Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Immergrüne Gehölze » Eukalyptus » Eukalyptusbaum: wie winterhart ist Eukalyptus?
Wie winterhart ist Eukalyptus - Titel

Eukalyptusbaum: wie winterhart ist Eukalyptus?

Mit seinem auffallenden Laub ist der Eukalyptus ein besonderer Blickfang. Die dekorativen silbrigblauen Blätter bleiben auch im Winter an den Pflanzen. Leider ist nahezu jeder Eukalyptus hierzulande nicht ausreichend winterhart.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Eukalypten (Eucalyptus) wachsen als kleine Bäume oder Sträucher
  • sie blühen sortenabhängig cremeweiß, gelb oder rot
  • rot und gelb blühende Arten sind besonders frostempfindlich
  • die meisten Arten sind in Deutschland nicht winterhart
  • nur drei sind etwas frostbeständiger und können je nach Region im Garten ausgepflanzt werden

Frosthärte von Eukalyptus

Der Eukalyptusbaum verwöhnt seine Betrachter nicht nur mit seinem äußerst dekorativen Laub, sondern dank ätherischer Öle auch mit angenehmen Düften. Das täuscht aber nicht über seine mangelnde Winterhärte hinweg, denn die meisten Arten vertragen entsprechend ihrer natürlichen Herkunft keinen Frost. Dennoch gibt es Ausnahmen, die mit entsprechendem Schutz auch hierzulande draußen überwintern können.
Eukalyptus, der im Handel angeboten werden, sind häufig als „bedingt winterhart“ deklariert. Diese vermeintliche Winterhärte bezieht sich in der Regel lediglich auf wenige Grade unter null. In sehr wintermilden Lagen mag das durchaus funktionieren, aber in den meisten Regionen Deutschlands nicht. So robust wie Eukalyptus ‚Azura‘ sind die meisten nicht. Für sie bietet sich eine Haltung im Kübel und eine frostfreie Überwinterung an.

Eukalyptus
Eucalyptus gunnii

Tipp: In sehr milden Lagen mit wenig Frost können gegebenenfalls auch der weiße Bergeukalyptus (Eucalyptus dalrympleana) und der schnellwüchsige Eucalyptus perriniana ausgepflanzt werden.

Überwinterung im Beet

Für eine Überwinterung im Beet eignet sich insbesondere der Echte oder Mostgummi-Eukalyptus ‚Azura‘ (Eucalyptus gunnii), eine attraktive Neuheit mit guter Frostbeständigkeit. Er übersteht Temperaturen von – 14 °C, kurzzeitig auch – 20 °C. Vor allem ältere Exemplare verfügen in der Regel über eine gewisse Frostresistenz. Ein angemessener Winterschutz ist deshalb vorwiegend für Jungpflanzen empfehlenswert.
Um den Wurzelbereich vor Frost zu schützen, trägt man eine dicke Mulchschicht auf und deckt diese zusätzlich mit Reisig ab. Durch die Wintersonne und gleichzeitigen Frost kann es bei Eukalypten im Freiland am Stamm zu Frostrissen kommen. Um das zu verhindern, umwickelt man ihn mit einer Schilfrohr– oder Kokosmatte oder Sackleinen.

Schilfrohrmatte als Frostschutz
Schilfrohrmatte als Frostschutz

Frostfrei durch die kalte Jahreszeit

Ein Eukalyptus ist vor allem im Kübel nicht winterhart und muss generell frostfrei überwintert werden, was die meisten hierzulande erhältlichen Arten betrifft. Im Sommer genießen sie das Bad in der Sonne, im Winter bevorzugen sie geschlossene und vor allem frostfreie Räume.

  • geeignet als Winterquartier sind unbeheizte Wintergärten oder frostfreie Gewächshäuser
  • Eukalypten legen im Winter eine Ruhephase ein
  • Räumlichkeit zum Überwintern sollte frostfrei und hell sein
  • Eukalyptusbaum benötigt auch im Winter ausreichend Licht
  • Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad optimal
  • sollten weder darunter noch deutlich darüber liegen
  • auf jeglichen Dünger während der Überwinterung verzichten
  • nur zurückhaltend gießen
  • erst wenn Substrat fast ausgetrocknet ist
  • je kühler der Standort, desto weniger muss gegossen werden
Eukalyptus im Kübel
Eukalyptus im Kübel überwintern

Nach den Eisheiligen kann diese wunderschöne Pflanze langsam wieder nach draußen. Allerdings sollte man sie schrittweise an die neuen Bedingungen gewöhnen. Das kann man tun, indem man dazu einen bedeckten Tag wählt, um die Blätter vor zu intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen und Blattschäden durch Verbrennungen zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Eukalyptusbaum giftig?

Auch wenn Koalabären verrückt nach Eukalyptus sind, sind einige Pflanzenteile für andere Lebewesen giftig. Verantwortlich sind ausgerechnet die ätherischen Öle. Besonders gefährdet sind Kleinkinder und Säuglinge, Schwangere, Menschen mit Magen- und Lebererkrankungen sowie Haustiere, insbesondere Hunde und Katzen. Auch Pferde sollten ihn nicht zu sich nehmen.

Warum verkahlt der Eukalyptusbaum im Winter?

Vermutlich ist das Winterquartier bzw. der Standort während der Überwinterung zu dunkel. Bereits ein leicht dunkler Platz führt zu Blattverlust.

Ist ein Rückschnitt nach der Überwinterung sinnvoll?

Sinnvoll ist ein Rückschnitt vor allem bei verkahlten Pflanzen. Um die verholzten Triebe zu neuem Austrieb anzuregen, kann der Schnitt auch stärker ausfallen. Der beste Zeitpunkt ist kurz vor dem Auswintern. Um die Pflanzen kompakt zu halten, empfiehlt sich ein regelmäßiger Rückschnitt.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.
Scroll Up