Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Zitronenmelisse » Ist Zitronenmelisse winterhart? | Melisse überwintern
Zitronenmelisse überwintern - Titel

Ist Zitronenmelisse winterhart? | Melisse überwintern

Das anspruchslose Küchenkraut kann im Beet, im Topf auf Balkon oder Terrasse sowie als Zimmerpflanze kultiviert werden. Allerdings hängt das Überwintern der an sich winterharten Zitronenmelisse von der Kultivierungsform ab.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Zitronenmelisse im Gartenbeet ist winterhart
  • In der Kübelkultur ist ein Schutz vor Kälte und Frost erforderlich
  • Für Zimmerpflanzen sind keine besonderen Vorkehrungen notwendig

Zitronenmelisse

Die Zitronenmelisse, auch kurz Melisse genannt, ist die bekannteste Art der Gattung Melissa (Melissen). Botanisch gehört die Gattung zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Heimat von Melissa officinalis, so der wissenschaftliche Name der Pflanze, ist Westasien und der östliche Mittelmeerraum. In Mitteleuropa ist sie verwildert auf Waldschlägen und Forststraßen zu finden. Das Küchenkraut ist mehrjährig und kann bis zu 30 Jahre alt werden. In der Landwirtschaft wird es in zwei- bis dreijährigen Kulturen angebaut.

Zitronenmelisse, Melissa officinalis

Zitronenmelisse überwintern

Je nachdem ob Sie die Zitronenmelisse im Beet oder im Kübel angepflanzt haben, müssen Sie für die Überwinterung unterschiedliche Faktoren und Hinweise beachten.

Gartenbeet

Aufgrund ihrer guten Frosthärte brauchen im Beet ausgepflanzte Zitronenmelissen keinen Winterschutz. Denn das Rhizom, also das unterirdische Speicherorgan von Melissa officinalis, ist winterhart und verträgt eine Temperatur bis minus 34,5 Grad Celsius. Verwelkte Triebe werden im Herbst bodennah abgeschnitten, da sie für die Überwinterung keine Funktion haben. Alternativ können Sie die braunen Pflanzenteile auch im zeitigen Frühjahr schneiden.

Winterpflege im Beet

Kahlfrost ist während der kalten Jahreszeit der größte Feind von Melissa officinalis. Die Merkmale dieser Witterung sind:

  • tiefe Temperaturen,
  • wenig Schnee und
  • viel Sonnenschein.

Diese Wetterlage führt dazu, dass die Pflanzen unter Wassermangel leiden. Deshalb sollten Sie das ausgepflanzte Küchenkraut an frostfreien Tagen gießen. Aber Vorsicht, zu viel Wasser kann dazu führen, dass Wurzeln und Rhizom verfaulen.

Zitronenmelisse, Melissa officinalis

Kübelkultur

Im Gegensatz zum Freiland braucht das Küchenkraut im Kübel einen Winterschutz, da Kälte und Frost durch das Pflanzgefäß bis zum Rhizom eindringen können. Ob Sie die Pflanzen drinnen oder draußen überwintern lassen, hängt von Bedingungen ab. In jedem Fall sollten Sie die verwelkten Pflanzenteile vor dem Überwintern der Zitronenmelisse bodennah abschneiden.

Überwinterung im Freien

Soll das Küchenkraut während des Winters auf Balkon oder Terrasse bleiben, sollten Sie ihm einen sonnigen Standort bieten können. Idealerweise wird der Topf an die Südwand des Hauses gestellt. Weitere zwingende Maßnahmen gegen Frost und Kälte sind:

  • Pflanzgefäß mit dickem Vlies oder Luftpolsterfolie umwickeln
  • Topf auf eine dicke Holz- oder Styroporplatte stellen (gegen die Kälte „von unten“)
  • Substrat mit Reisig, Laub, Stroh oder Sägespänen abdecken (gegen die Kälte „von oben“)

Der Winterschutz wird entfernt, wenn keine strengen (Nacht-)Fröste mehr zu erwarten sind. Sollte sich unerwarteter Frost einstellen, können Sie die Pflanzen über Nacht auch nach drinnen holen.

Überwinterung im Winterquartier

Sollen die Pflanzen die kalte Jahreszeit drinnen verbringen, brauchen sie ein frostfreies, aber kühles Winterquartier. Beheizte Wohnräume sind zu warm. Die Frage, ob der Standort hell oder dunkel sein soll, wird unterschiedlich beantwortet. Für einen dunklen Standort spricht, dass Sie einen Austrieb des Küchenkrauts während der kalten Jahreszeit vermeiden können. Sollte die Melisse trotzdem austreiben, werden diese Triebe im zeitigen Frühjahr bodennah abgeschnitten.
Ins Freie darf der Lippenblütler erst wieder, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. Wird sie dunkel überwintert, können Sie sie im März/April an einen helleren Standort stellen, damit sich das Küchenkraut an die Sonne gewöhnen kann.

Winterpflege in Kübelkultur

Zieht die Melisse in ein Winterquartier um, braucht sie auch während des Winters Wasser. Daher sollten Sie sie ab und zu mit wenig Wasser gießen. Bei der Überwinterung auf Balkon oder Terrasse sollten Sie sie v. a. bei Kahlfrost mit etwas Wasser versorgen.

Minze/Zitronenmelisse blüht, kann man sie nun noch essen

Zitronenmelisse als Zimmerpflanze

Wird die Melisse als Zimmerpflanze gehalten, brauchen Sie keine speziellen Vorkehrungen für die Überwinterung zu treffen. Allerdings sollten Sie die Pflegemaßnahmen an die herbst- bzw. winterlichen Lichtverhältnisse anpassen:

  • alle sechs bis acht Wochen düngen
  • Abstand zwischen den Wassergaben Schritt für Schritt vergrößern

Kommt der Frühling, verringern Sie den Abstand zwischen den Wassergaben wieder. Gedüngt wird ab April alle vierzehn Tage.

Häufig gestellte Fragen

Braucht meine Zwergmelisse einen Winterschutz?

Die Pflanzen brauchen keinen Winterschutz, wenn sie im Beet ausgepflanzt sind. In der Kübelkultur müssen sie vor Frost und Kälte geschützt werden.

Meine Melisse steht in der Küche. Muss sie ihm Winter umziehen?

Nein, die Pflanze kann in der Küche bleiben. Da sie als „Zimmerpflanze“ gehalten wird, kann sie durchgängig kultiviert werden. Allerdings sollten Sie die Pflegemaßnahmen reduzieren.

Kann ich Zitronenmelisse vor der Überwinterung teilen?

Ja, dieses Vorgehen wird neben der Vermehrung mit Stecklingen sogar empfohlen.

Scroll Up