Winterharte Stauden von A-Z: über 100 mehrjährige Sorten
Stauden repräsentieren eindrucksvoll den immerwährenden Kreislauf aus Werden und Vergehen im Pflanzenreich. Vom Frühling bis in den Herbst verwandeln sie Garten und Balkon in ein Meer aus Formen und Farben, um sich für den Winter tief ins Erdreich zurückzuziehen. Da die floralen Schönheiten winterhart sind, erscheinen sie nach ihrem Winterschlaf wie von Zauberhand jährlich wiederkehrend. Aus dem überreichen Füllhorn von Mutter Natur präsentiert Ihnen diese Auslese die schönsten Stauden mit über 100 mehrjährigen Sorten.
Inhaltsverzeichnis
Stauden
Was sind Stauden genau besehen? – Eine kurze Begriffserklärung
Per Definition ist jede krautige Pflanze eine Staude, wenn sie mehrjährig gedeiht. Im Unterschied zu einem Baum oder Strauch verholzen die oberirdischen Pflanzenteile nicht, sondern bleiben weich und sterben in jedem Winter ab. Einige Staudenarten sind extrem winterhart und tragen ein wintergrünes Blätterkleid, das sich erst im zeitigen Frühjahr zurückzieht. Tief im Boden verfügt jede Staude über ein Wurzelspeicherorgan in Form eines Rhizoms, einer Knolle oder Zwiebel. Dieses florale Überlebens-Kit garantiert, dass zum Beginn der nächsten Vegetationsperiode die krautigen Triebe mitsamt Blättern und Blüten aufs Neue munter austreiben.
Kategorisierung
Hinter dieser sachbetonten Spezifizierung verbirgt sich eine bunte Welt aus abertausend Arten und ungezählten Sorten für alle lokalen Rahmenbedingungen im Beet und Kübel. Um den mannigfaltigen Standortanforderungen gerecht zu werden und einen strukturierten Überblick zu erhalten, haben sich Botaniker und Gartenexperten auf die folgende Kategorisierung geeinigt.
- Prachtstauden oder Beetstauden
- Freiflächenstauden
- Gehölzrand- und Waldstauden
- Steingartenstauden
- Alpine Stauden
Die folgende Auslese empfehlenswerter Stauden von A-Z folgt dieser Einteilung, weil sie sich in der Praxis hervorragend bewährt. Für einen optimierten Überblick innerhalb einer Kategorie wird zudem unterschieden nach sommergrünen und wintergrünen Sorten für vollsonnige oder sonnige bis halbschattige Standorte. Die wintergrünen Stauden zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Blätter den ganzen Winter hindurch nicht abwerfen. Erst im Frühjahr, kurz vor dem neuen Austrieb ziehen die abgetragenen Triebe und Blätter ein.
Prachtstauden oder Beetstauden
Prachtstauden sind die Primadonnen im Pflanzenreich. Infolge intensiver Veredelung durch die Hand des Züchters prahlen sie im Beet und Kübel mit opulenter Blütenpracht und furiosen Schmuckblättern. Soviel Schönheit erfordert regelmäßige, gärtnerische Zuwendung, was Beetstauden primär von anderen Stauden unterscheidet. Kein Unterschied besteht zu anderen Stauden im Winter. Die folgenden Prachtstauden sind winterhart und mehrjährig, sodass der Mehraufwand im Pflegeprogramm sich auf die Sommerzeit konzentriert.
Sommergrüne Sorten – vollsonniger Standort:
Aster ‚Blaue Lagune‘ (Aster dumosus)
- Blütezeit im September und Oktober
- Wuchshöhe 45 bis 50 cm
Konkardenblume mehrjährig (Gaillardia x grandiflora)
- Blütezeit von Juli bis September
- Wuchshöhe 60 bis 70 cm
Flammenblume ‚Rosalinde‘ (Phlox maculata)
- Blütezeit von Juni bis August
- Wuchshöhe 80 bis 100 cm
Pfingstrose ‚Sarah Bernhard‘ (Paeonia lactiflora)
- Blütezeit von Mai bis Juni
- Wuchshöhe 100 bis 110 cm
Rittersporn ‚Blue Bird‘ (Delphinium x cultorum)
- Blütezeit von Juli bis September
- Wuchshöhe 150 bis 180 cm
Die schönsten Zwiebel- und Knollenblumen dürfen in dieser Auslese nicht fehlen. Für eine prächtige Blütenfülle am vollsonnigen Standort sind empfehlenswerte Kandidaten: Hohe Bart-Iris (Iris barbata-elatior) im Mai und Juni, Monbretie (Crocosmia x crocosmiiflora) von Juli bis September sowie der spektakuläre Riesen-Lauch (Allium giganteum) im Juni und Juli.
Sommergrüne Sorten – sonniger bis halbschattiger Standort:
Akelei ‚Rotstern‘ (Aquilegia caerulea)
- Blütezeit im Mai und Juni
- Wuchshöhe 40 bis 50 cm
Lupine ‚Red Rum‘ (Lupinus polyphyllus)
- Blütezeit von Mai bis August
- Wuchshöhe 50 bis 60 cm
Prachtspiere Astilbe ‚Younique Lilac‘ (Astilbe japonica)
- Blütezeit Juni bis August
- Wuchshöhe 30 bis 50 cm
Sonnenbraut ‚Mahagoni‘ (Helenium x cultorum)
- Blütezeit von Juni bis August
- Wuchshöhe 120 bis 150 cm
Storchschnabel ‚Plenum Violaceum‘ (Geranium pratense)
- Blütezeit im Mai und Juni – Wuchshöhe 30 bis 40 cm
Taglilie ‚Night Embers‘ (Hemerocallis x cultorum)
- Blütezeit im Juni und Juli
- Wuchshöhe 60 bis 80 cm
Mehrheitlich gedeihen Zwiebelblumen am sonnigen bis halbschattigen Standort in Prachtstauden-Qualität. Auf den oberen Plätzen im Ranking tummeln sich Schmuckstücke, wie frühlingsblühende Schachbrettblumen (Fritillaria meleagris), sommerblühende Lilien (Lilium) und herbstblühende Kaiserkronen (Fritillaria).
Wintergrüne Sorten – vollsonniger Standort:
Fackellilie ‚Alcazar‘ (Kniphofia uvaria)
- Blütezeit von Juli bis September
- Wuchshöhe 40 bis 90 cm
Margerite ‚Brightside‘ (Leucanthemum x superbum)
- Blütezeit von Juli bis Oktober
- Wuchshöhe 70 bis 80 cm
Orientalischer Mohn ‚Harlem‘ (Papaver orientale)
- Blütezeit von Mai bis Juli
- Wuchshöhe 60 bis 70 cm
Pechnelke ‚Feuer‘ (Lychnis viscaria)
- Blütezeit im Mai und Juni
- Wuchshöhe 10 bis 50 cm
Sonnenröschen ‚Dompfaff‘ (Helianthemum x cultorum)
- Blütezeit von Juni bis August
- Wuchshöhe 10 bis 15 cm
Wintergrüne Sorten – sonniger bis halbschattiger Standort:
Fingerhut ‚Alba‘ (Digitalis purpurea)
- Blütezeit im Juni und Juli
- Wuchshöhe 80 bis 130 cm
Frühlings-Nieswurz (Helleborus x orientalis)
- Blütezeit von Februar bis April
- Wuchshöhe 20 bis 40 cm
Glockenblume ‚Grandiflora Coerulea‘ (Campanula persicifolia)
- Blütezeit im Juni und Juli
- Wuchshöhe 60 bis 80 cm
Kornblumen-Aster (Stokesia laevis)
- Blütezeit von Juni bis August
- Wuchshöhe 30 bis 40 cm
Schneerose, Christrose ‚Praecox‘ (Helleborus niger)
- Blütezeit November bis März
- Wuchshöhe 15 bis 25 cm
Silberglöckchen ‚Ginger Ale‘ (Heuchera americana)
- Blütezeit von Juni bis August
- Wuchshöhe 20 bis 50 cm
Freiflächenstauden
Diese Kategorie nimmt Bezug auf den bevorzugten Lebensbereich der erfassten Stauden. Die folgenden Arten und Sorten zählen zu den Sonnenanbetern und mögen keine Pflanznachbarn, die ihnen zu nahe kommen oder mit Schattenwurf beeinträchtigen. Winterhart und mehrjährig sind sie allesamt.
Sommergrüne Sorten – vollsonniger Standort:
Eisenkraut (Verbena bonariensis)
- Blütezeit von Juli bis Oktober
- Wuchshöhe 80 bis 120 cm
Fettblatt ‚Herbstfreude‘ (Sedum telephium)
- Blütezeit im September und Oktober
- Wuchshöhe 50 bis 70 cm
Gänseblümchen, Tausendschön (Bellis perennis)
- Blütezeit von März bis November
- Wuchshöhe 5 bis 20 cm
Katzenminze ‚Walker’s Low‘ (Nepeta x faassenii)
- Blütezeit von Mai bis September
- Wuchshöhe 30 bis 70 cm
Kugeldistel (Echinops ritro)
- Blütezeit von August bis September
- Wuchshöhe 60 bis 100 cm
Prachtkerze (Gaura lindheimerii)
- Blütezeit von Juni bis Oktober
- Wuchshöhe 80 bis 100 cm
Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea)
- Blütezeit von Juli bis September
- Wuchshöhe 80 bis 100 cm
Sommergrüne Sorten – sonniger bis halbschattiger Standort:
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
- Blütezeit im Juli und August
- Wuchshöhe 90 bis 110 cm
Chinesischer Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides)
- Blütezeit von August bis Oktober
- Wuchshöhe 30 bis 50 cm
Nachtviole (Hesperis matronalis)
- Blütezeit von Juni bis August
- Wuchshöhe 60 bis 70 cm
Storchschnabel ‚Gravetye‘ (Geranium himalayense)
- Blütezeit von Mai bis Juli
- Wuchshöhe 30 bis 40 cm
Teppich-Aster ‚Snowflurry‘ (Aster pansus)
- Blütezeit im September und Oktober
- Wuchshöhe 15 bis 20 cm
Wintergrüne Sorten – vollsonniger Standort:
Goldkörbchen ‚Virginia‘ (Chrysogonum virginianum)
- Blütezeit von Mai bis August
- Wuchshöhe 20 bis 30 cm
Königskerze ‚Album‘ (Verbascum nigrum)
- Blütezeit im Juli und August
- Wuchshöhe 40 bis 130 cm
Scheinkamille ‚Plenum‘ (Chamaemelum nobile)
- Blütezeit von Juni bis August
- Wuchshöhe 5 bis 25 cm
Vexiernelke (Lychnis coronaria)
- Blütezeit im Juni und Juli
- Wuchshöhe 20 bis 100 cm
Wolfsmilch ‚Chameleon‘ (Euphorbia dulcis)
- Blütezeit von Mai bis August
- Wuchshöhe 30 bis 50 cm
Wintergrüne Sorten – sonniger bis halbschattiger Standort:
Balkan-Nelkenwurz (Geum x balcanum)
- Blütezeit im Mai und Juni
- Wuchshöhe 20 bis 30 cm
Ehrenpreis (Veronica gentianoides)
- Blütezeit im Mai und Juni
- Wuchshöhe 20 bis 50 cm
Nelkenwurz ‚Borsii‘ (Geum coccineum)
- Blütezeit von Mai bis August
- Wuchshöhe 20 bis 30 cm
Scheinkamille ‚Treneague‘ (Chamaemelum nobile)
- wintergrüner Duftrasen ohne Blüte
- Wuchshöhe 5 bis 20 cm
Teppich-Fettblatt ‚Fludaglut‘ (Sedum spurium)
- Blütezeit im Juli und August
- Wuchshöhe 10 bis 15 cm
Gehölzrand- und Waldstauden
In dieser Kategorie versammelte Stauden sind nicht nur winterhart und mehrjährig. Gehölz- und Waldrandstauden sind das Ass im Ärmel des kreativen Gärtners, um halbschattige bis schattige Standorte unter dem Blätterbaldachin von Laubbäumen fantasievoll in Szenen zu setzen. Aus der Abteilung der Gehölzrandstauden entstammen die wenigen Stauden-Sorten für vollsonnige Lagen. Im Gegenzug trumpfen Waldstauden auf mit den schönsten Schattenblühern für Beet und Balkon.
Sommergrüne Sorten – vollsonniger Standort:
Becherpflanze (Silphium perfoliatum)
- Blütezeit im August und September
- Wuchshöhe 150 bis 250 cm
Herbsthelmkraut (Scutellaria incana)
- Blütezeit im August und September
- Wuchshöhe 60 bis 80 cm
Lichtnelke ‚Brennende Liebe‘ (Lychnis chalcedonica)
- Blütezeit im Juni und Juli
- Wuchshöhe 60 bis 100 cm
Sterndolde ‚Snow Star‘ (Astrantia major)
- Blütezeit von Juni bis August
- Wuchshöhe 40 bis 50 cm
Zwergige Herzblume ‚Alba‘ (Dicentra eximia)
- Blütezeit von Mai bis August
- Wuchshöhe 15 bis 25 cm
Sommergrüne Sorten – sonniger bis halbschattiger Standort:
Duft-Veilchen ‚Königin Charlotte‘ (Viola odorata)
- Blütezeit im März und April
- Wuchshöhe 5 bis 15 cm
Großer Storchschnabel (Geranium x magnificum)
- Blütezeit von Juni bis August
- Wuchshöhe 50 bis 60 cm
Salomonsiegel (Polygonatum odoratum)
- Blütezeit im Mai und Juni
- Wuchshöhe 20 bis 40 cm
Schlüsselblume (Primula elatior)
- Blütezeit im März und April
- Wuchshöhe 10 bis 20 cm
Wald-Windröschen (Anemone sylvestris)
- Blütezeit im Mai und Juni
- Wuchshöhe 20 bis 30 cm
Wintergrüne Sorten – vollsonniger Standort:
Gehörntes Stiefmütterchen, mehrjährig (Viola cornuta)
- Blütezeit Mai bis November
- Wuchshöhe 10 bis 20 cm
Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora)
- Blütezeit Juni bis August
- Wuchshöhe 50 bis 80 cm
Horn Veilchen ‚Boughton Blue‘ (Viola cornuta)
- Blütezeit von Mai bis Oktober
- Wuchshöhe 10 bis 15 cm
Storchschnabel ‚Bevan‘ (Geranium macrorrhizum)
- Blütezeit Mai bis Juli
- Wuchshöhe 30 bis 40 cm
Walderdbeere (Fragaria vesca)
- Blütezeit im Mai und Juni
- Wuchshöhe 10 bis 20 cm
Wintergrüne Sorten – sonniger bis halbschattiger Standort:
Bergenie ‚Rotblum‘ (Bergenia cordifolia)
- Blütezeit im April und Mai
- Wuchshöhe 30 bis 50 cm
Kissenprimel (Primula x pruhoniciana)
- Blütezeit im März und April
- Wuchshöhe 5 bis 15 cm
Rotblättriger Günsel ‚Atropurpurea‘ (Ajuga reptans)
- Blütezeit im Mai und Juni
- Wuchshöhe 10 bis 15 cm
Münzkraut, Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
- Blütezeit von Mai bis Juli
- Wuchshöhe 5 bis 10 cm
Purpurglöckchen ‚Leuchtkäfer‘ (Heuchera sanguinea)
- Blütezeit im Juni und Juli
- Wuchshöhe 20 bis 60 cm
Spezialisten für schattige Lagen – schöne Schattenblüher-Stauden:
Elfenblume ‚Frohnleiten‘ (Epimedium x perralchicum)
- Blütezeit im April und Mai
- Wuchshöhe 20 bis 35 cm
Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
- Blütezeit von Mai bis Juli
- Wuchshöhe 15 bis 20 cm
Herzblättrige Schaumblüte (Tiarella cordifolia)
- Blütezeit im April und Mai
- Wuchshöhe 10 bis 20 cm
Immergrün (Vinca minor)
- Blütezeit von April bis Juni
- Wuchshöhe 10 bis 15 cm
Rotblühendes Lungenkraut (Pulmonaria rubra)
- Blütezeit im April und Mai
- Wuchshöhe 20 bis 30 cm
Steingartenstauden
Der Steingarten ist das Refugium für Stauden mit einer Vorliebe für eine kühle Verwurzelung in Steinfugen und unter Kies. Die lebenswichtige Wärme für das Wachstum ihrer krautigen Triebe, Blätter und Blüten erhalten die Pflanzen durch die Wärmerückstrahlung der steinernen Umgebung. Von dieser Reflektion profitieren die Stauden auch im Winter, weil weiterhin Sonnenwärme gespeichert und abgegeben wird an die Überdauerungsorgane tief im Boden. Die folgenden Arten und Sorten sind winterhart, mehrjährig und ausgesprochen pflegeleicht.
Sommergrüne Sorten – vollsonniger Standort:
Alpen-Aster ‚Happy End‘ (Aster alpinus)
- Blütezeit im Mai und Juni
- Wuchshöhe 5 bis 20 cm
Hängepolster-Glockenblume ‚Stella‘ (Campanula poscharskyana)
- Blütezeit von Juni bis September
- Wuchshöhe 10 bis 15 cm
Herbst-Leimkraut ‚Splendens‘ (Silene schafta)
- Blütezeit im August und September
- Wuchshöhe 10 bis 15 cm
Kaukasus-Storchschnabel (Geranium renardii)
- Blütezeit von Mai bis Juli
- Wuchshöhe 20 bis 30 cm
Teppich-Schleierkraut (Gypsophila repens)
- Blütezeit von Mai bis Juli
- Wuchshöhe 15 bis 25 cm
Sommergrüne Sorten – sonniger bis halbschattiger Standort:
Frauenmantel ‚Alba‘ (Alchemilla erythropoda)
- Blütezeit im Juni und Juli
- Wuchshöhe 10 bis 20 cm
Gestielter Ehrenpreis ‚Georgian Blue‘ (Veronica peduncularis)
- Blütezeit von April bis Juli
- Wuchshöhe 10 bis 15 cm
Leinkraut ‚Peloric Form‘ (Linaria vulgaris)
- Blütezeit von Juni bis September
- Wuchshöhe 10 bis 20 cm
Spanischer Männertreu (Eryngium bourgatii)
- Blütezeit im Juli und August
- Wuchshöhe 40 bis 50 cm
Windröschen ‚Rubra‘ (Anemone multifida)
- Blütezeit im Mai und Juni
- Wuchshöhe 10 bis 30 cm
Wintergrüne Sorten – vollsonniger Standort:
Blaukissen ‚Hamburger Stadtpark‘ (Aubrieta x cultorum)
- Blütezeit im April und Mai
- Wuchshöhe 5 bis 10 cm
Feder-Nelke ‚Albus‘ (Dianthus plumarius)
- Blütezeit im Juni und Juli
- Wuchshöhe 10 bis 30 cm
Felsenblümchen (Draba bruniifolia)
- Blütezeit im März und April
- Wuchshöhe 3 bis 7 cm
Island-Mohn ‚Gartenzwerg‘ (Papaver nudicaule)
- Blütezeit von Mai bis August
- Wuchshöhe 10 bis 20 cm
Teppich-Flammenblume ‚Candy Stripes‘ (Phlox subulata)
- Blütezeit im April und Mai
- Wuchshöhe 5 bis 10 cm
Wintergrüne Sorten – sonniger bis halbschattiger Standort:
Aurikel (Primula x pubescens)
- Blütezeit von April bis Juni
- Wuchshöhe 8 bis 20 cm
Fingerkraut ‚Fiederteppich‘ (Cotula potentillina)
- Blütezeit Juli und August
- Wuchshöhe 5 bis 10 cm
Goldlack, bedingt winterhart (Erysimum x cultorum)
- Blütezeit vom Frühling bis zum Winter
- Wuchshöhe 20 bis 70 cm
Karpaten-Schaumkresse (Arabis procurrens)
- Blütezeit im April und Mai
- Wuchshöhe 5 bis 15 cm
Teppich-Fettblatt ‚Purpurteppich‘ (Sedum spurium)
- Blütezeit Sommer bis Winter
- Wuchshöhe 10 bis 20 cm
Alpine Stauden
Der Name weist bereits darauf hin, dass die folgenden Stauden im Gebirge beheimatet sind. Obschon alpine Stauden ähnliche Anforderungen an den Standort stellen, wie Steingartenstauden, erweist sich ihre Kultivierung im Tiefland als eine Aufgabe für erfahrene Hausgärtner. Winterhart bis – 40 Grad Celsius und mehrjährig im Wachstum, vermissen die floralen Überlebenskünstler nördlich der Alpen die speziellen Rahmenbedingungen des Hochgebirges. Ein Alpinum am vollsonnigen Standort im Garten hat sich bislang als die beste Option erwiesen, um in der Ebene ein adäquates Gebirgsklima zu simulieren. Authentische, alpine Stauden, die im privaten Ziergarten winterhart und mehrjährig gedeihen, können Sie an einer Hand abzählen.
Alpen-Edelweiß (Leontopodium alpinum)
- Blütezeit von Juni bis August
- Wuchshöhe 15 bis 20 cm
Alpen-Gämskresse (Pritzelago alpina)
- Blütezeit im Mai und Juni
- Wuchshöhe 5 bis 10 cm
Herbst-Enzian (Gentiana sino-ornata)
- Blütezeit im September und Oktober
- Wuchshöhe 10 bis 15 cm
Kranz-Enzian (Gentiana septemfida var. lagodechiana)
- Blütezeit von Juli bis August
- Wuchshöhe 10 bis 15 cm
Steinbrech (Saxifraga x apiculata)
- Blütezeit im April
- Wuchshöhe 3 bis 6 cm