15 Zimmerpflanzen mit wirklich großen Blättern
Die meisten Zimmerpflanzen, die auffällige Blätter entwickeln, stammen aus der Familie der Aronstabgewächse. Neben diesen tropischen Arten gibt es weitere Gewächse mit ansprechend großen Blattflächen.
Inhaltsverzeichnis
Sonne
Zimmerpflanzen, die auch unter sonnigen Bedingungen auffallend große Blätter entwickeln, müssen ihre Blattflächen vor Sonnenbrand und zu hoher Verdunstung schützen. Sie entwickeln derbes Laub, das sich oft ledrig anfühlt. Das dicke Blattgewebe kann Wasser besser speichern. Zudem sorgen Farbstoffe in den Blättern dafür, dass das Chlorophyll nicht durch zu viel Sonneneinstrahlung zerstört wird. Die Zimmerpflanzen haben oft dunkelgrünes oder rötliches Laub und erweisen sich optisch als besonders reizvoll. Eine optimale Wasserversorgung ist von großer Bedeutung für die Vitalität der Zimmerpflanzen.
Hinweis: Nicht viele tropische Gewächse mit großen Blättern vertragen eine direkte Sonneneinstrahlung. Sie gedeihen besser an indirekt besonnten Standorten.
Baum-Strelitzie
- botanisch: Strelitzia nicolai
- Blätter: bis drei Meter lang und 50 Zentimeter breit, erinnern an Bananenblätter
- Höhe: etwa 200 bis 500 Zentimeter
- Substrat: lehmig-sandige Kübelpflanzenerde mit guter Qualität und hoher Durchlässigkeit
- Nährstoffe und Wasser: von April bis Oktober regelmäßig gießen und düngen
- Standort: bevorzugt einen warmen Platz mit lichten Bedingungen
- Besonderheit: ältere Exemplare blühen ähnlich wie Paradiesvogelblumen
Dessertbanane
- botanisch: Musa x paradisiaca
- Blätter: ledrig mit dunklen Flecken
- Höhe: ca. 200 bis 300 Zentimeter
- Substrat: hochwertige Kübelpflanzenerde mit groben Anteilen wie Sand, Kies oder Splitt
- Nährstoffe und Wasser: Substrat konstant feucht halten und zwischen April und September wöchentlich düngen
- Standort: dauerhaft warm und luftfeucht
- Besonderheit: blüht ab einem Alter von drei Jahren
- attraktive Sorten: ‚Dwarf Cavendish‘
Elefantenohr
- botanisch: Alocasia polly
- Blätter: pfeil- bis herzförmig und mehr oder weniger stark gewellt, bis einen Meter Durchmesser
- Höhe: etwa 180 bis 200 Zentimeter
- Substrat: nähr- und humusreiches Substrat mit hoher Durchlässigkeit, schwach sauer
- Nährstoffe und Wasser: Substrat ganzjährig feucht halten, zwischen März und September wöchentlich düngen
- Standort: mag helle Lichtverhältnisse, im Winter etwas dunkler und kühler
- Besonderheit: blüht selten mit kolbenförmigen Blüten
Geigenfeige
- botanisch: Ficus lyrata
- Blätter: ledrig und zerknittert, bis 50 Zentimeter lang und mehr als 20 Zentimeter breit
- Höhe: etwa 200 bis 400 Zentimeter
- Substrat: humusreiche und gut durchlässige Erde
- Nährstoffe und Wasser: während der Wachstumsperiode mäßig feucht halten und wöchentlich düngen
- Standort: absonniger Platz ohne direkte Zugluft
- Besonderheit: geigenkastenförmige Blätter erinnern an eine Lyra
Gummibaum
- botanisch: Ficus elastica
- Blätter: derb und glänzend, bis 30 Zentimeter lang
- Höhe: etwa 100 bis 200 Zentimeter
- Substrat: sandige Erde mit hohem Anteil an Kokosfasern
- Erde vor dem Gießen oberflächlich antrocknen lassen, Zimmerpflanzen von Frühjahr bis Sommer alle zwei Wochen düngen
- Standort: hell und warm bei Temperaturen von mindesten 18 Grad
Regenschirmbaum
- botanisch: Schefflera actinophylla
- Synonyme: Großblättrige Schefflera, Queensland-Strahlenaralie
- Blätter: fingerförmig geteilt, Teilblättchen zehn bis 40 Zentimeter lang, Blattstiel 15 bis 50 Zentimeter
- Höhe: etwa 150 bis 300 Zentimeter
- Substrat: hochwertige und gut durchlässige Kübelpflanzenerde
- Nährstoffe und Wasser: konstant feuchter Boden ohne Staunässe, von April bis September regelmäßig düngen
- Standort: heller Platz mit indirektem Sonnenlicht
- attraktive Sorten: ‚Amate‘
Tiger-Pfeilblatt
- botanisch: Alocasia zebrina
- Synonyme: Alokasie, Tropenwurz
- Blätter: mehrfarbig, herz- bis pfeilförmig, bis 35 Zentimeter groß
- Höhe: ca. 60 bis 100 Zentimeter
- Substrat: durchlässige und nährstoffreiche Blumenerde
- Nährstoffe und Wasser: mäßig bis hoher Wasserbedarf, während der Wachstumsphase düngen
- Standort: heller Standort mit Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad
- attraktive Sorten: ‚Tiger‘
Halbschatten
Standorte, die morgens oder abends von der Sonne bestrahlt werden, sind für die meisten Zimmerpflanzen mit großen Blättern gut geeignet. Allerdings erstreckt sich ihr Toleranzbereich bezüglich des Lichts meist über eine weite Skala. Das bedeutet für Sie, dass Sie viele Zimmerpflanzen aus den Aufzählungen für sonnige und schattige Standorte auch im Halbschatten kultivieren können.
Dieffenbachie
- botanisch: Dieffenbachia maculata
- Blätter: weiß- oder gelb-grün gemustert, zugespitzt und bis 25 Zentimeter lang
- Höhe: etwa 60 bis 200 Zentimeter
- Substrat: Blumenerde mit einer handvoll Holzkohlestückchen oder Blähton
- Nährstoffe und Wasser: ganzjährig feucht halten, alle zwei Wochen zwischen Frühjahr und Herbst düngen
- Standort: warmer Platz mit Temperaturen zwischen 21 und 30 Grad, hohe Luftfeuchtigkeit
- Besonderheit: selten angelegte Blüten hemmen das Wachstum und sollten kurz nach dem Erblühen entfernt werden
- attraktive Sorten: ‚Maroba‘, ‚Reflector‘, ‚Tropic Snow‘, ‚Vesuvius‘
Homalomena
- botanisch: Homalomena rubescens
- Blätter: herzförmig und zugespitzt, Ursprungsart mit grünem Laub, einige Sorten panaschiert
- Höhe: etwa 100 Zentimeter
- Substrat: hochwertige und durchlässige Kübelpflanzenerde
- Nährstoffe und Wasser: Ballentrockenheit vermeiden, zwischen April und September monatlich düngen
- Standort: idealerweise halbschattig, gedeiht auch an helleren Plätzen
- attraktive Sorten: ‚Maggie‘, ‚Lime‘
Kletter-Philodendron
- botanisch: Philodendron scandens
- Synonym: Kletternder Baumfreund
- Blätter: fest und herzförmig, bis 30 Zentimeter groß
- Höhe: etwa 300 bis 500 Zentimeter
- Substrat: nährstoffreiche und lockere Erde
- Nährstoffe und Wasser: von Frühjahr bis Herbst mäßig feucht halten und alle zwei Wochen düngen
- Standort: heller Platz mit Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad
- attraktive Sorten: ‚Green Wonder‘
Schatten
Zimmerpflanzen für schattige Standorte sind besonders pflegeleicht, denn hier ist die Verdunstung über die Blätter gering und Sie müssen nicht allzu oft gießen. Um eine gute Gesundheit zu fördern, sollten Sie die Gewächse nicht in den vollen Schatten stellen, sondern besser etwas heller kultivieren. Ein Standortwechsel zwischen Sommer und Winter ist ebenfalls möglich.
Tipp: Viele Zimmerpflanzen mit großen Blättern erweisen sich als gute Luftreiniger. Damit die Gewächse ihrer Funktion nachkommen können, sollten Sie das Laub regelmäßig von Staub befreien.
Einblatt
- botanisch: Spathiphyllum wallisii
- Blätter: glänzend dunkelgrün und lang gestielt, bis 25 Zentimeter
- Höhe: etwa 30 bis 80 Zentimeter
- Substrat: herkömmliche Blumenerde mit hohem Anteil an Humus
- Nährstoffe und Wasser: Substrat konstant feucht halten, während der Blütezeit wöchentlich düngen
- Standort: gerne luftfeucht, direktes Sonnenlicht vermeiden
- attraktive Sorten: ‚Sweet Sebastiano‘, ‚Sweet Lauretta‘
Großblättrige Strahlenpalme
- botanisch: Licuala grandis
- Synonym: Vanuatu-Strahlenpalme
- Blätter: rundlich, bis 90 Zentimeter breit
- Höhe: bis drei Meter hoch, in Zimmerkultur niedriger
- Substrat: Mischung aus hochwertiger Blumenerde und Humus, versetzt mit Perlit
- Nährstoffe und Wasser: nie austrocknen lassen und zwischen Frühjahr und Herbst wöchentlich düngen
- Standort: fühlt sich im lichten Schatten wohl, der gleichbleibend warm und feucht ist
- Besonderheit: bildet pro Jahr nur zwei bis vier Blätter
Kolbenfaden
- botanisch: Aglaonema commutatum
- Blätter: breit lanzettlich mit silbrigweißer Maserung, bis 30 Zentimeter lang
- Höhe: etwa 45 bis 50 Zentimeter
- Substrat: hochwertige Kübelpflanzenerde mit guter Strukturstabilität
- Nährstoffe und Wasser: Erde gleichmäßig feucht halten, zwischen Frühjahr und Herbst wöchentlich düngen
- Standort: warmer Platz mit Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad
- attraktive Sorten: ‚Freedman‘, ‚Cutlass‘, ‚Stripes‘
Köstliches Fensterblatt
- botanisch: Monstera deliciosa
- Blätter: schildförmig, bis 50 Zentimeter lang
- Höhe: etwa 50 bis 300 Zentimeter
- Substrat: nährstoffreiche und gut durchlässige Kübelpflanzenerde
- Nährstoffe und Wasser: regelmäßig aber sparsam gießen, zwischen April und August alle zwei Wochen düngen
- Standort: luftfeucht
- Besonderheit: zerschlitzte Blätter entstehen an Standorten, an denen das Licht von allen Seiten kommt
Skelettpflanze
- botanisch: Alocasia x amazonica
- Synonym: Pfeilblatt, Elefantenohr
- Blätter: dunkelgrün mit hellen und deutlich hervortretenden Adern, Unterseite violettrötlich
- Höhe: etwa 40 bis 60 Zentimeter
- Substrat: gut durchlässige und nährstoffreiche Erde
- Nährstoffe und Wasser: darf nicht austrocknen, gemäßigt düngen
- Standort: gedeiht auch an sonnigen und halbschattigen Plätzen
- attraktive Sorten: ‚Polly‘