Zitronenverbene überwintern: Anleitung – Ist Aloysia triphylla winterhart?
Die Zitronenverbene ist aufgrund ihrer Herkunft für die hiesigen Breitengrade eine typische Kübelpflanze und sollte über die Wintermonate gut geschützt werden, da sie nicht winterhart ist. Sie verträgt über eine kurze Zeit zwar Temperaturen von bis zu -5° Celsius, doch die hiesigen Winter sehen oft anders aus. Und auch Schneefall, der die Pflanzen im Garten über Wochen bedecken kann, ist hier auf keinen Fall zu unterschätzen. Über die richtige Überwinterung klärt der folgende Artikel auf.
Inhaltsverzeichnis
Im Kübel kultivieren
Wer lange Freude an seiner Aloysia triphylla haben möchte, der sollte die Pflanze direkt nach dem Kauf in einem Kübel kultivieren. Dieser muss nicht zwingend auf Balkon oder Terrasse einen Platz finden, im Sommer, wenn keine frostigen Nächte mehr zu erwarten sind, kann die Zitronenverbene durchaus auch in ihrem Topf in den Garten ins Freie umziehen. Die Kultivierung im Kübel ist jedoch eine gute Maßnahme, später im Jahr die Überwinterungsmaßnahmen einzuleiten. Natürlich kann die Pflanze auch im Garten ausgepflanzt werden, dann ist es jedoch fraglich, ob sie den nächsten Winter übersteht. So kann die Zitronenverbene bei den folgenden Temperaturen überleben:
- für mehrere Wochen bis zu -5 °C
- nur bei trockener Kälte
- Schneefall mit geschlossener Schneedecke ist tödlich
- eine einzelne Nacht mit Temperaturen bis -10 °C
- danach sofort frostfrei einquartieren
Zwar erfriert die Zitronenverbene bei einer kurzfristigen niedrigen Temperatur nicht sofort, dennoch sollte sie in einem solchen Fall sofort geschützt werden. Und auch wenn sich Schneefall ankündigt, sollte der Kübel mit der Pflanze an einen trockenen und frostfreien Platz verbracht werden.
Vorbereitung
Soll Aloysia triphylla an einem frostfreien Platz überwintern, dann sollte sie hierfür vorbereitet werden. Bevor sie umzieht, sollte die Zitronenverbene zurückgeschnitten werden. Hierzu werden alle Triebe bis auf etwa 20 cm über dem Boden geschnitten. Bereits im frühen Herbst wurde das Düngen ganz eingestellt. Über den Winter muss die Pflanze nun nur noch mäßig gegossen werden, so dass die Wurzeln nicht vertrocknen. Durch den Rückschnitt wurde ein geringer Wasserverbrauch garantiert.
Richtiger Zeitpunkt
Damit die Zitronenverbene den Winter gut übersteht ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Einleitung der Winterruhe zu finden. Ein paar Tage mit wenigen Minusgraden in der Nacht übersteht die Pflanze, ohne hierbei zu erfrieren, denn sie ist bedingt winterhart. Dennoch sollte schnell gehandelt werden, wenn sich im Herbst die ersten frostigen Nächte, bei denen von Jahr zu Jahr der Zeitpunkt unterschiedlich sein kann, eintreten. Hier ist auch ein wenig das Fingerspitzengefühl des Hobbygärtners gefragt.
Winterstandorte
Ein warmes Wohnzimmer oder ein anderer Platz in der Wohnung sind nicht ideal für das Überwintern. Auch wenn so die Pflanze leichter unter Kontrolle ist, ein heller und warmer Platz ist im Winter nicht geeignet, denn die Pflanze benötigt Ruhe. So sehen die idealen Standorte für das Überwintern wie folgt aus:
- dunkel
- kühl
- hohe Luftfeuchtigkeit
- frostfrei
- Keller oder Garage
- Gartenhaus
Allerdings sollte die Pflanze keinen Platz in einem Heizungskeller erhalten. Denn hier ist es zu warm und zu trocken. Der Kellerraum für das Überwintern sollte daher möglichst weit weg vom Heizungskeller liegen. Für eine hohe Luftfeuchtigkeit kann auch ein Luftbefeuchter in der Nähe der Pflanze aufgestellt werden.
Nach dem Überwintern
Nach der Überwinterung muss die Pflanze auf das Frühjahr vorbereitet werden. Hiermit wird idealerweise bereits in den späten Wintermonaten begonnen. So wird Aloysia triphylla nun an einen helleren und wärmeren Ort verbracht. Hier wird sie das erste Mal mit Dünger versorgt, auch gegossen wird nun mehr. Dann wird weiter wie folgt vorgegangen:
- an warmen Tagen nach Draußen stellen
- vor direktem Sonnenlicht noch schützen
- die zarten Blätter und Triebe verbrennen sonst
- geschützter Platz auf Terrasse oder Balkon
- für die Nächte wieder nach Innen bringen
Erst wenn keine frostigen Nächte nach den Eisheiligen Mitte Mai mehr zu erwarten sind, kann die Zitronenverbene ganz ins Freie an ihren Sommerstandort ziehen.
Überwinterung im Freien
Kübel im Freien überwintern
Steht kein geeigneter Standort für den Winter zur Verfügung, kann Aloysia triphylla auch im Kübel im Freien vor dem Frost geschützt werden. Die Vorbereitung und der Zeitpunkt hierfür bleiben gleich. Ansonsten wird der Kübel für die frostige Zeit wie folgt vorbereitet:
- Kübel in eine geschützte Ecke schieben
- überdachte Terrasse oder Balkon
- Sonneneinstrahlung auch im Winter vermeiden
- auf Styropor oder ein dickes Holzbrett stellen
- Kübel mit Pflanzenvlies oder Reisig umwickeln
- dicke Mulchschicht auf die Erde geben
- Pflanze ebenfalls gut mit Pflanzenvlies überdecken
So geschützt muss die Pflanze ab und zu an frostfreien Tagen ein wenig gegossen werden, damit die Wurzeln nicht ganz austrocknen. Wird es wärmer, kann die Zitronenverbene über den Tag vom Pflanzenvlies befreit werden, muss in den Nächten bis in den Mai hinein jedoch weiter geschützt werden. Auch gedüngt wird die Pflanze, die nur bedingt winterhart ist, jetzt wieder regelmäßig.
Überwintern im Gartenbeet
Es gibt durchaus Gebiete in den hiesigen Breitengraden, die auch im Winter ein wärmeres Klima haben. Hier können die Pflanzen auch im Gartenbeet gepflanzt und hier auch gleichzeitig überwintert werden. Es ist jedoch in jedem Jahr eine Frage, ob dies auch gelingt. Dennoch ist es einen Versuch wert. So sollte beim Überwintern im Freien wie folgt vorgegangen werden:
- Triebe alle bis auf etwa 20 cm zurückschneiden
- Boden rundherum dick Mulchen
- Reisigmatten auf den Boden legen
- Pflanze mit Pflanzenvlies rundherum schützen
Wird aus Pflanzenvlies und mehreren schmalen Holzbalken ein viereckiger Schutz gebaut, ist es einfacher, die Pflanze im Frühling aus der Winterruhe zu holen. Denn dann kann dieser Schutz bei Bedarf über Tag abgenommen und für die Nacht wieder übergestellt werden. Die Pflanze hingegen hat so die Möglichkeit, unter diesem Schutz ungestört neue Triebe zu bilden.