Frischen Zitronenmelisse-Tee selber machen | Rezept
Die Zitronenmelisse hat viele wertvolle Inhaltsstoffe, die Sie in Form von Tee genießen können. Zitronenmelisse-Tee muss nicht warm getrunken werden. Aus dem Kraut lässt sich auch ein erfrischendes Sommergetränk zubereiten.
Auf den Punkt gebracht
- richtigen Erntezeitpunkt für Zitronenmelisse wählen
- Tees lassen sich sowohl mit frischen als auch mit getrockneten Kräutern zubereiten
- der Tee kann warm oder kalt getrunken werden
Inhaltsverzeichnis
Zitronenmelisse ernten
Der Geschmack von Teegetränken mit Zitronenmelisse wird stark vom Erntezeitpunkt beeinflusst. Wird zu früh oder zu spät am Tag geerntet ist der Gehalt an ätherischen Ölen gering. Zudem sollte das Kraut nicht blühen. Grundsätzlich lässt sich die Melisse ganzjährig beernten, solange es keine Blüten gibt. In diesem Fall wird das Kraut einfach zurückgeschnitten, damit frische Blätter nachwachsen.
Zum Sammeln des Krautes gehen Sie folgendermaßen vor:
- am späten Vormittag sammeln
- Kraut darf nicht feucht sein (kein Regen)
- nur oberste Triebspitzen abschneiden
- Triebspitzen auf Schädlinge überprüfen (z.B. Blattläuse)
Tipp: Schneiden Sie regelmäßig die Triebspitzen der Zitronenmelisse, verhindern sie, dass das Kraut blüht.
Kraut trocknen
Sie haben die Möglichkeit frische Zitronenmelisse für einen Tee verwenden oder die Triebspitzen zu trocknen, damit Sie die Melisse auch im Winter für Tees nutzen können. Zum Trocknen spielt der ideale Erntezeitpunkt eine besonders wichtige Rolle, denn je höher der Gehalt an Inhaltsstoffen, umso länger bleibt der gute Geschmack erhalten.
Beim Trocknen sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Triebspitzen locker verteilen
- an einem lichtgeschützten Ort trocknen
- Triebspitzen immer wieder wenden, damit sie gleichmäßig trocknen
- Triebspitzen nicht zu großer Hitze aussetzen
Zum Trocknen können Sie die Kräuter locker in eine Box aus Karton verteilen. Wenn es schneller gehen soll, können Sie die Triebspitzen auch im Backrohr bei leicht geöffneter Tür trocknen.
Tipp: Trocken Sie regelmäßig Kräuter, sollten Sie die Anschaffung eines Dörrautomaten überlegen. Damit lassen sich Kräuter wie die Zitronenmelisse schonend trocknen.
Wertvolle Inhaltsstoffe
Sowohl getrocknete als auch frische Zitronenmelisse ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen, die dem Körper gut tun.
Dazu gehören:
- Ätherische Öle
- Flavonoide
- Glykoside
- Bitterstoffe
- Vitamine (vor allem Vitamin C)
Vor allem die ätherischen Öle, die für den typischen zitronenartigen Duft verantwortlich sind, bleiben auch nach dem Trocknen erhalten.
Frischkrautzubereitung
Sie können die frische Zitronenmelisse direkt nach dem Ernten in eine Kanne zum Ziehen geben.
Rezept für Frischkrautzubereitung:
- 10 – 15 Blätter oder 3 – 4 Triebspitzen sammeln
- 500 ml Wasser aufkochen
- Blätter für maximal 10 Minuten ziehen lassen
Die Menge an Blättern die Sie für eine Frischzubereitung wählen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Möchten Sie einen intensiveren Geschmack, können Sie auch mehr Blätter verwenden.
Tipp: Lassen Sie den Tee wieder erkalten und geben ein paar Eiswürfel dazu, haben Sie ein erfrischendes Sommergetränk.
Getrocknetes Kraut zubereiten
Möchten Sie Zitronenmelisse-Tee aus getrocknetem Kraut zubereiten, nehmen Sie auf 500 ml Wasser so viele Teeblätter, die zwischen den Fingerspitzen Platz haben. Lassen Sie die Kräuter wieder 10 Minuten ziehen. Damit später keine Blätter herumschwimmen, können Sie beispielsweise die Kräuter in ein Teeei füllen.
Häufig gestellte Fragen
Das getrocknete Kraut sollte dunkel verwahrt werden. In einem luftdichten Glas bleibt der Geschmack länger erhalten.
Je nach Lagerung haben die Blätter nach sechs bis zwölf Monaten deutlich an Geschmack und damit auch Qualität verloren.
Bei maximal 40°C sollen Kräuter getrocknet werden.