22 winterharte Hängepflanzen | Balkon & Garten
Winterharte Hängepflanzen finden sich in überraschend großer Anzahl. Jedoch sind längst nicht alle Arten immergrün. Wir zeigen, was in der kalten Jahreszeit problemlos im Garten und auf dem Balkon gedeiht.
Auf den Punkt gebracht
- große Auswahl
- winterharte Pflanzen sind eine Bereicherung für die Tierwelt
- kann als Sichtschutz genutzt werden
- zahlreiche Blühpflanzen erhältlich
Inhaltsverzeichnis
Vorteile von Hängepflanzen
Der hauptsächliche Vorzug, gerade von immergrünen Hängepflanzen, ist ihre Vielseitigkeit. Unter diesen Kriterien befinden sich beispielsweise:
- Artenvielfalt
- bedingter Windschutz
- dekorativ
- Nahrungsquelle
- Schattenspender
- Sichtschutz
- Versteck für Tiere
Dadurch stellen immergrüne Hängepflanzen selbst auf einem Balkon eine Art Hecke dar. Sie können aber ebenso von einer Mauer herab wachsen oder das Balkongeländer begrünen.
Hinweis: Winterharte Bodendecker eignen sich teilweise ebenfalls als Hängepflanzen. Da sie in der Regel aber schnell wachsen, erfordern sie einen höheren Pflegeaufwand.
Winterharte Hängepflanzen: Pflege
Da winterharte Hängepflanzen durch die Kübelkultur weniger Substrat zur Verfügung steht, ist der Aufwand für die Pflege höher als im Freiland. Das betrifft die folgenden Bereiche:
- Düngen
- Gießen
- Umtopfen
Vor allem bei der Kultur der Gewächse in einer Ampel werden sie zudem kaum durch den Regen gewässert. Dabei kann es jedoch vorkommen, dass sie regelrecht vergessen werden, bis sich erste Anzeichen von Trockenheit oder einer Unterversorgung mit Nährstoffen zeigen. Hinzu kommt, dass das Gießen durch die Höhe erschwert ist.
Tauchen Sie daher das Pflanzgefäß, vor allem im Sommer, am besten in einen Eimer oder einen Kübel bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Lassen Sie es danach abtropfen, um Staunässe zu vermeiden.
Winterharte Hängepflanzen von A bis G
Blaukissen (Aubrieta)
- Blütenfarbe: Blau, Violett, Rosa und Rot
- Blütezeit: April bis Mai
- Früchte: eiförmig
- Gießen: feucht halten, Staunässe vermeiden
- Größe: Höhe bis zu 15 Zentimeter
- Standort: sonnig
- Winterschutz: in größeren Gefäßen nicht notwendig
Drahtwein (Mühlenbeckia complexa)
- Blütenfarbe: weiß
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Früchte: weiße bis rote Beeren
- Gießen: gleichmäßig feucht halten
- Größe: 20 bis 30 Zentimeter hoch, 50 bis 100 Zentimeter lange Triebe
- Standort: sonnig aber keine pralle Mittagssonne
- Winterschutz: unbedingt erforderlich, Überwinterung kann auch im Haus erfolgen
Duftjasmin (Philadelphus coronarius)
- Blütenfarbe: weiß
- Blütezeit: Juni bis September
- Früchte: dunkelrote Beeren
- Gießen: stets leicht feucht halten
- Größe: bis zu 1,5 Meter lange Triebe
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Winterschutz: Gefäße isolieren
Efeu (Hedera helix)
- Blütenfarbe: gelbgrün
- Blütezeit: September bis Oktober
- Früchte: schwarzblaue Beeren
- Gießen: verträgt leichte Trockenheit aber keine Staunässe, kann auch mit kalkhaltigem Wasser gegossen werden
- Größe: bis zu 30 Meter lange Triebe, schnittverträglich
- Standort: schattig bis halbschattig
- Winterschutz: Pflanzgefäß isolieren
Vorsicht: Die Beeren des Efeus sind für Menschen giftig. Gerade wenn sich Kinder in Haushalt oder Garten aufhalten, sollten Sie diese daher entweder warnen oder den Efeu außerhalb ihrer Reichweite anbringen.
Gundermann-Hängepflanze (Glechoma hederacea Variegata)
- Blütenfarbe: rosa bis lila
- Blütezeit: März bis Juni
- Früchte: Klausenfrüchte, leicht klebriger Film
- Gießen: gleichmäßig feucht halten
- Größe: bis zu 1,5 Meter lange Triebe, bis zu 30 Zentimeter hoch
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Winterschutz: leichte Isolierung
von H bis J
Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana)
- Blütenfarbe: blau bis violett
- Blütezeit: Juni bis September
- Früchte: Kapselfrüchte
- Gießen: gleichäßig feucht halten
- Größe: 10 bis 20 Zentimeter hoch, 30 bis 40 Zentimeter breit
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Winterschutz: leichter Schutz angeraten
Heckenmyrte (Lonicera nitida ‚Maigrün‘)
- Blütenfarbe: weiß
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Früchte: rund, violett, Nahrungsquelle für Vögel
- Gießen: verträgt keine Staunässe aber Trockenheit, Gießen daher selten notwendig
- Größe: bis zu 1,5 Meter lange Triebe
- Standort: sonnig bis schattig
- Winterschutz: im Freiland nicht notwendig, leichter Winterschutz im Kübel
Hopfenblütiger Oregano-Dost (Origanum rotundifolium ‚Kent Beauty‘)
- Blütenfarbe: violett
- Blütezeit: Juli bis August
- Früchte: hopfenähnlich
- Gießen: empfindlich gegen Staunässe
- Größe: etwa 20 Zentimeter
- Standort: geschützt und sonnig
- Winterschutz: leichte Isolierung im Topf
Immergrüne Duft-Clematis (Clematis armandii)
- Blütenfarbe: weiß bis creme
- Blütezeit: März bis Mai
- Früchte: puschelige Fruchtstände
- Gießen: selten aber schwemmend wässern
- Größe: bis zu 5 Meter lange Triebe
- Standort: windgeschützt und sonnig, Wurzeln sollten kühl gehalten werden
- Winterschutz: als winterharte Hängepflanzen benötigen sie dennoch Schutz oder sollten im Haus überwintert werden
Immergrüne Schatten-Segge (Carex umbrosa)
- Blütenfarbe: rotbraune Ähren
- Blütezeit: April bis Juni
- Früchte: kleine Samen reifen an den Ähren
- Gießen: stets leicht feucht halten
- Größe: bis zu 20 Zentimeter hoch
- Standort: halbschattig
- Winterschutz: winterhart bis -25°C, daher meist kein Schutz erforderlich
Immergrüner Teppich-Mispel (Cotoneaster dammeri)
- Blütenfarbe: weiß bis leicht rötlich
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Früchte: rote Beerenfrüchte
- Gießen: anfangs den Bodendecker regelmäßig und schwemmend gießen, später wird Trockenheit ebenfalls vertragen
- Größe: 10 bis 15 Zentimeter hoch, bis zu 70 Zentimeter lange Triebe
- Standort: sonnig bis schattig, ideal ist Hlabschatten
- Winterschutz: nicht notwendig
von K bis Q
Kleines Immergrün (Vinca minor)
- Blütenfarbe: blauviolett, blau, weiß, purpur, rosa
- Blütezeit: erste Blüte April-Mai, Nachblüte den ganzen Sommer
- Früchte: Balgfrüchte
- Gießen: keine Staunässe entstehen lassen
- Größe: 10 bis 30 Zentimeter
- Standort: halbschattig bis sonnig
- Winterschutz: im Freiland ist der Bodendecker auch ohne Schutz winterhart
Kraut der Unsterblichkeit (Jiaogulan)
- Blütenfarbe: grünlichweiß
- Blütezeit: Juli bis August
- Früchte: Beerenfrüchte
- Gießen: Staunässe und Trockenheit vermeiden, stets feucht halten
- Größe: 3 bis 5 Meter lange Triebe
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Winterschutz: Kübel beispielsweise mit Pflanzenvlies schützen
Mittagsblume (Delosperma cooperi)
- Blütenfarbe: violett bis purpur
- Blütezeit: Juni bis August
- Früchte: Kapselfrüchte, kugelförmig, braun
- Gießen: geringe Mengen, vertragen Trockenheit problemlos
- Größe: bis zu 15 Zentimeter hoch
- Standort: vollsonnig, warm und geschützt
- Winterschutz: Überwinterung mit einem umfassenden Schutz
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
- Blütenfarbe: gelb
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Früchte: Kapselfüchte
- Gießen: Austrocknen muss vermieden werden, hoher Wasserbedarf
- Größe: nur 5 Zentimeter hoch aber 25 Zentimeter lange Triebe
- Standort: sonnig bis schattig
- Winterschutz: windgeschützt auch im Freiland, Kübel isolieren
Polster-Phlox (Phlox subulata)
- Blütenfarbe: weiß, rosa, lila, rot, mehrfarbig
- Blütezeit: April bis Juni
- Früchte: kleine Kapselfrüchte
- Gießen: in Kübelkultur häufig und in den Abendstunden gießen
- Größe: bis zu 15 Zentimeter hoch, bis zu 60 Zentimeter lange Triebe
- Standort: sonnig
- Winterschutz: gut winterhart, Schutz nur im Kübel erforderlich
von R bis Z
Rippenfarn (Blechnum spicant)
- Blüte: vermehrt sich über Sporen, daher keine Blüte
- Gießen: permanent feucht halten
- Größe: circa 6 Zentimeter lange Triebe
- Standort: halbschattig bis schattig, windgeschützt
- Winterschutz: Laubschutz und Ummanteln des Pflanzgefäßes
Spindelstrauch (Euonymus fortunei)
- Blütenfarbe: grünliches Weiß
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Früchte: Kapselfrüchte, bis zu 5 Zentimeter breit
- Gießen: gleichmäßig feucht halten, verträgt keine Staunässe
- Größe: bis zu acht Meter, langsam wachsend
- Standort: warm, geschützt, sonnig
- Winterschutz: bedingt winterhart, daher Schutz anbringen
Steinsame (Lithodora diffusa)
- Blütenfarbe: weiß, blau, blaurot
- Blütezeit: April bis Juni
- Früchte: runde, harte Nüsschen
- Gießen: leicht feucht halten, Staunässe vermeiden
- Größe: etwa 30 Zentimeter lange Triebe
- Standort: windgeschützt, warm, sonnig
- Winterschutz: Gefäß isolieren und Erde bedecken
Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides „Pink Showers“)
- Blütenfarbe: rosa
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Früchte: ovale Fruchtkörper mit zahlreichen Samen
- Gießen: stetig feucht halten, großer Wasserbedarf
- Größe: bis zu zehn Meter lange Triebe
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Winterschutz: als immergrüne Hängepflanzen können sie bei bis zu -10°C
Walderdbeere (Fragaria vesca var. vesca)
- Blütenfarbe: weiß
- Blütezeit: April bis Juni
- Früchte: Erdbeeren
- Gießen: Austrocknen und Staunässe vermeiden
- Größe: je nach Sorte etwa 25 Zentimeter lange Triebe
- Standort: halbschattig, keine direkte Sonne
- Winterschutz: als winterharte Hängepflanzen benötigen sie ins Freiland gepflanzt keinen Schutz, im Kübel muss das Pflanzgefäß isoliert werden
Schwarzgrüne Liguster ‚Atrovirens‘ (Ligustrum vulgare Atrovirens)
- Blütenfarbe: cremeweiß
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Früchte: dunkelviolette Beeren
- Gießen: Wässern bei Trockenheit, Staunässe vermeiden
- Größe: bis zu vier Meter
- Standort: sonnig bis schattig
- Winterschutz: im Pflanzgefäß erforderlich, im Freiland nicht notwendig
Häufig gestellte Fragen
Nein, nur weil ein Gewächs Frost aushält, ist es nicht automatisch immergrün. Laubabwerfende Varianten finden sich sogar in der Überzahl.
Weil sie gleich mehrere Zwecke erfüllen: Darunter beispielsweise auch, um Insekten und Vögeln ein Versteck und eine Nahrungsquelle zu bieten.
Nein, Töpfe, Kübel und Kästen können ebenfalls verwendet werden. Dadurch lässt sich unter anderem die Balkonbrüstung begrünen oder ein Sichtschutz erschaffen.