öffnen des Rollladenkastens bewegt, was unterlassen werden sollte.

Wespennest entdeckt: Maßnahmen

Egal ob eine Genehmigung vorliegt oder nicht, für jede Situationen gibt es die passenden Methoden. Kontaktieren Sie so früh wie möglich Ihren Vermieter und klären Sie diesen über das Nest auf. Der Vermieter muss sich um die Situation kümmern. Darunter fällt vor allem der Kostenaufwand für die Umsiedlung oder Beseitigung der Kolonie, da diese in den meisten Fällen zwischen 150 und 250 Euro liegen. Da Sie das Wespennest nicht selbst vernichten dürfen, bleiben Ihnen nur zwei Maßnahmen, wie Sie die Insekten wieder loswerden. Diese erläutern wir Ihnen in den kommenden Abschnitten.

Hinweis: Kommen Sie niemals auf die Idee, den Zugang zu einem bereits etablierten Wespennest zu blockieren. Die Tiere sind problemlos dazu imstande, neue Öffnungen zu schaffen, die häufig in die Innenräume reichen, was in keiner Form ideal ist.

Bienennest entfernen

Umsiedeln

Das Umsiedeln eines Wespennests ist die häufigste Variante, um die Wespen aus Ihrem Rollladenkasten zu befördern. Die Vernichtung kommt deutlich seltener vor, da sie gerade im Rollladenkasten eine Gefahr für das Gebäude darstellt. Ein Fachmann räuchert die Wespennester aus oder verbrennt sie. Ebenso scheuchen Sie die Tiere auf, wenn Sie das Nest vernichten wollen. Da Rollladenkästen nach innen zeigen, verirren sich die Insekten in Ihre vier Wände, was äußerst problematisch werden kann. Bei der Umsiedlung folgen die Tiere dem Nest und ihrer Königin. Hilfe beim Umsiedeln erhalten Sie mit Genehmigung bei den folgenden Fachkräften:

  • Imker
  • Schädlingsbekämpfer

In seltenen Fällen kümmert sich die Naturschutzbehörde um die Beauftragung des Fachmanns. Bei einer Umsiedlung selbst müssen Sie nichts unternehmen. Die professionelle Hilfe sorgt dafür, dass Sie sich nachher nur noch um die Reinigung des Rollladenkastens kümmern müssen. Versäumen Sie diese nicht. Wespen beziehen Nester aus dem Vorjahr eigentlich nicht mehr, selten kann sich aber eine Königin aufgrund des Geruchs und der Wärme Ihrer vier Wände erneut im Rollladenkasten einfinden. Wespen lassen sich entsprechend von den Gerüchen leiten. Eine Reinigung ist daher essentiell, ebenso wie mögliche Ausbesserungen am Dämmmaterial oder den Dichtungen. Je nach Fachkraft variieren die Kosten für die Umsiedlung.

Abwarten

Falls keine akute Gefahr für Sie, Ihre Angehörigen und Haustiere besteht, müssen Sie einfach nur warten. Ein Wespennest wird ausschließlich über eine Saison von den Tieren und speziell der Königin genutzt. Spätestens im Oktober sind die letzten Königinnen ausgezogen und Arbeiterinnen verendet, was die eigenständige Vernichtung der ehemaligen Kolonie möglich macht. Ja, sie können ohne Genehmigung das Nest im Rollladenkasten zwischen Dezember und Mai beseitigen. Der empfehlenswerte Zeitraum für dieses Projekt reicht von Dezember bis Ende Februar, da in dieser Zeit die Wespenarten nicht aktiv sind, die menschliche Behausungen als Nistort nutzen. Sobald der Zeitpunkt eingetreten ist, gehen Sie wie folgt vor:

Wespe an einem Ast
  • großen Plastiksack vorbereiten
  • Nest direkt über den Plastiksack abschneiden
  • Reste gründlich mit Spachtel und Bürste beseitigen
  • Achtung: verstorbene Arbeiterinnen häufig noch im Nest auffindbar
  • nass nachreinigen

Vergewissern Sie sich unbedingt vor der Vernichtung, ob es sich wirklich um ein Wespennest handelt. Manchmal finden sich Bienen im Rollladenkasten ein. Das Problem: Viele Bienenarten verlassen das Nest über den Winter nicht und harren bis ins Frühjahr aus. Zugleich stehen Bienen unter Naturschutz, was ein hohes Bußgeld zur Folge hätte. Falls Sie sich nicht sicher über das Nest sind, holen Sie sich aus diesem Grund unbedingt professionelle Hilfe ins Haus, sonst kann es teuer (bis 50.000 Euro Bußgeld) und schmerzhaft werden.

Häufig gestellte Fragen

Darf die Feuerwehr kontaktiert werden?

Wie bereits im Text erläutert, kümmern sich entsprechende Profis um die Umsiedlung oder Entfernung der Tiere. Die Feuerwehr ist für viele Menschen die erste Adresse, wenn es um ein Nest im Rollladenkasten geht. Jedoch ist die Feuerwehr der falsche Ansprechpartner für dieses Problem. Sie kümmern sich nur in Notfällen um dieses Problem, vor allem wenn dieses Einrichtungen wie Kindergärten oder Seniorenheime betrifft. Als Privatpersonen sollten Sie die Feuerwehr nicht kontaktieren.

Wie kann einer weiteren Ansiedlung vorgebeugt werden?

Wespen suchen nur selten den gleichen Ort für den Nestbau ein zweites Mal auf. Wurde das Nest im Rollladenkasten erfolgreich im Winter entfernt, sollten Sie den Zugang über einen Fugenlüfter oder ein Fliegengitter versperren. Alternativ kann der Zugang zugemauert oder mit Bauschaum versehen werden. Sie können im neuen Jahr Wespenscheu in den Zugängen verteilen oder diese mit Essigessenz ausreiben. Wespen halten sich aufgrund dieser Methoden vom Rollladenkasten fern.

Ab wann greift der Naturschutz?

Sie müssen sich keine Sorgen über ein Bußgeld machen, wenn Sie aus Versehen eine Wespe aus Schreck töten oder diese über ein Glas aus Ihren Räumlichkeiten entfernen. Erst wenn Sie das Nest selbst beseitigen wollen, könnte es auffallen, was am Ende zu den hohen Bußgeldern führen könnte. Wenn Sie ein Exemplar bemerken, können Sie es daher ohne Probleme vertreiben, solange Sie nicht auf eigene Faust ein ganzes Nest entfernen.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.

Scroll Up