Wie alt werden Raben? So lange leben sie
50, 60 oder gar 100 Jahre? Hinsichtlich der Lebenserwartung von Raben geistern beeindruckende Zahlen durch die Literatur. Doch können die intelligenten Vögel tatsächlich so alt werden?
Auf den Punkt gebracht
- Saatkrähe, Aaskrähe und Kolkraben heimische Rabenvögel
- große, schwarze Vögel, die schwer voneinander zu unterscheiden sind
- vereinzelte Angaben von Altersspannen von bis zu 98 Jahren in der Literatur
- jedoch unbewiesen: korrektes Alter von bis zu 30 Jahren in Gefangenschaft
- wildlebende Rabenvögel häufig nur 5 bis 6 Jahre alt
Inhaltsverzeichnis
Arten von Raben
Zunächst einmal: den so genannten „Raben“ gibt es eigentlich gar nicht. Stattdessen sind in Deutschland drei Arten von Vögeln heimisch, die so bezeichnet werden könnten:
- Aaskrähe (Corvus corone)
- Kolkrabe (Corvus corax)
- Saatkrähe (Corvus frugilegus)
Sie alle gehören zur Familie der Rabenvögel (Corvidae), zu denen etwa auch Dohlen und Elstern zählen. Kolkrabe und Saatkrähe sind sich dabei optisch sehr ähnlich und unterscheiden sich vor allem durch die Größe, wobei Kolkraben deutlich größer als Krähen sind. Die Aaskrähe wiederum tritt in zwei Erscheinungsformen auf:
- Rabenkrähe: rein schwarzes Gefieder
- Nebelkrähe: grau-schwarzes Gefieder
Wenn also in diesem Artikel die Rede von „Raben“ ist, sind, sofern nicht anders erwähnt, immer diese drei Arten gemeint.
Hinweis: Der Kolkrabe ist dabei mit einer Flügelspannweite von 115 bis 130 Zentimeter und einer Körperlänge zwischen 54 bis 67 Zentimeter der größte heimische Rabenvogel – und auch der größte europäische Singvogel.
Tatsächliche Lebenserwartung
Gelegentlich wird von Rabenvögeln – meist handelt es sich um Kolkraben – berichtet, dass sie in Gefangenschaft, etwa im Zoo oder auch in privater Haltung, 50, 69 oder gar 98 Jahre alt wurden. Tatsächlich ist die Lebenszeiterwartung von Rabenvögeln weit weniger spektakulär als diese mythischen (und unbewiesenen) Angaben zunächst vermuten lassen. Wissenschaftler geben als nachweisbares Höchstalter diese Zahlen an:
- Kolkraben: bis zu 30 Jahre
- Saatkrähen: bis zu 20 Jahre
- Aaskrähen: bis zu 19 Jahre
Dabei beziehen sich diese Angaben auf Vögel, die in Gefangenschaft gehalten und gepflegt wurden. Zoos berichten immer wieder über Exemplare, die nachweislich 26, 28 oder auch 29 Jahre alt wurde. Andere, nicht heimische Rabenvögel können jedoch allen Anschein nach tatsächlich ein etwas höheres Alter erreichen. Dazu gehören etwa in Zoos gehaltene Exemplare des in Brasilien beheimateten Azurblaurabens (Cyanocorax caeruleus), die zum Teil bis zu 40 Jahre alt wurden.
Hinweis: Die so genannten „Tower-Raben“, die schon seit Jahrhunderten im Tower of London gehalten werden, erreichen in moderner Zeit nachweislich ein Alter von bis zu 44 Jahren. Damit sind sie jedoch eine große Ausnahme in der Rabenwelt.
Erfahren Sie mehr zu Raben
Alter von freilebenden Rabenvögeln
Zwar gibt es vereinzelt Rabenvögel, die 29 oder auch 40 Jahre alt werden, doch handelt es sich dabei um statistische Ausreißer – die Mehrzahl der in Gefangenschaft gehaltenen Krähen und Kolkraben erreicht gerade mal ein Alter zwischen 15 und 20 Jahren. In der Natur sterben die Tiere oft sogar wesentlich früher, was unterschiedliche Gründe hat:
- Nahrungsmangel
- Krankheiten
- Bejagung
Gemäß Statistik sterben in den ersten zwei Jahren bis zu 60 Prozent aller jungen Rabenvögel. Anschließend lebt eine Saatkrähe, die das zweite Lebensjahr erreicht hat, noch etwa 3,5 weitere Jahre. Danach stirbt sie zumeist daran, nicht mehr genug Futter zu finden (etwa, weil die lokale Krähenpopulation zu stark zugenommen hat und sich daher viele Schnäbel die wenige Nahrung teilen müssen) oder an Krankheiten. Diese können aus dem Nahrungsmangel selbst resultieren oder auch auf Krankheitserreger zurückzuführen sein.
Hinweis: Heutzutage werden viele Nestlinge und jungen Vögel beringt, weshalb das Alter von Wildvögeln in manchen Fällen bekannt ist. Die älteste gefundene wildlebende beringte Krähe wurde fast 23 Jahre alt, die ältesten gefundenen beringten wilden Kolkraben 21 bzw. 23 Jahre.
Häufig gestellte Fragen
Zunächst einmal gilt die Regel: Nehmen Sie den Jungvogel nicht gleich mit, sondern beobachten Sie ihn einige Stunden. Meist sind die Eltern noch in der Nähe und kümmern sich um das Küken. Sofern dieses tatsächlich verlassen wurde, bringen Sie es am besten zu einer Wildvogelstation. Adressen gibt es im Netz oder bei Tierärzten, die auf wilde Tiere spezialisiert sind (hier können Sie ebenfalls googeln). Rabenvögel sollten niemals alleine aufwachsen.
Krähe und Rabe unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Größe: Raben- und Nebelkrähen werden bis zu 49 Zentimeter lang und erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 104 Zentimeter. Saatkrähen sind etwas kleiner, Kolkraben größer. Die Saatkrähe ist zudem an ihrem hellen Schnabel leicht zu erkennen, denn die anderen beiden Arten haben dunkle Schnäbel. Allerdings ist das Gefieder von Kolkraben tiefschwarz, das von Aaskrähen schimmert im Vergleich heller und metallisch glänzender.
Jahrhundertelang wurden Kolkraben erbarmungslos gejagt, galten sie doch als teuflische Vögel, die, ebenso wie schwarze Katzen, mit dem Bösen im Bunde waren. In den 1940er Jahren waren die intelligenten Vögel nahezu ausgestorben. Durch strenge Schutzmaßnahmen haben sich die Bestände mittlerweile jedoch stark erholt, was auch für die beiden Krähenarten gilt. Mittlerweile gibt es teilweise sogar schon zu viele Tiere, sodass sie bejagt werden müssen.