HomepageHomepage » Zimmerpflanzen » Zimmer-Alpenveilchen | Der ideale Standort | Wann und wie oft gießen?
Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen

Zimmer-Alpenveilchen | Der ideale Standort | Wann und wie oft gießen?

Das Zimmer-Alpenveilchen ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts eine beliebte Zierpflanze, die aufgrund ihrer Größe und der Blütezeit gerne in Wohnräumen gehalten wird. Sie blüht von September bis April, was dem tristen Grau des Winters entgegenwirkt. Sie sind pflegeleicht, legen aber hohen Wert auf den Standort und die Wasserzugaben, sonst kann es zu Problemen mit der Knolle kommen, die sich in hängenden Blüten der Zimmerpflanze zeigt.

Video-Tipp

Standort

Der Standort für das Zimmer-Alpenveilchen muss gut gewählt werden, damit es problemlos wachsen und die malerischen Blüten ausbilden kann. Die botanische Bezeichnung „Cyclamen persicum“ und das Synonym „Persisches Alpenveilchen“, lässt darauf schließen, dass es entweder aus dem iranischen oder dem Alpengebiet kommt. Jedoch stammt das Zimmer-Alpenveilchen aus dem östlichen Europa und Mittelmeerraum und benötigt daher einen anderen Standort als die Europäische Zyklame (bot. Cyclamen purpurascens). Sie sollten bei dieser Art auf zu viel Sonne und Hitze verzichten, denn das würde sie nur stressen. Der Standort sollte folgendermaßen beschaffen sein:

Lichtbedarf

In Bezug auf die Lichtmenge müssen Sie unbedingt darauf achten, dass die Pflanze nicht der vollen Sonne ausgesetzt ist. Trotz ihres Namens verträgt das „Veilchen“ keine volle Sonne und selbst Absonne kann manchmal etwas zu viel werden. Sie verträgt am besten einen hellen Platz in den Wohnräumen, der nicht in direkter Sonne liegt. Fensterbänke in Südausrichtung sollten vermieden werden. Selbst nach Norden ausgerichtete Fenster sind möglich, solange genügend Licht in den Raum fällt.

Besonders gute Standorte sind:

  • lichtdurchflutete Treppenhäuser
  • kühle Räume, wie zum Beispiel Schlaf- oder Gästezimmer
  • unbeheizte Wintergärten, die sich nicht aufheizen

Temperatur

Die Temperatur des Standorts der Zimmer-Alpenveilchen sollte nicht zu hoch sein. Ideal sind 12°C bis 16°C, wobei Temperaturen bis 18°C ebenfalls möglich sind. Ab Temperaturen von 20°C lassen sie die Köpfe hängen, verlieren ihre Blätter und gehen schneller ein. Sie Verblühen sehr schnell, wenn es zu warm ist, obwohl, die eigentliche Blütezeit über mehrere Monate verläuft. Verzichten Sie aus diesem Grund das gesamte Jahr über auf zu hohe Temperaturen und vor allem Heizungsluft, da diese austrocknet und sich negativ auf die Vitalität der Knolle auswirkt.

Efeublättriges Alpenveilchen, Cyclamen hederifolium

Luft

Zimmer-Alpenveilchen bevorzugen zirkulierende Luft, die nicht zu warm ist. Die Luft im Raum sollte nicht zu lang stehen, sich nicht aufheizen und frisch sein, damit das Gewächs sich wohlfühlt. Der Vorteil: sie sind winterhart und halten bis zu -20°C aus, was das Lüften im Winter erleichtert. Zu zugig sollte es aber nicht sein.

Ein großer Vorteil der Art ist die Möglichkeit, sie über den Sommer ins Freie zu befördern. Sie können theoretisch die gesamte Sommerzeit über die Knollen in den Garten, auf den Balkon oder die Terrasse stellen, solange sie nicht zu viel Sonne abbekommen und dadurch schnell austrocknen. Halbschatten bevorzugen die Primelgewächse sehr und können dadurch bis zu den ersten, auftretenden Nachtfrösten im Jahr die Zeit im Freien verbringen. Natürlich können Sie die Blume in der Wohnung behalten, doch ist die frische Luft angenehm für Cyclamen persicum, da es stehende Luft nicht verträgt.

Zimmer-Alpenveilchen Gießen

Das richtige Wässern der Cyclamen persicum ist wichtig für die Vitalität der Pflanze, denn falsches Gießen wirkt sich stark auf die Bildung von Blüten, Trieben und Blättern aus. Gerade über die Sommermonate muss anders gegossen werden, da das Primelgewächs zu dieser Zeit keine Blüten trägt und sich auf die nächste Blütezeit vorbereitet. Zudem muss beim Wässern auf die Knolle geachtet werden, da diese bei einer falschen Anwendung schnell anfängt zu faulen.

Gegossen wird auf die folgende Weise:

  • es wird immer indirekt gegossen
  • das heißt, Sie geben das Gießwasser in den Untersetzer oder Untertopf
  • niemals direkt die Triebe, Blüten, Blättern oder Knolle wässern
  • das führt zu unschönen Wasserflecken oder dem Verfaulen der Knolle
  • verwenden Sie ausschließlich kalkfreies Wasser
  • dieses sollte nicht zu kalt sein
  • Wasser sollte für etwa 30 Minuten im Untersetzer verbleiben
  • das überschüssige Wasser nach diesem Zeitraum wegschütten

Wasserzugabe optimieren

Gießen ist nur notwendig, wenn das Substrat bei einer Fingerprobe angetrocknet ist
Sie können die Effektivität der Wasserzugaben erhöhen, indem Sie das Pflanzgefäß optimieren. Das Persische Alpenveilchen liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Da jedoch die Pflanzenteile an sich nur geringfügig Wasser vertragen, bieten sich die Sprühflasche und der Luftbefeuchter nicht wirklich für die Zimmerpflanze an. Eine der folgenden Methoden können Sie jedoch für diesen Zweck gut anwenden:

1. Blähton/ Perlit

Stellen Sie den Topf in einen Übertopf, der nur etwas größer ist. Nun füllen Sie die Zwischenräume mit Blähton oder Perlit. Feuchten sie die Werkstoffe zuvor gut an. Die Granulate speichern Feuchtigkeit nach dem Gießen und sorgen dafür, dass Ihre Cyclamen persicum nicht zu schnell austrocknen. Zudem feuchten Blähton und Perlit die Luft in direkter Nähe zur Pflanze an, was ideal für die Zimmer-Alpenveilchen ist. Einen Liter Blähton erhalten Sie für etwa 1,20 €, Perlite für etwa 25 Cent.

Blähton speichert die Feuchtigkeit nach dem Gießen.
Blähton

2. Kieselsteine

Füllen Sie den Untersetzer mit Kieselsteinen und Wasser. Die Kieselsteine befeuchten die Luft. Die Kiesel speichern das Wasser und geben in regelmäßigen Abständen Feuchtigkeit an die Luft ab, was den Anforderungen der Zimmer-Alpenveilchen entspricht. Bei dieser Methode ist es egal, wie groß der Untersetzer oder Übertopf ist, solange Sie eine Schicht Kieselsteine verteilen. Nach dem Gießen sollten Sie die Steine aber entfernen, wenn Sie das überschüssige Wasser wegschütten. Anschließend die Kieselsteine wieder auf dem Untersetzer platzieren.

Gießen reduzieren

Weniger gegossen wird über die Monate Mai bis Mitte August. Komplett eingestellt wird es, sobald das Persische Alpenveilchen seine Blätter verliert, denn ab dieser Zeit bereitet es sich auf den neuen Austrieb vor. Die Knolle hat zu dieser Zeit genügend Feuchtigkeit gespeichert und würde aufgrund von weiteren Wasserzugaben anfangen zu faulen. Ab dem neuen Austrieb von Blättern im Herbst können Sie wieder mit dem Wässern fortfahren.

Zimmer-Alpenveilchen weiß

Tipp: Passen Sie bei den Wasserzugaben unbedingt darauf auf, das Zimmer-Alpenveilchen nicht direkt zu berühren. Wie alle Cyclamen ist auch Cyclamen persicum hochgiftig und besonders die Knolle kann bei Hautkontakt ein leichtes Kribbeln oder leichten Ausschlag hervorrufen.

Autor
Wenn Katharina nicht in der Küche steht, findet man sie meist in ihrem Garten. Dort tummeln sich neben zahlreichen Kürbissen viele weitere Gemüsesorten und Blümchen. Ihr Motto dabei: Hauptsache bunt und lecker!

Scroll Up