Zitronengurke erfolgreich anbauen: so geht’s
Wenn Sie demnächst bei Gartennachbarn rundliche gelbe Früchte an rankenden Pflanzen sehen, könnte es sich um Zitronengurken handeln. Die gelben Gurken sind ein Blickfang im Garten und schmecken herrlich exotisch.
Auf den Punkt gebracht
- Zitronengurke wächst rankend
- zitronengroße Früchte, deren Farbe bei der Reifung von Grün in Gelb wechselt
- frischer Gurkengeschmack
- hoher Ertrag
- Anbauen im Gewächshaus oder im Freiland möglich
Inhaltsverzeichnis
Zitronengurke
Im Sommer bei hohen Temperaturen sind Gurkengerichte der Renner. Gurkensalate, Gurkensuppen und Smoothies erfrischen, sind schmackhaft und gesund.
Immer öfter mischt sich leuchtendes Gelb unter das gewöhnliche Grün der Gurken. Die Zitronengurke mit dem wissenschaftlichen Namen Cucumis sativus ‚Lemon‘ hat sich ihren Weg in die Gärten und auf die Teller gebannt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die das schmackhafte und gleichermaßen attraktive Gemüse erfolgreich anbauen können.
Beschreibung
- zitronengelbe, apfelgroße Früchte
- gelbe Schale, weißes, gurkentypisches Fruchtfleisch mit Kernen
- Geschmack mild, leicht süßlich, erfrischend
- roh verzehrbar, perfekt als Pausensnack
- auch zum Einlegen geeignet
- Genussreife an gelber Färbung erkennbar
- stark rankend
Standort
Wie alle Gurkensorten mag es auch die Zitronengurke warm und sonnig. Auf dem windgeschützten Beet breitet sich die Pflanze schnell aus. Die großen Gurkenblätter bedecken den Boden und schützen vor Austrocknung. Im Gewächshaus benötigen die Gurken eine Kletterhilfe. Wir empfehlen, das rankende Gemüse auch im Freiland mit einem Spalier oder Kletterhilfen auszustatten. Auf diese Weise hängen die Früchte in der Luft. Das Aufliegen auf feuchtem Boden kann die Zitronengurken schädigen.
Wer keinen Garten hat, muss auf die leckeren Früchte nicht verzichten. Auch im großen Kübel auf dem Balkon gelingt die Gurkenzucht.
Tipp: Die Gurkensorte Curcuma sativa ‚Lemon‘ eignet sich ausgezeichnet zur Begrünung von Gartenzäunen. Es kann jedoch passieren, dass hin und wieder Passanten einige der leckeren Früchte stibitzen.
Vermehrung
Die Vermehrung von Gurken erfolgt durch Samen. Wir raten von der Selbstgewinnung von Samen ab. Bei Gurken kommt es häufig vor, dass sich die Eigenschaften der Pflanze verändern und ungenießbare Stoffe herausbilden. Verwenden Sie geprüftes Saatgut, wenn Sie Zitronengurken im Garten anbauen möchten.
Sie können Zitronengurken schon im April auf der Fensterbank vorziehen.
Anleitung zum Vorziehen:
- Füllen Sie Schalen mit Anzuchterde.
- Legen Sie die Gurkensamen hinein.
- Bedecken Sie die Samen mit einer ein bis zwei Zentimeter dicken Erdschicht.
- Besprühen Sie den Boden mit Wasser.
- Decken Sie die Schalen mit einer Glasplatte oder mit Klarsichtfolie ab.
- Pikieren Sie die Gurkenpflanzen, wenn sich mindestens vier Blätter zeigen.
- Pflanzen Sie die Pflänzchen zu dritt in kleine Töpfe.
- Stellen Sie die Pflanzen an frostfreien, sonnigen Tagen zur Eingewöhnung tagsüber auf den Balkon.
- Ende Mai, nach den Eisheiligen, können die Jungpflanzen an einen sonnigen Standort auf dem Beet umziehen.
Alternativ können Sie das Saatgut ab Ende Mai direkt ins Freiland aussäen.
Anleitung zur Freilandaussaat:
- Lockern Sie das Beet auf und befreien Sie es sorgfältig von Unkraut.
- Harken Sie eine glatte Fläche und ziehen Sie zwei Zentimeter tiefe Saatrillen.
- Geben Sie die Samen gleichmäßig hinein.
- Verschließen Sie die Saatrillen mit der Rückseite der Harke.
- Bewässern Sie die Fläche vorsichtig mit Gießkanne und Brause.
- Halten Sie das Beet feucht. Pikieren Sie die Pflanzen, wenn sich mindestens vier Blätter zeigen.
- Pflanzen Sie die Zitronengurken im Abstand von sechzig bis achtzig Zentimeter an einen sonnigen Ort.
Hinweis: Platzsparend können Sie Zitronengurken an Spalieren oder Zäunen ranken lassen. Wenn Sie das Gemüse in Kübel anbauen wollen, ist eine Unterstützung durch Rankhilfen oder Pflanzstäbe erforderlich.
Substrat
Gurken sind Starkzehrer. Sie benötigen für eine optimale Entwicklung nährstoffreiches, gut durchlässiges Substrat.
Pflege
Jäten Sie regelmäßig das Unkraut auf dem Gurkenbeet. Kontrollieren Sie die Blätter auf Verfärbungen, um Krankheiten wie Mehltau rechtzeitig bekämpfen zu können. Sobald sich die ersten Früchte zeigen, sollten Gurkenpflanzen mit einer Rankhilfe ausgestattet werden. Dies verhindert, dass die schönen Gurken auf dem Boden aufliegen und bei Nässe Schaden nehmen.
Düngen
Besonders Kübelpflanzen erfordern regelmäßige Düngergaben. Verwenden Sie einen handelsüblichen organischen Gemüsedünger. Versorgen Sie die Jungpflanzen mit frischer Komposterde. Zitronengurken auf dem Beet entwickeln sich ausgezeichnet, wenn Sie sie ab und zu mit Hornspänen und selbst bereiteten Pflanzenjauchen düngen.
Gießen
Das erfrischende Gemüse benötigt regelmäßige Wassergaben. Der beste Zeitpunkt für die Bewässerung ist am frühen Morgen, bevor die Sonne scheint. Gießen Sie Gurkenpflanzen immer von unten, ohne die Blätter mit Wasser zu benetzen. Feuchte Blätter sind anfällig für Krankheiten.
Bei Kübelpflanzen ist auf einen ungehinderten Wasserabfluss zu achten. Staunässe ist ein häufiger Grund für Gurkenkrankheiten und muss verhindert werden.
Tipp: Bedecken Sie den Boden mit einer Mulchschicht, um die Austrocknung zu verhindern.
Ernten
Ende Juni bis in den September hinein werden nach und nach die Zitronengurken reif. Zunächst sind die Früchte grün. Wenn die Schale eine gelbe Farbe annimmt, ist der richtige Zeitpunkt zum Ernten.
Ernten Sie reife Zitronengurken regelmäßig, das regt die Bildung neuer Früchte an. Schneiden Sie die Gurken mit einem scharfen, sauberen Messer von der Pflanze ab.
Lagerung
Zitronengurken sind nicht lange haltbar. Sie sollten nach der Ernte verarbeitet oder verzehrt werden. Lagern Sie die Sorte nicht zusammen mit Äpfeln. Alle Apfelsorten geben Ethylen ab, wodurch die Verderblichkeit der Gurken beschleunigt wird.
Verwendung
Zitronengurken können wie ein Apfel als kalorienarmer Pausensnack verzehrt werden. In Scheiben geschnitten ergibt das erfrischende Gemüse eine perfekte Beilage für Fisch- und Fleischgerichte. Bereiten Sie frische Salate oder leckere Suppen zu.
Zitronengurken sind ein Hingucker auf dem Buffet. Überraschen Sie Ihre Gäste mit der außergewöhnlichen Dekoration.
Hinweis: Die apfelgroßen, runden Früchte eignen sich nicht zum Raspeln oder Hobeln. Schneiden Sie die Gurken in Scheiben oder Würfel.
Krankheiten
Gurken stammen aus subtropischen Regionen. Sie brauchen für eine gute Entwicklung vor allem Wärme. Kälte in Verbindung mit Feuchtigkeit kann die Pflanzen schädigen.
Die häufigsten Krankheiten sind:
Echter Mehltau
- Pilzerkrankun
- Merkmale: weiße Flecken auf den Blattoberflächen
- Bekämpfung: Besprühen mit Milch-Wasser-Losung oder Gießen mit Knoblauchsud
Falscher Mehltau
- Pilzerkrankung
- Merkmale: hellgrüne bis gelbbraune Flecken auf den Gurkenblättern, grauvioletter Belag auf der Blattunterseite
- Bekämpfung: Vernichten befallener Pflanzenteile
Sclerotinia-Welke
- Pilzerkrankung
- Merkmale: weißer, weicher Belag zuerst auf den Stängeln, später auf den Früchten
- Bekämpfung: Feuchtigkeit auf den Blättern vermeiden
Gurkenmosaik-Virus
- Viruserkrankung
- Merkmale: helle, mosaikartige Flecken auf Blättern und Früchten
- Bekämpfung: Blattläuse als Überträger der Viruserkrankung frühzeitig bekämpfen
Pflanzpartner
Die Zusammenstellung von Pflanzen auf einem Beet hat einen entscheidenden Einfluss auf ihre Entwicklung. Zier- und Nutzpflanzen können sich gegenseitig stärken, aber auch schwächen. Wer Pflanzpartnerschaften geschickt gestaltet, kann sich auf gesunde Pflanzen und hohe Erträge freuen.
Geeignete Pflanzpartner für Zitronengurken sind:
- Spargel
- Zwiebeln
- Bohnen
- Sellerie
- Basilikum
Nicht auf ein Beet mit Zitronengurken gehören:
- Kürbis
- Zucchini
- Melonen
Häufig gestellte Fragen
Die Zitronengurke ist eine alte Gemüsesorte. Sie stammt aus Amerika. Viele Jahre war sie in Vergessenheit geraten. Heute erhält die Gurkensorte mit den dekorativen Früchten immer mehr Aufmerksamkeit.
Wenn Gurken bitter schmecken, sollten sie nicht mehr verzehrt werden. Die Entwicklung von Bitterstoffen kann zum Beispiel durch falsche Düngung verursacht werden. Wir empfehlen, bitter schmeckende Gurken nicht mehr zu essen.
Zitronengurken halten nur wenige Tage. Sie sollten möglichst verzehrt werden, wenn sie reif sind. Die schmackhaften Gurken können sauer oder süßsauer eingelegt werden. Zum Einfrieren eignet sich die Sorte nicht.