Ziegenlippe Verwechslungsgefahr: 10 Merkmale
Der Pilz Ziegenlippe ist essbar und schmackhaft, jedoch besteht Verwechslungsgefahr zu anderen Sorten. Was eindeutige Merkmale sind und woran Sie Xerocomus subtomentosus erkennen, erfahren Sie hier.
Auf den Punkt gebracht
- der Hut hat einen Durchmesser von drei bis zehn Zentimetern
- filzig-samtiger Belag
- große farbliche Vielfalt
- der Hut reißt kaum ein
- starkes Polster vorhanden
Inhaltsverzeichnis
Standorte und Verbreitung
Die Pilze finden sich in Europa häufiger in südlichen und damit warmen Regionen. Im Norden tritt die Ziegenlippe seltener auf. Dadurch finden Sie sich auch im Wald eher an warmen und sonnigen Stellen. Das bedeutet:
- Lichtungen
- Rand des Unterholzes
- Wege
Auch entlang des Waldrandes können sich die Pilze finden. Bereits diese Besonderheit kann bei der Unterscheidung zu anderen Sorten helfen.
Wald-Art
Die Ziegenlippe gehört zu den Mykorrhiza-Pilzen und wächst vor allem in Rotbuchenwäldern. Er lässt sich jedoch auch in Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwäldern sammeln.
Seltener ist ein Auftreten in:
- Eichen-Hainbuchenwäldern
- Fichten-Tannenwäldern mit saurem Boden
- Gärten
- künstlich angelegten Fichtenforsten
- Parks
Wachstumszeit
Die Pilze treten hauptsächlich zwischen Sommer und Herbst auf. Lediglich im Süden und in sehr warmen Regionen kann mit einem Auftreten im Frühjahr gerechnet werden. Die Hochzeit liegt zwischen Juli und Oktober.
Hinweis: Die Ziegenlippe wächst hauptsächlich solitär. Lose Gruppen können aber ebenfalls auftreten.
Farbe
Bei der Vielfalt der farblichen Variationen kann die Unterscheidung schwierig werden. Denn die Ziegenlippe kann mehrere Tönungen aufweisen und diese mit der Zeit ändern. Sie können sich jedoch an einem Spektrum orientieren. Das gilt sowohl für den Stiel als auch für den Hut.
- bräunlich
- gelb
- olivgrün
Hinweis: Die Farben können ineinander übergehen. Bei kleinen Pilzen sind sie intensiver. Bei älteren Exemplaren bleichen sie aus und erscheinen dadurch blasser.
Maserung
Eindeutige Merkmale umfassen auch die Zeichnung der Pilzhüte. Hier fallen vor allem netzartige Zeichnungen auf. Diese entstehen durch Adern und Flocken. Anstelle eines Netzes können auch Linien auftreten, die meist rötlich wirken.
Größe
Bei der Größe und den Ausmaßen handelt es sich zwar nicht um eindeutige Merkmale, die der Verwechslungsgefahr vorbeugen. Sie können aber dennoch eine Orientierung darstellen.
- Höhe von drei bis acht Zentimetern
- Dicke des Stiels zwischen fünf und 20 Millimetern
- Durchmesser des Hutes beträgt drei bis acht Zentimeter
Hut
Bei kleineren Exemplaren der Ziegenlippen ist der Hut glatt und gepolstert. Mit der Zeit wird das Polster etwas kleiner. Vollständig flach wird der Hut aber nie. Auffällig ist auch, dass sich kaum Risse an den Rändern bilden. Zudem ist er filzig bis samtig und etwa mit der Haut eines Pfirsichs zu vergleichen.
Röhren
Auf der Unterseite des Huts finden sich im Gegensatz zu anderen Pilzen keine Lamellen, sondern Röhren. Bei jungen Exemplaren der Ziegenlippe sind diese vergleichsweise klein. Je älter der Pilz wird, umso größer werden sie jedoch. Die Oberfläche wirkt dadurch offenporig und wie ein Schwamm. Die Unterseite ist gelb gefärbt.
Stiel
Der Stiel der Ziegenlippe ist hellgelb bis bräunlich-gelb. Dabei ist die Farbe unten generell heller und verdunkelt sich nach oben. Die Oberfläche ist nur selten vollständig glatt. Häufig finden sich Rillen und Adern sowie Flocken an den Stielen. Weitere Merkmale sind:
- nach oben verjüngt
- stabil
- zylindrisch
Fleisch
Im Inneren des Pilzes verhält sich die Farbgebung genau konträr zu der Tönung des Stiels auf der Außenseite und dem Hut. Denn das Fleisch ist unten ockergelb bis rotbraun und wird zur Spitze hin heller. Als Unterscheidungsmerkmal ist dieses Kriterium jedoch erst offensichtlich, wenn die Ziegenlippe abgeschnitten wird. Hierbei fällt ein weiterer Punkt auf. Denn bei Verletzungen oder dem vollständigen Abschneiden verfärbt sich das Fleisch nicht oder nur in sehr geringem Maße.
Verwechslungsgefahr
Eine Gefahr der Verwechslung besteht zu verschiedenen anderen Pilzsorten, wie beispielsweise:
- brauner Pilzröhrling
- Goldröhrling
- Kuhröhrling
- samtiger Pilzröhrling
- Pinienröhrling
- Rotfußröhrling
- Sandröhrling
Häufig gestellte Fragen
Die Pilze weisen einen sehr milden Geschmack auf und haben ein dezentes Aroma. Aus diesem Grund lassen sie sich auch wunderbar mit anderen Sorten, Gemüse oder Fleisch und Kräutern kombinieren.
Das Myzel beziehungsweise die Wurzel des Pilzes ist weiß bis hellgelb. Auch das kann ein Hinweis bei der Unterscheidung zu anderen Sorten sein.
Wenden Sie sich an eine Pilzberatungsstelle. Hier kann Ihnen weitergeholfen werden. Dadurch lässt sich vermeiden, dass versehentlich ein gefährliches oder giftiges Exemplar verzehrt wird.