Kartoffeln pflanzen: wie tief legt man sie?
Die Inkas haben die ersten Kartoffeln angebaut. Bis sie hierzulande in Kultur gingen, dauerte es eine ganze Zeit. Um eine gute Ernte einzufahren, ist eine richtige Pflanzung notwendig.
Auf den Punkt gebracht
- Knollen immer in Reihen legen
- optimale Tiefe zum Pflanzen sind mindestens 10 cm
- ein Vorkeimen im Februar/März ist ratsam
- Frühkartoffeln können ab der zweiten Aprilwoche gelegt werden
- Augen oder Keime müssen nach oben zeigen
In Reihen legen
Kartoffeln sollten Sie nur alle vier Jahre am gleichen Platz pflanzen, um Krankheiten zu vermeiden. Verwendung zum Pflanzen sollten spezielle Pflanzkartoffeln oder alternativ Bio-Knollen finden. Die Pflanzung kann bereits im März erfolgen, wenn das Wetter mitspielt. Ansonsten erfolgt das Auslegen der Knollen in der zweiten Aprilwoche. Die Bodentemperatur sollte mindestens 7 Grad betragen. Eine Pflanzung erfolgt in Reihen. Dabei ist zu beachten:
- Reihenabstand 70 bis 80 cm
- innerhalb der Reihe 30 cm
- Kartoffeln 10 cm tief in die Erde pflanzen
- Austrieb bzw. Auge muss nach oben zeigen
- anschließend mit Erde abdecken
- niemals neben Tomaten pflanzen
- sonst Übertragung von Kraut- und Braunfäule von Kartoffeln auf Tomaten möglich
Je nach Sorte sind die Knollen nach drei bis spätestens fünf Monaten nach der Pflanzung erntereif. Um die Keimung zu beschleunigen können Sie das Beet mit einem Gartenvlies flach abdecken. Dadurch kommt es zu einer Temperaturerhöhung im Boden.
Hinweis: Lassen Sie die Kartoffeln vor dem Pflanzen keimen. Stellen Sie sie dazu im Februar/März in flachen Kisten ans Licht. Allerdings sollte vorher eine kühle Lagerung erfolgt sein. Bei 10 bis 15 Grad sprießen dann kurze, gedrungene Keimtriebe innerhalb von 10 bis 14 Tagen.
Boden gut vorbereiten
Bereits im Herbst müssen Sie den Boden für die Pflanzung im darauffolgenden Jahr wie folgt gut vorbereiten:
- tief umgraben
- eventuell Stallmist mit einarbeiten
- dieser muss gut verrottet sein
- alternativ Einarbeitung der Gründüngung als Zwischenfrucht oder
- anderem organischem Material wie Kompost oder Düngetorf
- im Frühjahr Boden nur mit Grubber gründlich auflockern
- muss unkrautfrei sein
Hinweis: Hat das Laub eine Höhe von 10 bis 15 cm erreicht, sollten Sie anhäufeln. Dieser Vorgang wird im Abstand von 2 bis 3 Wochen wiederholt, bis die Reihen geschlossen sind.
Im Topf kultivieren
Daneben ist auch eine Kultur in einem großen Topf oder Kübel möglich. Es müssen genügend Abzugslöcher im Boden vorhanden sein. Vorgegangen wird wie folgt:
- 10 cm hohe Schicht aus Kies oder Blähton einbringen
- dann 15 cm hohe Schicht aus Blumenerde auffüllen
- Kartoffel daraufsetzen
- mit Erde bedecken
- ausreichend gießen
- wenn Triebe 10 cm hoch sind, erneut Erde aufschütten
- dürfen nur noch Blattspitzen sichtbar sein
- Vorgang wiederholen, bis Gefäß gefüllt ist
- gleiche Vorgehensweise auch im Hochbeet
- Ernte nach 100 Tagen
Geeignete Sorten hierfür sind:
- „La Ratte“
- „Golden Wonder“
- „Rosa Tannenzapfen“
Hinweis: Viele behaupten, dass Wodka (dt. Wässerchen) eine Erfindung der Russen ist. Das stimmt so leider nicht, denn der erste Wodka wurde im polnischen Krakau bereits Ende des 18. Jahrhunderts nicht aus Roggen, sondern aus der Kartoffel gebrannt.
Häufig gestellte Fragen
Normalerweise hängt die Erntezeit von der jeweils verwendeten Sorte ab. Es gibt frühe, mittelfrühe und späte Kartoffeln. Generell kann gesagt werden, dass eine Ernte erfolgen sollte, wenn das oberirdische Kraut vergilbt und vertrocknet ist. Dann ist es an der Zeit, die Knollen aus der Erde zu holen. Dabei sollte beachtet werden, dass späte Sorten noch vor dem ersten Frost geerntet werden.
Die Knollen müssen trocken , sauber, unbeschädigt und frostfrei gelagert werden. Optimal ist ein Platz in einem kühlen und dunklen Keller. Es sollte regelmäßig gelüftet werden. Zur Einlagerung kommen nur späte Sorten. In der Nähe ist eine Lagerung von Äpfeln, Tomaten oder Paprikaschoten zu vermeiden, um ein vorzeitiges Keimen auszuschließen. Um einer Keimung entgegen zu wirken, können die Knollen mit Branntkalk bestreut werden. Alternativ hilft das Aufstellen von Kräuterölen.
Mitte Juni können die ersten Kartoffeln geerntet werden. Mit der Grabegabel werden sie vorsichtig hochgehoben. Ende Juli bis Mitte August ist es an der Zeit, die Frühkartoffeln zu roden. Diese werden reihenweise mit der Kartoffelhacke herausgenommen. Anschließend kann eine Bestellung der Beete mit Nachkulturen wie Salat oder Gründüngung erfolgen. Mittelfrühe Knollen sollten ab Mitte August zur Ernte kommen und späte Sorten ab Mitte September bis Ende November.