Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Zitronenmelisse » Zitronenmelisse trocknen und viel Aroma erhalten
Melisse trocknen - Titel

Zitronenmelisse trocknen und viel Aroma erhalten

Melisse gedeiht in so manchem Garten und erfreut sich vieler Verwendungen. Besonders gut aufbewahren lässt sie sich, wenn sie Zitronenmelisse trocknen. Hier erfahren Sie, wie Sie besonders viel Aroma erhalten.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Essentiell für besonders viel Aroma ist der Erhalt der ätherischen Öle beim Trocknen
  • Reduzieren Sie die Verletzungen an den Blättern beim Ernten auf ein Minimum
  • Dörren Sie die Zitronenmelisse für rund 10 bis 14 Tage trocken und warm

Wann verliert Zitronenmelisse ihr Aroma?

Ausschlaggebend für das Aroma von Melissa officinalis sind die im Pflanzensaft enthaltenen ätherischen Öle. Werden die Blätter zum Tee aufgekocht, zerstoßen über Süßspeisen gegeben oder anderweitig eingesetzt, werden genau diese Stoffe freigesetzt. Die Folge ist ein intensiver Duft und ein angenehmer, frischer Geschmack. Beim Trocknen gehen genau diese Stoffe häufig verloren, so dass das Ergebnis nur noch wenig mit dem Geschmack und Geruch der frischen Blätter zu tun hat.

Katzen mit Duftpflanzen, wie Zitronenmelisse, aus dem Garten fortjagen

Zitronenmelisse richtig ernten

Damit genau das nicht geschieht, sollten Sie bereits bei der Ernte darauf achten, möglichst wenige Bereiche zu erzeugen, an denen die Öle verdampfen können. Das bedeutet ganz allgemein, dass Sie möglichst vorsichtig und schonend agieren sollten. Dafür stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Blätter mit scharfer Schere direkt am Stilansatz abschneiden
  • Einzelne Blätter vorsichtig mit den Fingern abzupfen
  • Einzelne Triebe komplett mit Stil und Blättern an der Basis abschneiden und im Ganzen der Trocknung zuführen

Die Trocknung

Nun geht es als nächstes daran, der Pflanze die Feuchtigkeit zu entziehen, die auf Dauer zum Verderben der Substanz führt – die Zitronenmelisse trocknen. Das Problem dabei ist, dass einerseits das Wasser aus den Zellen austreten soll. Die ätherischen Öle sollen dagegen eben gerade nicht austreten, sondern in den Zellen verbleiben. Doch wie geht man dafür vor? Einige wenige Grundregeln helfen Ihnen, das Ziel sicher zu erreichen und möglichst viel Aroma in den trockenen Blättern zu erhalten:

  • Warmen und trockenen Lagerort wählen (um 20 Grad Celsius)
  • Für ausreichende Belüftung zur Abfuhr der entweichenden Feuchtigkeit sorgen
  • Lose Blätter in Sieb oder Netzbeutel aufbewahren
  • Textile Aufbewahrungen für optimale Durchlüftung idealerweise aufhängen
  • Ganze Triebe kopfüber an Regal, Haken etc. aufhängen
Zitronenmelisse trocknen

Nach rund 10 Tagen bis zu zwei Wochen ist die enthaltene Feuchtigkeit entwichen und Sie können die Blätter in einem dichten Gefäß abschließend lagern.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich auch einen Dörrautomaten einsetzen?

Grundsätzlich funktioniert auch ein Dörrautomat. Allerdings ist die Temperatur hier meist sehr hoch, so dass in der Folge oft die Zellen platzen und neben dem Wasser auch die ätherischen Öle mitsamt dem enthaltenen Aroma entweichen.

Warum muss ich bei der Ernte so vorsichtig sein?

Jeder Knick oder Schnitt und jede Quetschung der Pflanze schädigt Zellen, aus denen die aromagebenden Öle entweichen. Je geringer diese Verletzungen sind, umso mehr Geschmack bleibt in den Blättern enthalten.

Muss ich die Zitronenmelisse auch dunkel aufbewahren?

Immer wieder liest man davon, Kräuter warm, trocken und dunkel zu lagern. UV-Strahlung zerstört zwar keine Geschmacksstoffe. Allerdings leidet die Farbe der Kräuter darunter. Eine dunkle Lagerung erhält einen kräftigen, appetitlichen Grünton.

Scroll Up