HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Wilde Möhre: Steckbrief & Standort
Steckbrief zur Wilden Möhre

Wilde Möhre: Steckbrief & Standort

Wussten Sie, dass es auch in freier Natur Karotten gibt? Gesehen haben Sie die wilde Variante bestimmt schon einmal. In unserem Steckbrief stellen wir Ihnen die Wilde Möhre genauer vor und verraten, an welchem Standort Sie die Pflanze finden.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • aus der Familie der Doldenblütler
  • zweijähriger Zyklus mit Speicherwurzel und Blütenstand
  • bevorzugt sonnige, trockene, kalkhaltige Standorte
  • weite Verbreitung: Wegränder, Dämme, Wiesen, Brachflächen

Steckbrief: Wilde Möhre

Die Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) war früher ein beliebtes Gemüse. Heute kennen sie allerdings nur noch die Wenigsten. Alle wichtigen Fakten über die Wildpflanze sind deshalb in unserem Steckbrief zusammengefasst:

  • Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
  • Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
  • Gattung: Möhren (Daucus)
  • natürliches Vorkommen: Europa, Nordafrika, Makaronesien, Asien, Kaukasusraum
  • Wuchshöhe: 20 – 120 cm
  • Zyklus: zweijährig: erstes Jahr Entwickeln einer Speicherwurzel; zweites Jahr Blütenstand
  • Wurzeln: Tiefwurzler bis 80 cm
  • Wurzelfarbe: weiß
  • Blütenfarbe: weiß
  • Fruchtreife: Juli bis September
  • Keimung: Kaltkeimer
  • Verwendung: Küchen- und Heilpflanze
Wurzelbund der Wilden Möhre
Die Wurzeln der Wilden Möhre ähneln denen der uns bekannten Gartenmöhre.

Tipp: Alle Teile der Wilden Möhre sind essbar. Die Wildkarotte ist etwas süßer als die Sorte der Gartenmöhre und kann etwa im Salat, als Gemüse, als Dekoration oder als Tee verwendet werden.

Aussehen

Die auch als gelbe Rübe bezeichnete Pflanze besteht aus mehreren Teilen:

  • Wurzel: weiß; bleich; verdickt; mit typischen Querfurchen; verholzt im zweiten Jahr
  • Stängel: aufrecht; reichlich verzweigt; mit abstehenden kleinen Borsten besetzt
  • Laubblätter: zwei- bis vierfach gefiedert
  • Hüllblätter: lang, dreiteilig gefiedert
  • Blüte: weiß; vierstrahlig; eine kleine lila bis schwarz gefärbte „Mohrenblüte“ in der Mitte

Im voll aufgeblühtem Zustand ist die Blüte der krautigen Pflanze flach gewölbt. Beim Aufblühen, feuchter Witterung und während der Fruchtreife hingegen gleicht die Dolde der Form eines Vogelnests. Die nektarführenden Blüten gehören zu den häufigsten Blumen am Wegesrand und sind eine wichtige Nahrungsgrundlage für

  • Schwalbenschwanz
  • Wildbienen
  • Sandbienen
  • Blattwespen
  • Wanzen
  • Käfer
  • Fliegen

Nach der Blüte bildet sich ein vogelnestartiger Fruchtstand mit eiförmigen Klettfrüchten aus.

vogelnestartige Blüte der Wilden Möhre
In bestimmten Situationen wölbt sich die Blüte der Wilden Möhre vogelnestartig.

Hinweis: Da es sich bei der Wilden Möhre um einen Wintersteher handelt, bleibt der Spross auch nach der Vegetationsperiode sichtbar.

Standort der wilden Möhre

Die Wild-Möhre ist per se relativ anspruchslos und benötigt nur wenig Nährstoffe. So kann  sie sich an viele Bodenverhältnisse anpassen und ist deshalb mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet. Sie wächst bevorzugt im Flach- und Hügelland subozeanischer bis subkontinentaler sowie subtropischer bis nördlich gemäßigter Klimazonen. Dabei gedeiht sie am besten an sonnigen Standorten mit trockenen, durchlässigen und kalkhaltigen Böden. Man findet sie vor allem an

  • Wegrändern
  • Dämmen
  • sonnige Böschungen
  • offenen Wiesen und Weiden
  • Brachflächen
  • Ruderalstandorten
  • Stauden- und Unkrautfluren

Wo die Pflanze auftritt, ist sie meist in größeren Mengen zu finden.

Wiese mit Vielzahl Wilder Möhren
Wilde Möhren zählen zu den häufigsten Wiesenpflanzen.

Häufig gestellte Fragen

Ist die Wilde Möhre mit der Gartenmöhre (Daucus carota subsp. sativa) verwandt?

Ja, sie ist vermutlich ein Elternteil der heutigen Gartenmöhre. Diese entstand nach mehrfacher Kreuzung verschiedener Möhren-Arten und existiert in ihrer heutigen Form etwa seit dem 18. Jahrhundert.

Warum ist die Wilde Möhre nicht gelb?

Das liegt vor allem am geringen Carotin-Anteil in der Wilden Möhre. Der natürliche Farbstoff Carotin ist für die typische gelb-orange Färbung der Gartenmöhre verantwortlich.

Kann ich die Wilde Möhre mit anderen Pflanzen verwechseln?

Ja. Viele Doldenblütler ähneln dem Aussehen der Wilden Möhre. Allerdings ist die Pflanze anhand der Mohrenblüte und des möhrenartigen Geruchs der zerriebenen Blätter meist gut erkennbar. Vor dem Verzehr sollte man sich aber Gewissheit verschaffen, dass es sich nicht um einen giftigen Doppelgänger handelt.

Kann man Wilde Möhren im Supermarkt kaufen?

Nein. Wilde Möhren werden nur selten angebaut, da Gartenmöhren meistens bevorzugt werden. Die wilden Karotten müssen daher selbst angebaut oder in der Natur gesucht werden.

Autor
Corinna ist unsere Wort-Künstlerin. Keine Pflanze ist ihr zu exotisch. Dank ihrer Recherche finden sich zu unzähligen Themen hilfreiche Tipps und Ratschläge.

Scroll Up