Zum Inhalt springen
Startseite » Zimmerpflanzen » Grünpflanzen » Yucca-Palme » Yucca-Palme nach Rückschnitt versiegeln: Wachs & Co.

Yucca-Palme nach Rückschnitt versiegeln: Wachs & Co.

Yucca-Palme nach Rückschnitt versiegeln: Wachs & Co. Titel

Das Versiegeln der Schnittstellen an der Yucca-Palme dient in erster Linie dem Schutz vor Krankheitserregern. Worauf bei der Materialwahl zu achten ist und einige weitere Hinweise für den Beschnitt sind nachstehend erläutert.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Versiegelung vor allem bei großen Schnittmengen und vielen Wundstellen empfehlenswert
  • Eindringen von Krankheitserregern wird vermieden
  • Hausmittel den im Handel erhältlichen Wundverschlussmitteln vorziehen
  • Verwendung von Baum- und Kerzenwachs erhöht Risiko für Rissbildung und neue Wundverletzungen
  • alternativ daher auf Lehm, Kuhmist, Holzkohle oder Dispersionsfarbe zurückgreifen

Sinn der Versiegelung

Die Gründe für das Abschneiden der auch als Palmlilie (Yucca filamentosa) bekannten Pflanze sind vielfältiger Natur. Nach dem Schnitt empfiehlt es sich, die Wundstellen am Stamm der Yucca-Palme zu versiegeln. Dies hat im Wesentlichen die nachfolgenden Gründe:

  • Vermeidung des Eindringens von Krankheitserregern
  • Verhinderung des Einreißens der Oberfläche durch Trockenheit
  • Reduzierung des Austritts von Pflanzensaft
  • verbesserte Regeneration der Wundstelle

Materialien und Verwendung

Im Handel sind die verschiedensten Wundverschlussmittel erhältlich. In der Praxis ist vor allem der Einsatz von Kerzen- und Baumwachs bekannt. Neben einer deutlich kostengünstigeren Beschaffung sind die Materialien auch in vielen Haushalten bereits vorhanden.

Kerzenwachs

Für das Anwenden von Kerzenwachs eignet sich ein Teelicht. Zünden Sie die Kerze an und tropfen Sie das dabei entstehende flüssige Kerzenwachs vorsichtig auf die Wundstelle. Achten Sie darauf, keine zu dicke Schicht aufzutragen. Diese bietet die Gefahr des Abblätterns und damit dem Verlust der Schutzfunktion.

Wachs von einem brennenden Teelicht auf Yucca-Palme tropfen

Baumwachs

Im Vergleich dazu besteht Baumwachs aus Naturharzen. Dies kann zu einer zähflüssigen Paste verarbeitet werden. Verstreichen Sie das Wach am besten mit einem Spatel dünn auf der Wundstelle. Durch die Ähnlichkeit zu dem natürlichen Wundgewebe der Pflanze wird dieses oftmals besser von den Gewächsen angenommen als das Kerzenwachs.

Hinweis: Der Einsatz von Wachs bringt bei der Versiegelung der Yucca-Palme auch Nachteile mit sich. So kann Wachs die Austrocknung der Wundstelle beschleunigen. Dadurch wird die Bildung von Rissen und das neuerliche Entstehen von Wundstellen gefördert.

Hausmittel als Alternativen

Neben den beiden vorgenannten Optionen haben sich in der Praxis auch viele andere Materialien für die Versiegelung von Wundstellen an einer Yucca-Palme bewährt. Diese verhindern die Austrocknung und Rissbildung an den Wundstellen.

Lehm

Lehm ist eines der ältesten bekannten Bindemittel und wurde früher insbesondere im Bauwesen verwendet. Für die Behandlung von Wundstellen ist das Gemisch aus Sand, Schluff und Ton ein probates Mittel. Gießen Sie das Gemisch mit Wasser auf um eine streichfähige Paste herstellen. Diese können Sie ganz einfach auf der Wundfläche verteilen. Um das Aushärten und Austrocknen zu vermeiden, sollten Sie die Lehmschicht anschließend mit einer Folie oder Klebeband abdecken.

Lehm Paste anmischen

Beim Versiegeln der Yucca-Palme mit Lehm sollten Sie die nachfolgenden Hinweise beachten:

  • spätestens nach zehn Tagen die Folie und den Lehm entfernen
  • Wundstelle für mindestens eine Stunde atmen lassen
  • Lehmschicht und Klebeband nachfolgend erneuern

Hinweis: Das Klebeband sollten Sie keinesfalls antuckern oder annageln, damit keine weiteren Verletzungen entstehen.

Kuhmist

Der Einsatz von Kuhmist ist vor allem zu Düngezwecken bekannt. Durch die hohe Nährstoffdichte und -vielfalt gehört der Mist zu den natürlichen Volldüngern. Das Auftragen eines Gemisches aus Kuhmist, Lehm, Kalk und Wasser bietet die folgenden Vorteile:

  • hohe Atmungsaktivität
  • starker Schutz gegen Austrocknung und Kälte
  • hohe Lichtreflexion
  • zusätzliche Unterstützung bei der Wundheilung durch enthaltene Nährstoffe

Die Entfernung der aufgebrachten Mistschicht ist nicht notwendig. Da die verwendeten Materialien vollständig biologisch abbaubar sind, löst sich die Schicht mit der Zeit von selbst auf.

Bei der Herstellung verwenden Sie einen Teil Kuhmist, den Sie mit zwei Teilen Lehm und jeweils einem Teil Kalk und Wasser vermischen.

Holzkohle

Die Holzkohle ist vornehmlich für ihre wasserabsorbierende Wirkung bekannt. Daher eignet sie sich besonders bei nässenden und infektiösen Schnittwunden. Zerkleinern Sie die Holzkohle zu einem Pulver und tragen Sie es mit dem Finger auf die Stellen auf.

Durch die atmungsaktive Substanz wird die Neubildung von Zellen angeregt. Dadurch wird auch die Wundheilung insgesamt beschleunigt.

Holzkohle

Hinweis: Trotz der wasserabsorbierenden Eigenschaften des Holzkohlepulvers sollte dieses nicht mit größeren Wassermengen in Kontakt kommen. Vor allem beim Gießen sollten Sie Spritzwasser vermeiden.

Dispersionsfarbe

Der Einsatz von Dispersionsfarbe für das Versiegeln der Yucca-Palme hat sich insbesondere bei großflächigen Schnitten bewährt. Tragen Sie die fertige Emulsion mittels eines Pinsels auf die betroffenen Stellen. Die Dispersionsfarbe bietet folgende Vorteile:

  • hohe Atmungsaktivität
  • verhindert Austrocknung der Wundstellen
  • wirksame Schutzbarriere vor Bakterien und Pilzsporen

Hinweise zum Rückschnitt

Die Palmlilie ist den außerordentlich schnittverträglichen Gewächsen zuzuordnen. Sie verkraftet daher auch radikale Rückschnitte an der Blattkrone und dem Stamm ohne Probleme.

Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt der Yucca-Palme ist das Frühjahr bzw. der Frühsommer. Als Zimmerpflanze kann Sie aber grundsätzlich das ganze Jahr über verschnitten werden. Je nach Dicke der Äste und Blätter kommen für das Abschneiden der Yucca unterschiedliche Werkzeuge infrage:

Kurze Schnittanleitung

Yucca-Palme trockene Blätter verschneiden
  • vertrocknete Blätter abschneiden
  • überstehende Blattschöpfe entfernen
  • längenmäßig herausragende Blätter auf eine angemessene Länge einkürzen
  • Stamm je nach Größe in mehrere Teile zersägen, Mindestgröße der einzelnen Abschnitte: 20 Zentimeter
  • Markierung der Oberseiten mit einem Blei- oder Filzstift
  • Versiegelung der Stammoberseite
  • unteres Ende des Stammbereiches wieder in die Erde setzen

Weitere nützliche Tipps zum Schneiden und Umtopfen von Yucca-Palmen finden Sie hier

Häufig gestellte Fragen

Können alle Wunden mit den vorgenannten Wundverschlussmitteln behandelt werden?

Grundsätzlich können alle Wundstellen versiegelt werden. In der Praxis empfiehlt sich jedoch nur ein Verschluss jener Wunden, die auch an der Oberfläche sichtbar und der Witterung ausgesetzt sind. Insbesondere Wundstellen an Unterseiten von Stämmen werden zur Vermehrung von Pflanzen eingesetzt. Eine Verschließung dieser Stellen würde den Wurzelaustrieb hemmen.

Können mehrere Wundverschlussmittel kombiniert werden?

Von einer Kombination verschiedener Alternativen ist dringend abzuraten. Neben der Einschränkung der Wirksamkeit der einzelnen Maßnahme sind auch nicht alle Materialien miteinander kompatibel. Die Folge können ungewollte chemische Prozesse sein, die der Palmlilie zusätzlich zusetzen.Es empfiehlt sich daher, die einzelne Wundstelle lediglich mit einer der vorgenannten Möglichkeiten gleichzeitig zu behandeln.

Welche weiteren Maßnahmen unterstützen nach dem Rückschnitt das neuerliche Wachstum?

Um die Regeneration der Yucca nach dem stressigen Rückschnitt zu erleichtern, sollte diese an einem sonnigen und warmen Ort gestellt werden. Darüber hinaus empfiehlt sich der Einsatz eines organischen Pflanzendüngers, der für die notwendige Nährstoffbereitstellung sorgt.

Scroll Up