Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Zimmerpflanzen » 25 Zimmerpflanzen mit bunten Blättern
Zimmerpflanzen mit bunten Blättern

25 Zimmerpflanzen mit bunten Blättern

Zimmerpflanzen mit bunten Blättern lockern die heimische Grünoase auf, da sie farbliche Akzente setzen. Wir stellen Ihnen 25 Topfpflanzen vor, die mit mehrfarbigem Blattwerk geschmückt sind.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • zwei bis vier Farben typisch
  • überwiegend Weiß-, Gelb- und Rottöne
  • meist Tropenpflanzen mit bunten Blättern
  • Farbintensität pflegeabhängig

Zimmerpflanzen mit bunten Blättern von A bis C

African milk bush (Synadenium grantii f. rubrum)

Der African milk bush ist ein Geheimtipp, der durch die kompakte Größe und die grünen Blätter mit verschiedenen Rottönen ins Auge fällt. Es handelt sich um eine Sukkulente.

  • Wuchshöhe: 20 bis 30 cm
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Gießen: nach Bedarf (Daumenprobe)
  • giftig: schwach giftig in allen Pflanzenteilen

Baumfreund ‚White Wave‘ (Philodendron)

Der Baumfreund ‚White Wave‘ überzeugt durch die charakteristischen sattgrünen Blätter, die von zahlreichen weißen Blattadern durchzogen sind. Der Exot lässt sich hervorragend als Grundlage im Ambiente nutzen.

Baumfreund 'White Wave' (Philodendron)
  • Wuchshöhe: 25 bis 50 cm
  • Standort: halbschattig
  • Gießen: regelmäßig, Wurzelballen feucht halten
  • Luftreiniger: filtert Benzol, CO und Formaldehyd

Hinweis: ‚White Wave‘ ist nur eine der mehrfarbigen Sorten, in denen Philodendren erhältlich sind. Sie können sich nach anderen Sorten umschauen, die noch besser in Ihr Ambiente passen.

Blattbegonie (Begonia rex)

Zu den beliebtesten Zimmerpflanzen mit mehrfarbigen Blättern gehört die Blattbegonie, deren Form und Farbe durch die Sorte bestimmt wird. Am häufigsten handelt es sich um rote und grüne Elemente, die die Blätter zieren.

Zimmerpflanzen mit bunten Blättern - Blattbegonie (Begonia rex)
  • Wuchshöhe: 15 bis 30 cm
  • Standort: hell, direkte Mittagssonne vermeiden
  • Temperatur: ganzjährig 18°C bis 22°C
  • giftig: stark giftig in allen Pflanzenteilen

Bogenhanf (Sansevieria)

Die verschiedenen Bogenhanf-Arten und Sorten bieten sich aufgrund ihrer mehrfarbigen Blätter als bunte Zimmerpflanze an. Durch die Ausmaße der Blätter kommt das Gewächs so richtig zur Geltung.

Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)
Sansevieria trifasciata
  • Wuchshöhe: bis 100 cm
  • Standort: hell, mindestens 15°C
  • Gießen: nach Bedarf (Daumenprobe)
  • giftig: schwach giftig in allen Pflanzenteilen

Bunter Gummibaum (Ficus elastica ‚Tricolor‘)

Ein klassischer Ficus ist nicht für jeden interessant. Mit einem Bunten Gummibaum können Sie sich über die pflegeleichte Zimmerpflanze mit weiß oder gelb panaschierten Blättern freuen.

  • Wuchshöhe: bis 200 cm
  • Standort: hell, direkte Mittagssonne vermeiden
  • Temperatur: dauerhaft über 18°C
  • giftig: Blätter und Stamm schwach giftig

Buntes Fensterblatt (Monstera deliciosa var. borsigiana ‚Variegata‘)

Mit einem Bunten Fensterblatt holen Sie sich die beliebte Zimmerpflanze als mehrfarbige Variante ins Haus. Die riesigen Blätter sind dabei mit weißen und grünen Stellen unregelmäßig verziert.

Buntes Fensterblatt (Monstera variegata)
  • Wuchshöhe: bis 200 cm
  • Standort: hell, direkte Sonne vermeiden
  • Luftfeuchtigkeit: mindestens 60 Prozent
  • giftig: für Haustiere in allen Pflanzenteilen, Menschen weniger empfindlich

Buntnessel (Plectranthus scutellarioides)

Die Buntnessel ist je nach Sorte mit einer anderen Blattrandfarbe versehen. Sie lassen sich dadurch dekorativ integrieren und kombinieren.

Buntnessel (Plectranthus scutellarioides)
  • Wuchshöhe: 15 bis 50 cm
  • Standort: absonnig, hell
  • Hydrokultur: geeignet
  • giftig: in allen Pflanzenteilen schwach giftig

Buntwurz (Caladium bicolor)

Wie der Name schon vermuten lässt, begeistert Buntwurz durch die mehrfarbigen Blätter. Je nach Sorte sind können sie intensiv rot oder mit weißen Adern bestückt sein.

Buntwurz (Caladium bicolor)
  • Wuchshöhe: 15 bis 40 cm
  • Standort: halbschattig, nicht zu trocken
  • Temperatur: 15°C bis 25°C
  • giftig: in allen Pflanzenteilen

Von D bis L

Dieffenbachie (Dieffenbachia)

Dieffenbachien sind zart gemustert und präsentieren eine ansprechende Mischung aus grünen und weißen Farbtönen. Die Bezeichnung „Giftaron“ weist bereits auf die starke Toxizität aller Pflanzenteile hin.

Dieffenbachie (Dieffenbachia)
  • Wuchshöhe: 50 bis 200 cm
  • Wuchs: aufrecht, im Alter stammbildend
  • Standort: hell (ideal sind Flure oder Badezimmer), Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 Prozent
  • Gießwasser: kalkarm, zimmerwarm

Efeutute (Epipremnum aureum)

Die Efeutute gehört zu den bekanntesten Zimmerpflanzen mit bunten Blättern. Sie sind beige, weiß oder gelb panaschiert und haben eine, als Kletterpflanze eingesetzt, ganz individuelle Wirkung.

Efeutute (Epipremnum aureum)
  • Wuchshöhe: abhängig von Kultivierung
  • Wuchs: hängend, kletternd
  • Schnitt: nach Belieben, sehr schnittfest
  • giftig: in allen Pflanzenteilen

Forellenbegonie (Begonia maculata)

Weiß gepunktet macht die Forellenbegonie auf sich aufmerksam. Die Tropenpflanze ist aufgrund ihres Musters ebenfalls unter dem Namen „Polka Dot-Begonie“ bekannt.

Forellenbegonie (Begonia maculata)
  • Wuchshöhe: 70 bis 100 cm
  • Standort: hell, keine direkte Sonne
  • Substrat: locker, luftig, ideal mit Drainage
  • Schnittverträglich: ja

Glanzkölbchen (Aphelandra squarrosa)

Neben den dunkelgrünen Blättern mit elfenbeinfarbenen Blattadern begeistert das Glanzkölbchen bei guter Pflege mit einer wunderschönen, gelben Blüte. Sie lässt sich über Kopfstecklinge leicht vermehren, wenn mehrere Exemplare gewünscht sind.

Glanzkölbchen (Aphelandra squarrosa)
  • Wuchshöhe: 20 bis 70 cm
  • Standort: hell, keine direkte Sonne
  • Gießen: regelmäßig, Wurzelballen ausreichend feucht halten
  • Luftfeuchtigkeit: mindestens 60 cm

Große Pfauen-Korbmarante (Calathea makoyana)

Stattlich und mit einem attraktiven Muster aus verschiedenen Farbtönen, darunter grün, weiß und gelb, entzückt die Große Pfauen-Korbmarante als Solitär. Sie ist recht anspruchsvoll, begeistert aber durch ihren Look bei richtiger Pflege.

Große Pfauen-Korbmarante (Calathea makoyana)
  • Wuchshöhe: 30 bis 50 cm
  • Wuchs: buschig, aufrecht, schwach überhängend
  • Standort: halbschattig, keine direkte Sonne
  • Luftfeuchtigkeit: mindestens 60 Prozent

Haworthien (Haworthia)

Wenn Ihr Euch für eine Haworthie entscheidet, könnt Ihr Euch auf eine spannende Sukkulente freuen, die in bis zu drei Farben erstrahlen kann. Besonders beliebt ist die gestreifte Zebra-Haworthie (Haworthia fasciata).

Zebra-Haworthie (Haworthia fasciata)
Haworthia fasciata
  • Wuchshöhe: bis 20 cm
  • Standort: hell, keine direkte Sonne, dauerhaft warm
  • Drainage: erforderlich, verträgt keine Staunässe
  • Vermehrung: Ableger

Hoya wayetii ‚Tricolor‘

Bei der Hoya wayetii ‚Tricolor‘ handelt es sich um einen Exoten, der durch die hängenden Triebe und langen Blätter gerne in Pflanzenampeln eingesetzt wird. Die Blätter sind dreifarbig panaschiert und ein richtiger Blickfang.

  • Wuchshöhe: bis 20 cm mit deutlich längeren Trieben
  • Wuchs: hängend
  • Standort: hell, keine direkte Sonne
  • Gießen: nach Bedarf (Daumenprobe)

Kolbenfaden (Aglaonema)

Die Kolbenfäden sind in verschiedenen Arten und Sorten erhältlich, die durch ihre langen Blätter in mehrfarbigen Zeichnungen individuell einsetzbar sind. Da sie in allen Pflanzenteilen giftig sind, ist ein sicherer Standort essenziell.

Kolbenfaden (Aglaonema)
  • Wuchshöhe: 40 bis 50 cm
  • Standort: halbschattig, für Badezimmer geeignet
  • Temperatur: 18°C bis 25°C
  • Gießwasser: zimmerwarm, kalkarm

Kroton (Codiaeum variegatum)

Ebenfalls unter dem Namen „Wunderstrauch“ bekannt, gehört der Kroton für viele zu den schönsten Zimmerpflanzen mit mehrfarbigen Blättern. Abhängig von der Sorte sind die Blätter gestreift, gesprenkelt oder gefleckt.

Kroton (Codiaeum variegatum)
  • Wuchshöhe: 60 bis 100 cm
  • Standort: hell ohne direkte Sonne
  • Luftfeuchtigkeit: dauerhaft mindestens 70 Prozent
  • giftig: in allen Pflanzenteilen

Von M bis Z

Mosaikpflanze (Fittonia albivenis)

Klein und geziert mit einem Netz aus roten oder silbrigen Blattadern gehört die Mosaikpflanze für viele zu den Highlights in den eigenen vier Wänden. Sie ist nicht gänzlich anspruchslos, lenkt aber durch eine gute Pflege immer den Blick auf sich.

Mosaikpflanze (Fittonia albivensis)
  • Wuchshöhe: bis 15 cm
  • Wuchs: flach, dicht
  • Standort: halbschattig bis schattig
  • Temperatur: 18°C bis 25°C

Pfeilblatt (Alocasia lowii)

Das Pfeilblatt gehört zu den Klassikern der Zimmerpflanzen mit mehrfarbigen Blättern. Ebenfalls unter den Namen „Elefantenohr“ oder „Alokasie“ bekannt, lenkt sie durch die dunkelgrünen Pfeilblätter mit weißen Blattadern den Blick auf sich.

Pfeilblatt (Alocasia)
  • Wuchshöhe: 30 bis 50 cm
  • Wuchs: hängend
  • Standort: halbschattig bis schattig
  • Gießwasser: kalkarm

Hinweis: Eine einzigartige Pfeilblatt-Sorte ist ‚Pink Dragon‘. Sie fällt nicht nur durch mehrfarbige Blätter, sondern intensiv rosafarbene Stängel auf.

Pfeilwurz ‚Fascinator‘ (Maranta leuconeura)

Die Pfeilwurz-Sorte ‚Fascinator‘ ist sattgrün und mit einem attraktiven Muster aus verschiedenen Rot- und Weißtönen durchzogen. Die Blätter erinnern durch ihre Form und Färbung an Federn.

Pfeilwurz 'Fascinator' (Maranta leuconeura)
  • Wuchshöhe: 30 bis 50 cm
  • Wuchs: aufrecht bis überhängend
  • Standort: hell, direkte Sonne vermeiden
  • Gießwasser: kalkarm

Punktblume (Hypoestes phyllostachya)

Das Punktblatt wird seinem Namen durch die zahlreichen weißen Flecken auf den dunkel- bis hellgrünen Blättern gerecht. Die Blattschmuckpflanze wird gerne als dekorativer Akzent verwendet.

Punktblume (Hypoestes phyllostachya)
  • Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
  • Standort: sehr hell, luftig
  • Temperatur: 15°C bis 21°C
  • Umtopfen: jährlich im Frühling

Purpurblättrige Dreimasterblume (Tradescantia spathacea)

Elegant geschwungene Blätter, die mit unterschiedlichen purpurnen und rosafarbenen Farbtönen verziert sind, machen bei der Purpurblättrigen Dreimasterblume auf sich aufmerksam. Die Farbintensität lässt sich durch einen sehr hellen Standort ohne direkte Sonne maximieren.

Purpurblättrige Dreimasterblume (Tradescantia spathacea)
  • Wuchshöhe: 30 bis 50 cm
  • Wasserbedarf: mäßig, Ballen gleichmäßig feucht halten
  • Temperatur: konstante 15°C bis 25°C
  • Drainage: Tonscherben, Blähton

Purpurtute (Syngonium podophyllum)

Wenn Sie nach einer pflegeleichten und hübschen Zimmerpflanze mit mehrfarbigem Blattschmuck suchen, ist die Purpurtute empfehlenswert. Die Blätter mit grünem Grund zieren verschiedene Rottöne und je nach Alter einen stärker eingeteilten und dekorativen Rand.

Purpurtute (Syngonium podophyllum)
  • Wuchshöhe: bis 200 cm
  • Wuchs: aufrecht, kletternd, hängend
  • Standort: sehr hell, keine direkte Sonne
  • Substrat: qualitativ hochwertige Zimmerpflanzenerde

Zebra-Ampelkraut (Tradescantia zebrina)

Auffällig am Zebra-Ampelkraut sind die bunten Blätter, die sich je nach Sorte der Zimmerpflanze in bis zu vier unterschiedlichen Farben präsentieren. Ein weiteres Highlight sind die attraktiven Blüten, wenn die Pflanze ausreichend hell steht.

Zebra-Ampelkraut (Tradescantia zebrina)
  • Wuchshöhe: bis 60 cm
  • Wuchs: hängend (ideal für Pflanzenampeln)
  • Gießen: nach Bedarf (Daumenprobe)
  • Wasser: kalkarm

Zierpfeffer ‚Golden Genua‘ (Peperomia obtusifolia)

Der ‚Golden Genua‘ Zierpfeffer fällt durch seine fleischigen Blätter ins Auge, die grün und gelb panaschiert sind. Aufgrund des geringen Platzbedarfs der Sorte lässt sie sich ansprechend als Farbtupfer in Ampeln platzieren, gerne an Plätzchen mit ein wenig mehr Sonne.

  • Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
  • Gießen: nach Bedarf oder einmal wöchentlich
  • Mindesttemperatur: ganzjährig 18°C
  • Drainage: Kies, Blähton, Hydrokultur möglich

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte Staub von den Blättern entfernt werden?

Staub reduziert die Farbintensität der Blätter, falls es sich um eine dicke Schicht handelt. Zudem wird die Photosynthese eingeschränkt, da die Lichtaufnahme eingeschränkt wird. Aus diesem Grund sollten Sie regelmäßig die Blätter mit einem feuchten Tuch vorsichtig abwischen.

Was ist beim Überwintern der Pflanzen zu beachten?

Damit die Pflanzen über den Winter nicht eingehen, sind eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit von mindestens 60 Prozent und ein Schutz vor Zugluft wichtig. Zu trockene Heizungsluft sorgt häufig dafür, dass die Pflanzen austrocknen oder von Schädlingen wie Spinnmilben befallen werden.

Wie ist bei der Pflege giftiger Arten aus der Liste zu verfahren?

Bei den giftigen Zimmerpflanzen sollten Sie vorzugsweise Handschuhe tragen, um den direkten Kontakt zu vermeiden. Vor allem beim Pflegeschnitt ist das wichtig. Weiterhin sollten Sie die Pflanzen so positionieren, dass Kinder und Haustiere keinen Zugang zu diesen haben. Auf diese Weise lassen sich effektiv mögliche Vergiftungen verhindern.

Scroll Up