Wann Zierlauch pflanzen? 6 Tipps
Zierlauch ist sehr dekorativ und ein insektenfreundliches Gewächs. Damit der Zierlauch „pünktlich“ im Frühjahr blüht, sind einige Tipps zu beherzigen bei der Pflanzung.
Auf den Punkt gebracht
- Herbstpflanzung ideal
- Frühjahrespflanzung nur unter bestimmten Bedingungen
- bei Kübelpflanzung zeitlich begrenztere Pflanzzeiten beachten
Inhaltsverzeichnis
Optimalen Zeitpunkt wählen
Die Zwiebeln des Zierlauchs (Allium) benötigen eine gewisse Zeit, um sich an die Bodenverhältnisse zu gewöhnen und sich so festzusetzen. Weil die Blütezeit je nach Sorte im zeitigen Frühjahr ab April oder Mai beginnt, sollten Sie das Amaryllisgewächs bereits im Vorjahr pflanzen. Optimal ist zwischen September und Oktober. Dann ist der Boden noch warm vom Sommer. Je nach Witterung kann die Pflanzung von Zierlauch auch noch bis Anfang Dezember erfolgen. Danach sollte Schluss ein.
Hinweis: Zahlreiche Blumenzwiebeln gedeihen grundsätzlich besser, wenn sie vor der Vegetationsperiode Kälte erhalten, die auch die Blütenbildung fördert. Das ist auch beim Zierlauch der Fall, weshalb die Herbstpflanzung die beste Wahl der Pflanzzeit ist.
Frühjahrespflanzung
Ist das Pflanzen von Zierlauch im Herbst vergessen worden, kann er unter bestimmten Voraussetzungen noch im Frühjahr gesetzt werden. Dazu sollten ausschließlich Sorten gewählt werden, die frühestens ab Mai blühen und mindestens sechs Wochen vorher ab Mitte und Ende März zu pflanzen sind. April-Sorten müssten bereits im Februar gepflanzt werden und das ist aufgrund der üblichen Witterungsverhältnisse nicht erfolgversprechend.
Folgend einige „spätblühende“ Zierlauch-Sorten:
- Blaulauch (Allium caeruleum): Blütezeit ab Juni
- Bulgarischer Schmucklauch (Nectaroscordum siculum ssp. bulgaricum): Blütezeit ab Mai
- Goldlauch (Allium moly): Blütezeit ab Mai
- Riesen-Lauch (Allium giganteum): Blütezeit ab Juni
- Schuberts Zierlauch (Allium schubertii): Blütezeit ab Mai
- Schwarzpurpurner Lauch (Allium atropurpureum): Blütezeit ab Juni
- Sternkugel-Lauch (Allium christophii): Blütezeit ab Juni
Hinweis: Der Bulgarische Schmucklauch (Nectaroscordum siculum ssp. bulgaricum) zählt nicht zur Allium-Familie, kommt dieser aber als Lauchgewächs sehr nahe. Deshalb sollte der hier nicht in der Auflistung fehlen.
Frost beachten
Frost spielt eine wesentliche Rolle für den idealen Pflanzzeitpunkt von Zierlauch. Grundsätzlich sollten Sie die Zwiebeln nur dann setzen, wenn kein Frost besteht. Bei Frost ist das Graben des Pflanzlochs erschwert oder unmöglich. Gibt es Frost kurz nach dem Einpflanzen von Zierlauch, kann zu viel Kälte durch die Erde an die Zwiebel gelangen, weil sich die frisch aufgefüllte Erde noch nicht ausreichend gut gesetzt hat.
Region-Bedingungen berücksichtigen
In einer milden Region lässt Frost in der Regel deutlich länger auf sich warten und dort kann es mit Frost auch schon im zeitigen Frühjahr vorüber sein. Dann erlauben die milderen Temperaturen häufig noch eine Pflanzung bis Anfang Dezember und Einpflanzungen ab Februar.
In kühleren Regionen wie die Alpen-Gebiete, sollte das Risiko allerdings nicht eingegangen und die Pflanzung spätestens bis Oktober und frühestens ab Ende März erfolgen. In besonders kalten Winterregionen sollte deshalb auch auf Zierlauch-Sorten gesetzt werden, die erst im Sommer blühen, wie beispielsweise der Kugellauch (Allium sphaerocephalon) mit einer Blütezeit ab Juli. Dieser kann schon Mitte Mai nach den Eisheiligen und damit ohne Frostrisiko gesetzt werden.
Bei Warmwetter pflanzen
Zu viel Kälte beziehungsweise Frost ist schlecht für das gesunde und blütenreiche Wachstum von Zierlauch, allerdings können zu warme Wetterbedingungen auch einen negativen Einfluss nehmen. Deshalb ist ein Pflanzen zwischen Juni und Ende August nicht empfehlenswert. Ist es zu warm beim Einpflanzen oder kurz danach, regt dies das Wachstum immens an und der Zierlauch sprießt stark in die Höhe. Das kostet die Pflanze viel Energie, wodurch sich meist weniger Blüten bilden und die Blütezeit deutlich verkürzt wird. Schlimmstenfalls kann die Blüte auch gänzlich ausbleiben. Deshalb gilt für den Pflanzzeitpunkt immer bei kühleren Temperaturen zu pflanzen und diese bis zur Blüte zu überwachen, um gegebenenfalls für kühleren Schatten sorgen zu können.
Balkonpflanzung
Wer seinen Zierlauch in einen Blumenkasten oder Kübel setzen möchte, sollte dabei den deutlich höheren Kälteeinfluss berücksichtigen. Weil nur beschränkt Erde zur Verfügung steht, kühlt sich diese im Herbst durch niedrigere Nachttemperaturen schneller ab und die sommerliche Wärme wirkt überwiegend nicht mehr bis Mitte/Ende Oktober. Deshalb ist es angeraten, die Pflanzung spätestens Mitte September vorzunehmen und auf einen vollsonnigen Standort zu achten, um die letzten warmen Sonnenstrahlung einfangen zu können.
Im Frühjahr sollten sie vor April den Zierlauch nicht pflanzen. Besser ist es sogar, spät-blühende Sorten zu wählen, sodass diese Mitte Mai nach den Eisheiligen noch gesetzt werden können. Wird es auf ihrem Balkon im späten Frühjahr/frühen Sommer nicht zu warm, können sie hier den Zierlauch auch noch bis in den Juni hinein pflanzen.
Häufig gestellte Fragen
Sie sollten sich an die Empfehlungen der Herbstpflanzung halten, damit sich der Zierlauch bestmöglich bereits vor dem Wintereinbruch verwurzeln kann. Wurde auch die alternative Frühjahrespflanzung versäumt, sollten Sie die Zwiebeln bis zum nächsten Pflanztermin im Herbst trocken, dunkel und kühl lagern.
Auch hierbei gilt der Herbst zwischen September und Oktober zu dem geeignetsten und das Frühjahr zum alternativen Zeitpunkt. Weil es sich um einen Kaltkeimer handelt, muss Frost auf den Samen treffen beziehungsweise der Samen zuvor in das Gefrierfach gelegt werden. Allerdings ist die Aussaat nicht üblich, weil die Erfolgschancen einer Keimung und eines kräftigen Wachstums gering sind und der Aufwand dazu in keinem Verhältnis steht.
Wenn sich nach dem Pflanzenzeitpunkt kein Frost kurzfristig anmeldet, ist bei den meist sehr winterharten Sorten kein Kälteschutz erforderlich. Sollte der Abstand zwischen Pflanztermin und Frost aber kürzer als drei Wochen sein, ist ein Kälteschutz sinnvoll. Nach der früh-herbstlichen Pflanzung in Kübel oder Blumenkästen reicht in der Regel ein windgeschützter Standort, um das Anwurzeln zu begünstigen.