Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Salbei » How to: Ziersalbei schneiden in 3 Schritten
Ziersalbei schneiden - Steppen-Salbei (Salvia nemorosa)

How to: Ziersalbei schneiden in 3 Schritten

Ziersalbei besticht im Sommer mit einer regelrechten Blütenpracht. Damit dies auch so bleibt, sollten Sie einmal im Jahr einen Pflegeschnitt nach der folgenden Anleitung durchführen. So schneiden Sie Ziersalbei richtig.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • verschiedene Schnitt(zeitpunkt)e am Ziersalbei möglich
  • Winterschnitt für buschiges Wachstum
  • mit Sommerschnitt zweite Blüte anregen und unkontrollierte Verbreitung eindämmen
  • bei Krankheit oder Schädlingsbefall in jedem Fall schneiden

Ziersalbei-Arten

Salbei (Salvia) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Je nach Autor gehören der Gattung 800 bis 1.000 Arten an. In der Küche kommen vor allem Garten-Salbei (Salvia officinalis) und Wiesensalbei (Salvia pratensis) zum Einsatz. Daneben gibt es Salbei-Arten und deren Sorten, die als Zierpflanzen im Garten gehalten werden. Allerdings sind nicht alle Ziersalbei-Arten hierzulande winterhart. Arten, die mit dem deutschen Winter gut zurechtkommen, sind beispielsweise:

Ziersalbei-ArtWinterhärte
Hain-Salbei (Salvia nemorosa)bis minus 29 Grad Celsius
Klebriger Salbei (Salvia glutinosa)winterhart (heimische Art)
Muskateller-salbei (Salvia sclarea)bis minus 29 Grad Celsius
Prärie-Salbei (Salvia azurea)bis minus 23 Grad Celsius
Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata)bis minus 23 Grad Celsius
Silbersalbei (Salvia argentea)bis minus 29 Grad Celsius
Rutensalbei (Salvia virgata)winterhart (eingebürgerte Art)
Muskateller-Salbei (Salvia sclarea, links) und Quirlblütiger Salbei (S. verticillata ‚Purple Rain‘, rechts)

Bedingt winterhart sind zum Beispiel folgende Arten:

  • Mexikanischer Salbei (Salvia patens): bis -12 Grad Celsius
  • Pfirsich-Salbei (Salvia gregii): bis -7 Grad Celsius
  • Sumpf-Salbei (Salvia uliginosa): bis -18 Grad Celsius

Hinweis: Obwohl die Frosthärte der verschiedenen Arten des Ziersalbeis äußerst unterschiedlich ist, werden sie in puncto Schnitt gleichbehandelt.

Ziersalbei schneiden

Ziersalbei, der mehrjährig gehalten wird, sollten Sie zweimal pro Jahr schneiden:

  • Rückschnitt (Winterschnitt)
  • Entfernen der verblühten Rispenblüten (Sommerschnitt)

Schneide-Anleitung im Jahresverlauf

1. Schnittmaßnahme: Winterschnitt

Der ideale Zeitpunkt für den sogenannten Winterschnitt ist im Spätwinter, wenn keine Frostperioden mehr zu erwarten sind. Dies mag von Region zu Region unterschiedlich sein, aber vor Ende Februar sollten Sie nicht zur Schere greifen.

Ziersalbei schneiden

Beim Winterschnitt handelt es sich um den Rückschnitt, der dazu dient, dass der Salbei buschig und dicht wächst. Zudem können Sie durch das Zurückschneiden die Symmetrie der Pflanze wieder herstellen. Gehen Sie nach folgenden Anleitung vor:

  • bei krautigen Arten: Stängel bis etwa handbreit über dem Boden abschneiden
  • bei verholzendem Salbei: Triebe einkürzen, aber nicht ins alte Holz schneiden
  • verbleibende vertrocknete und abgestorbene Pflanzenteile entfernen

Hinweis: Schneiden Sie Ziersalbei auf keinen Fall im Herbst zurück, denn die absterbenden Pflanzenteile sind ein natürlicher Winterschutz für den Salbei.

2. Schnittmaßnahme: Sommerschnitt

Im Unterschied zum Winterschnitt ist der Sommerschnitt keine pflegerische, sondern eine kosmetische Maßnahme. Nichtsdestotrotz spricht einiges dafür, Verblühtes abzuschneiden:

  • regt Pflanze zur zweiten Blüte an
  • verhindert unkontrollierte Verbreitung durch Samen
  • Gartenbeet sieht gepflegter aus
Welker Salbei wird entfernt
Welke Pflanzenteile sollten regelmäßig entfernt werden.

Um diese Ziele zu erreichen, braucht es keine Anleitung im eigentlichen Sinn. Schneiden Sie einfach die verblühten Rispenblüten ab. Damit der Salbei keine Chance hat, sich mit Samen zu vermehren, greifen Sie zu Schere, sobald die Blüte zu welken beginnt. Ist eine natürliche Verbreitung erwünscht, lassen Sie ein paar Rispen stehen.

3. Schnittmaßnahme: gesamte Vegetationsperiode

Neben dem Winter- und Sommerschnitt kann ein Schnitt notwendig werden, wenn sich eine Krankheit oder Schädlingsbefall einstellt. Außerdem dürfen einzelne vertrocknete Triebe auch im Sommer entfernt werden.

Schneidewerkzeug

Für den Salbeischnitt können Sie eine Rosenschere oder ein Messer verwenden. Wichtig ist, dass das Schneidewerkzeug scharf ist, damit Sie einen glatten Schnitt durchführen können.

Gartenschere mit Wetzstahl schärfen
Sorgen Sie immer dafür, dass das Schneidewerkzeug sauber und scharf ist, um Verletzungen an der Pflanze zu verhindern. Somit bieten Sie auch Krankheitserregern keine Angriffsfläche.

Häufig gestellte Fragen

Bis wann darf spätblühender Ziersalbei geschnitten werden?

Da die abgestorbenen Pflanzenteile dem Salbei als Winterschutz dienen, sollten Sie bei spätblühenden Arten ab Oktober auf einen Schnitt verzichten.

Wie schneide ich Ziersalbei in der Kübelkultur?

Zwischen Freiland und Kübelkultur gibt es in puncto Schneiden keinen Unterschied. Allerdings brauchen die Pflanzen im Kübel einen Winterschutz, wenn sie draußen überwintern. Verbringen sie den Winter drinnen, können Sie den Salbei einkürzen, um Platz zu sparen.

Brauchen einjährige Salbei-Arten einen Schnitt?

Bei einjährigen Pflanzen wie zum Beispiel Mehlsalbei (Salvia farinacea) oder Feuersalbei (Salvia splendens) entfällt der Winterschnitt, da sie den deutschen Winter im Freien nicht überleben. Den Sommerschnitt sollten Sie jedoch durchführen, um eine zweite Blüte anzuregen.

Scroll Up