HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Laubabwerfende Gehölze » Zickzackstrauch: der ideale Standort
Zickzackstrauch: der ideale Standort

Zickzackstrauch: der ideale Standort

Der Zickzackstrauch ist durch die Knicke in den Trieben ein wahrer Blickfang. Er ist nur bedingt frosthart und benötigt daher sowohl im Sommer als auch im Winter einen optimalen Standort.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • halbschattiger Standort ideal
  • gemäßigte Temperaturen
  • vor anhaltendem Regen schützen
  • bei Freilandpflanzen humoser und durchlässiger Boden
  • helles und kühles Winterquartier bei Topfpflanzen

Licht

Der Zickzackstrauch (Corokia cotoneaster) stammt aus Neuseeland, wo er an lichten Stellen im Wald vorkommt. Im Sommer ist ein Standort im Halbschatten am besten für den Zickzackstrauch geeignet. In der prallen Sonne ist die Verdunstung über die Blätter sehr hoch. Trockenschäden können daher schon bei kurzfristigem Wassermangel auftreten.

Zickzackstrauch (Corokia cotoneaster) vor einer Hauswand

Lichtbedürfnisse des Zickzackstrauchs

  • hell
  • wenig direkte Sonne
  • keine direkte Mittagssonne

Temperatur

Obwohl der Zickzack-Strauch ursprünglich aus einer klimatisch begünstigten Region stammt, bevorzugt er doch eher gemäßigte Temperaturen. Die Wälder an den ursprünglichen Standorten sorgen nicht nur für Schatten, sondern auch für kühle Luft, wodurch auch die Verdunstung verringert wird.

Optimal ist es, wenn die Temperatur während der Sommermonate zwischen 15 und 20 °C liegt. An sehr heißen Tagen kann der Zickzack-Baum für kurze Zeit an einen Platz im vollen Schatten gestellt werden.

Dauerregen im Sommer ist auch für den Standort des Zickzackstrauch nachteilig. Auch wenn er eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit zu schätzen weiß, kann er bei Dauerregen vermehrt erkranken. Bei anhaltend schlechtem Wetter empfiehlt es sich, den Strauch z.B. unter ein Vordach zu stellen, um ihn vor direktem Regen zu schützen.

Zickzackstrauch im Topf

Tipp: Bei anhaltender Hitze empfiehlt es sich, eine große Schale mit Wasser neben den Zickzackstrauch zu stellen oder ihn gelegentlich zu besprühen. Der Wasserfilm auf der Oberfläche der Pflanze hat eine Senkung der Temperatur zur Folge, und die Verdunstung über die Blätter kann leicht verringert werden.

Boden

Gegen Frost ist der Zickzackstrauch nur bis zu Temperaturen um den Gefrierpunkt widerstandsfähig. Leichte Fröste werden von der Pflanze ertragen, jedoch meist nur mit Frostschäden an den Triebspitzen.

Bodenansprüche:

  • humos
  • durchlässig
  • keine Staunässe

Bei stark verdichtetem Boden ist der Einbau einer Drainage zur Vermeidung von Staunässe erforderlich. Ideal ist eine ca. 10 cm dicke Schicht aus Lavagestein.

Standort im Winter

Der Zickzackstrauch wird überwiegend in Töpfen kultiviert, um frostfrei überwintern zu können. Auf einen Winterschutz sollte man auch in günstigen Lagen bei einer Auspflanzung im Freiland nicht verzichten. Verwenden Sie zu diesem Zweck ein Wintervlies, mit dem Sie die Pflanze abdecken. Bei Topfkultur kann der Zickzackstrauch in frostfreien, aber kühlen Räumen überwintert werden.

Bedingungen:

  • kühl (5 – 10 °C)
  • hell
  • keine trockene Heizungsluft
  • Zugluft vermeiden
Zickzackstrauch der ideale Standort
Quelle: Frank Vincentz, Corokia cotoneaster 01 ies, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0

Der optimal Standort für den Zickzackstrauch ist beispielsweise ein helles Treppenhaus oder ein frostfreier, aber unbeheizter Wintergarten.

Hinweis: Steht der Zickzackstrauch im Winter zu warm, kann die Blüte im darauffolgenden Jahr ausbleiben. Achten Sie darauf, dass der Strauch zumindest für einige Wochen kühler steht, um die Blütenbildung anzuregen.

Häufig gestellte Fragen

Ab wann kann der Zickzackstrauch nach dem Winter ins Freie?

Wenn es zuverlässig nicht mehr friert, können Sie den Zickzackstrauch nach draußen stellen. Das ist ab etwa Mitte Mai der Fall. Gewöhnen Sie den Zickzackstrauch langsam ans Freiland und stellen Sie ihn anfangs nur tagsüber für kurze Zeit raus.

Wann kommt der Zickzackstrauch ins Winterquartier?

Ab Mitte September sollten Sie anfangen, den Zickzackstrauch ans Winterquartier zu gewöhnen. Ähnlich wie beim Wechsel ins Freiland fällt ihm dadurch die Umstellung leichter. Nachts können Sie den Zickzackstrauch in das geschützte Winterquartier stellen, wo er ab ca. Ende September bzw. Anfang Oktober bis zum nächsten Frühjahr dauerhaft bleibt.

Braucht der Zickzackstrauch im Winter viel Wasser?

Nein, gießen Sie im Winter den Zickzackstrauch nur mäßig. Achten Sie allerdings darauf, dass in beheizten Räumen, die Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig ist. Gelegentlich können Sie die Pflanze im Winter mit etwas Wasser besprühen.


Scroll Up