Zum Inhalt springen
Startseite » Ziergarten » Düngen & Bodenpflege » Wie viel Blaukorn in 10 Liter auflösen?

Wie viel Blaukorn in 10 Liter auflösen?

Wie viel Blaukorn in 10 Liter Wasser auflösen?

Pflanzen benötigen zum Wachstum Sauerstoff, Wasser und Nährstoffe. Blaukorn bietet von letzteren allerhand. Deshalb schwören viele Hobbygärtner auf das Düngemittel. Dazu können Sie Blaukorn ausstreuen oder in Wasser auflösen. Dabei ist allerdings einiges zu beachten.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Blaukorn chemisch hergestellter Kunstdünger
  • enthält Stickstoff, Kalium, Phosphor
  • Verabreichung in Granulatform
  • auch Auflösen in Wasser möglich
  • dazu 5 bis 6 g auf 10 Liter Wasser

Blaukorn als Düngemittel

Bei Blaukorn handelt es sich um einen aus anorganischen Salzen hergestellter Kunstdünger in blauer Kugelform. Er versorgt die Pflanzen mit allen zum Wachstum benötigten Nährstoffen wie

  • Stickstoff
  • Kalium
  • Phosphor und
  • Zusatzstoffen wie Magnesium, Schwefel

Er wird daher auch als Volldünger oder NPK-Dünger bezeichnet. Viele Hobbygärtner setzen beim Düngen auf den Einsatz von Blaukorn, da

  • Nährstoffe schnell verfügbar sind
  • schnelle Reaktion auf Nährstoffmangel möglich ist
  • Ausbringung und Verteilung einfach ist
Blaukorn (links), Schneckenkorn (rechts)

Hinweis: Blaukorn (links) kann schnell mit dem ähnlich aussehenden Schneckenkorn (rechts), welches eine andere Wirkung hat, verwechselt werden.

Mehr über Blaukorn

Anwendung und Dosierung

Die Anwendung von Blaukorn ist verhältnismäßig einfach. Beachten Sie bei der Anwendung allerdings unbedingt die Herstellerhinweise auf der Verpackung. Zur Anwendung sollte dieser Volldünger in den Monaten März bis September kommen. Günstig ist die Behandlung der Beetfläche bereits eine Woche vor der Aussaat oder dem Auspflanzen. So hat der Dünger genügend Zeit, um seine Wirkung auch richtig zu entfalten. Falls notwendig. kann auch während der Wachstumsphase nach drei bis vier Wochen noch in kleinen Dosierungen mit Blaukorn nachgedüngt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Dünger auszubringen:

In Granulatform

Blaukorn in Granulatform ausbringen
  • trüben, regnerischen Tag wählen
  • sonst Auftreten von Verbrennungen
  • nicht direkt auf Pflanzen oder Blätter verstreuen
  • Boden sollte leicht feucht sein
  • Blaukorn rund um Pflanzen gleichmäßig verteilen
  • leicht in Boden einarbeiten
  • anschließend gut wässern

Hinweis: Der Kunstdünger braucht Feuchtigkeit zum Auflösen, damit dann die Nährstoffe gut dosiert an die Pflanzen abgegeben werden können.

In Wasser aufgelöst

Neben der Düngergabe in Granulatform können Sie Blaukorn auch in Wasser auflösen und in flüssiger Form verabreichen. Auf 10 Liter Wasser kommen dann fünf bis sechs Gramm Blaukorn. Für eine kleinere Kanne gehen Sie mit der Menge an Blaukorn dementsprechend nach unten. Gehen Sie beim Auflösen des Volldüngers unbedingt vor- und umsichtig vor:

  • Blaukorn lässt sich schwer auflösen
  • Mischung über Nacht stehen lassen
  • vor Anwendung nochmals gut umrühren
  • Gießkanne anschließend gründlich reinigen
  • alle Reste vom Kannenboden entfernen
  • sonst bei nächster Düngung ungewollte Erhöhung der Düngerkonzentration
  • Anwendung innerhalb der Wachstumsperiode
  • einmal monatlich
Pflanzen mit Flüssigdünger versorgen

Hinweis: Vor dem Einsatz von Blaukorn sollte unbedingt eine Bodenuntersuchung zum Feststellen der vorhandenen Nährstoffe erfolgen. Es kann sonst schnell zu einer Überdüngung des Bodens kommen.

Pflanzen, die Blaukorn mögen

Nicht alle Pflanzen vertragen Blaukorn gleich gut. Bei manchen Pflanzen erhalten das Wachstum und die Blütenbildung einen großen Schub. Die Folge ist dann eine reichhaltige Ernte. Nachfolgend eine Auswahl an Pflanzen:

Gemüsepflanzen

  • Blumenkohl (Brassica olreacea var. botrytis L.)
  • Erbsen (Pisum sativum)
  • Gurken (Cucumis sativus)
  • Kartoffeln (Solanum tuberosum)
  • Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata L.)
  • Möhren (Daucus carota)
  • Petersilie (Petroselinum crispum)
  • Tomaten (Solanum lycopersicum)
  • Zwiebeln (Allium cepa) 

Obstbäume und Sträucher

  • Brombeeren (Rubus sectio Rubus)
  • Erdbeeren (Fragaria)
  • Himbeeren (Rubus idaeus)
  • Johannisbeeren (Ribes)
  • Stachelbeeren (Ribes uva-crispa)
Rasen mit Blaukorn düngen
Als Rasendünger sollten Sie jedoch die Hände von Blaukorn lassen.

Zierpflanzen und -gehölze

  • Feinstrahlaster (Erigeron)
  • Frauenmantel (Alchemilla)
  • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
  • Oleander (Nerium oleander)
  • Rhododendron (Rhododendron)
  • Rittersporn (Delphinium)
  • Tulpen (Tulipa)

Häufig gestellte Fragen

Welche Pflanzen vertragen kein Blaukorn als Dünger?

Bei Pflanzen, die auf nährstoffarmen Böden stehen, sollten Sie auf den Einsatz von Blaukorn verzichten. Sie erkennen solche Böden an Zeigerpflanzen wie Hornklee (Lotus corniculatus) oder Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea). Auch Kapuzinerkressen (Tropaeolum), Mohn (Papaver) und Moorbeetpflanzen vertragen den Dünger nicht. Bei Jungpflanzen sollte generell keine Düngung mit Blaukorn erfolgen, da die Wurzeln sehr empfindlich darauf reagieren.

Ist Blaukorn schädlich für Mensch und Tier?

Ja, der Dünger ist für Menschen, Haus- und Wildtiere giftig. Bei direktem Haut- und Augenkontakt kann es zu schweren Reizungen kommen. Beim Verschlucken der blauen Körner treten akute Vergiftungserscheinungen wie Erbrechen, blutiger Durchfall, Magenkrämpfe, Kollaps, Atem- und Kreislaufprobleme bis hin zum Koma auf. Besondere Vorsicht ist beim Ausbringen geboten, wenn Kleinkinder und Haustiere damit in Kontakt kommen können.

Welche Maßnahmen sind bei einer Vergiftung einzuleiten?

Bei einem Hautkontakt müssen betroffene Stellen gründlich mit Wasser abgespült werden. Besteht der Verdacht des Verschluckens, sollten keine eigenmächtigen Maßnahmen durchgeführt werden. Der Einsatz von Aktivkohle zum Erbrechen darf nur in Absprache mit einem Arzt oder Veterinär erfolgen.

Warum sollte Blaukorn nicht unbedingt im Garten Verwendung finden?

Wie bereits erwähnt, wird Blaukorn rein chemisch hergestellt. Es sind hier keine organischen Substanzen enthalten. Diese sind aber wichtig für die Ernährung der Mikroorganismen im Boden. Die Organismen sind wiederum für die Fruchtbarkeit des Bodens notwendig. Sie sind für die Humusbildung verantwortlich und bringen die Bodenstruktur ins Gleichgewicht. Blaukorn belastet längerfristig den Boden wie auch die gesamte Umwelt, beispielsweise gelangen Bestandteile ins Grundwasser.

Welche Alternativen gibt es zur Düngung mit Blaukorn?

Es können hier verschiedene organische Naturdünger zum Einsatz kommen. Diese versorgen die Pflanzen mit notwendigen Nährstoffen und sind für Mensch und Tier unbedenklich. Verwendung können hier finden: Kompost, Hornspäne, Brennnesseljauche, Gründüngung, Gülle, Zuckerrüben-Melasse, Stroh. Daneben gibt es im Handel verschiedene Dünger auf biologischer Basis.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.
Scroll Up