HomepageHomepage » Zimmerpflanzen » Grünpflanzen » Aloe Vera » Wie winterhart ist meine Aloe Vera Pflanze?
Wie winterhart ist Aloe Vera

Wie winterhart ist meine Aloe Vera Pflanze?

Die Heilwirkung der Aloe vera ist seit Generationen bekannt. Längst hat sie sich als dekorativer Pflanzenschmuck für Balkon, Terrasse und Garten einen Namen gemacht. Doch wie winterhart ist Aloe vera eigentlich?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • wärmeliebende Wüstenpflanze
  • stammt aus tropischen und subtropischen Gebieten
  • nicht winterhart
  • geschütztes Winterquartier für Kübelpflanzen erforderlich
  • braune Verfärbungen sind Zeichen für Erfrierungen

Aloe vera

Die Aloe vera ist eine wunderbare Kübelpflanze für alle, die wenig Zeit für ihre Pflanzen aufbringen können. Die zu den Sukkulenten zählende Art kann Wasser in den dicken Blättern speichern und selbst lange Trockenheit gut überstehen. Kein Wunder, schließlich stammt sie aus warmen Wüstenregionen. Wer seine Aloe vera im Freien kultiviert, sollte ihr den sonnigsten Platz zuweisen. Schatten verträgt sie nicht.

Aloe Vera auf dem Balkon
Sie können Aloe Vera auch auf dem Balkon halten. Schützen Sie die Pflanze dort jedoch vor praller Mittagssonne sowie Wind und Regen.

Die Heilpflanze ist unter verschiedenen Namen bekannt:

  • ‚Echte Aloe‘, denn ‚vera‘ steht für echt oder wahr
  • ‚Wüstenlilie‘ nach ihrer Heimat
  • ‚Bitterschopf‘, denn ‚aloe‘ bedeutet in der Übersetzung bitter

Aloe vera überwintern

Die meisten Sorten der Aloe vera – mehr als 250 sind bekannt – sind in Deutschland nicht winterhart. Sie vertragen keinen Frost und schon Temperaturen im niedrigen zweistelligen Bereich machen ihnen zu schaffen.

Anleitung

Aloe Vera gießen
Während der Wintermonate können Sie die Nährstoffgaben für die Aloe auf ein Minimum reduzieren.
  1. Holen Sie die im Kübel kultivierte Aloe vera ins Haus, sobald die Temperaturen im Herbst unter 10 Grad Celsius fallen. Ende September ist ein guter Zeitpunkt für den Umzug.
  2. Wählen Sie einen hellen, frostfreien Platz im Haus. Die Überwinterungstemperatur sollte mindestens 10 Grad Celsius betragen.
  3. Kontrollieren Sie die Pflanze im Winterquartier regelmäßig auf Schmierläuse, Schildläuse oder andere Schädlinge.
  4. Anfang Juni, wenn es warm wird, kann die Aloe vera wieder nach draußen. Stellen Sie sie zunächst in den Halbschatten, sodass sich die Blätter langsam an die Sonne gewöhnen können.

Hinweis: Im Winterquartier wird die Aloe vera nur wenig gegossen, wenn das Substrat sehr trocken ist. Sie wird in der Ruhezeit nicht gedüngt.

Frosttolerante Aloe-Sorten

Einige wenige Aloe-Sorten, die aus den Bergregionen afrikanischer Länder stammen, haben eine Frosttoleranz entwickelt.

Die Aloe aristata, die „Grannen-Aloe“, und die Aloe polyphylla, die „Spiral-Aloe“, gelten in Deutschland als bedingt winterhart. In Regionen mit mildem Klima können sie draußen überwintern. Allerdings benötigen sie auch dort einen guten Winterschutz.

Grannen-Aloe (Aloe aristata)
Grannen-Aloe (Aloe aristata)
Quelle: Maja Dumat from Deutschland (Germany), Aloe aristata mit Blütentrieb (42562591112), Bearbeitet von Plantopedia, CC BY 2.0

Hinweis: Die Aloe aristata ist eine wunderschöne Pflanze, die nach einigen Jahren gelbe Blüten hervorbringt. Beachten Sie, dass sie für Katzen giftig ist!

Häufig gestellte Fragen

Müssen die abgestorbenen Pflanzenteile im unteren Bereich der Aloe vera entfernt werden?

Während in der Mitte der Rosetten junge Blätter entstehen, werden die unteren nach und nach braun und vertrocknen. Es ist nicht zwingend erforderlich, die trockenen Pflanzenteile zu entfernen. Wer jedoch Wert auf die attraktive Erscheinung der Aloe legt, sollte die trockenen Teile regelmäßig mit einem scharfen Messer abschneiden.

Woran kann es liegen, dass die Aloe vera nicht blüht?

Die Aloe vera blüht erst nach zwei bis drei Jahren. Entscheidend für die Blütenbildung ist die Überwinterung in einem kühlen, jedoch frostfreien und hellen Raum.

Wie kann man die Blätter der Aloe vera verwenden?

Nach drei bis vier Jahren können Sie die Blätter der Aloe vera nutzen. Sie werden mit einem scharfen Messer abgeschnitten, gewaschen und senkrecht in ein Glas gestellt. Nach etwa einer Stunde ist der Saft ausgelaufen und Sie können den Heilsaft der Aloe vera trinken. Achtung, das gilt nur bei der Aloe vera, der echten Aloe. Viele andere Aloe-Sorten sind giftig!

Sollte die Aloe vera besser nur als Zimmerpflanze kultiviert werden?

Nein, wer die Möglichkeit hat, sollte sie im Sommer ins Freie bringen. Die Pflanze profitiert von der Sonne.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.

Scroll Up