How to: Zucchini vorziehen | Wann und wie?
Zucchini sind nicht nur lecker und vielseitig verwendbar, sondern auch sehr pflegeleicht. Damit man das leckere Sommergemüse noch früher ernten kann, kann man Zucchini vorziehen. Aber wann und wie zieht man das Gemüse vor?
Auf den Punkt gebracht
- Zucchini sehr kälteempfindlich
- Vorziehen ab Mitte April an sonnigem Ort
- Samen zwei bis drei Zentimeter tief in Erde stecken
- ab Mitte Mai Versetzen ins Freiland möglich
Inhaltsverzeichnis
Warum Zucchini vorziehen?
Die Zucchini (Cucurbita pepo L. var. giromontiina) zählt zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) und kann sowohl direkt ins Freiland gesät als auch vorgezogen werden. Da sie sehr kälteempfindlich ist, kann sie im Freiland jedoch erst nach Ende der Nachtfröste ab etwa Mitte Mai ausgesät werden. Wenn man die Pflanzen vorher im Haus vorzieht, kann man im Mai bereits größere Pflanzen aussetzen und schneller Ernteerträge sammeln. Größere Pflänzchen haben außerdem eine höhere Überlebenschance, wenn sie von Schnecken befallen werden.
How to: Zucchini vorziehen
Zucchini vorziehen ist dabei recht unkompliziert. Sie benötigen lediglich
- einen mind. 8 cm großer Blumentopf mit Abzugsloch (je größer der Topf, desto schneller wachsen die Zucchini)
- Blumen-, Garten- oder Anzuchterde, nicht zu nährstoffreich
- Zucchini-Samen
Tipp:
Nutzen Sie der Umwelt zuliebe Töpfe aus Kokos. Diese können nach dem Vorziehen einfach mit eingepflanzt werden. Auch alte Joghurtbecher oder Eierkartons eignen sich als Blumentöpfe.
Der ideale Ort für das Vorziehen von Zucchini ist schnell gefunden. Stellen Sie den Topf einfach im Haus auf eine sonnige Fensterbank oder ziehen Sie die Samen in einem beheizten Gewächshaus vor. Beginnen Sie mit der Vorzucht etwa Mitte April und gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Blumentopf bis zur Hälfte mit Erde füllen
- Samen hineinlegen und mit zwei bis drei Zentimeter Erde bedecken
- Keimtemperatur anfangs 20 bis 22 °C
- Samen entwickeln nach circa ein bis zwei Wochen Wurzeln; mit Abdeckung keimen sie schneller
- bei mehreren Sämlingen in einem Topf nur den Kräftigsten stehen lassen; die Anderen mit der Hand entfernen
- nach Keimung Topf mit Erde auffüllen
- Temperatur nach Keimung zwischen 15 und 18 °C
- Keimlinge stets mittels einer Sprühflasche feucht halten
Tipp:
Stellen Sie größere Pflanzen gelegentlich für einige Stunden nach draußen, um sie an die wechselhaften Bedingungen im Freiland zu gewöhnen.
Vorgezogene Zucchini auspflanzen
Sie können die vorgezogenen Zucchini-Pflänzchen dann nach den Eisheiligen ab etwa Mitte Mai ins Freiland versetzen. Dann drohen im Regelfall keine Nachtfröste mehr, die die Arbeit zunichtemachen. Idealerweise haben die vier Wochen alten Setzlinge nun zwei Laubblätter entwickelt. Lösen Sie die Pflanzen vorsichtig aus dem Topf und setzen Sie sie an der vorgesehenen Stelle ein. Achten Sie beim Pflanzen jedoch auf folgende Punkte:
- Abstand von 100 x 100 oder 120 x 80 Zentimeter
- zur gegenseitigen Bestäubung mindestens zwei Zucchini-Pflanzen in einem Beet nötig
- junge Pflanzen nicht neben Alte stellen, um Krankheiten wie Echter Mehltau zu vermeiden
- keine Staunässe
- sonniger bis halbschattiger und warmer Standort
Etwa sechs bis acht Wochen nach dem Pflanzen der Setzlinge können Sie dann erste Zucchini ernten.
Tipp:
Kleinwüchsige und frühe Zucchini-Sorten können Sie auch auf dem Balkon anbauen. Achten Sie nur auf einen ausreichend großen Blumentopf und gießen Sie die Pflanzen regelmäßig.
Häufig gestellte Fragen
Prinzipiell schon, allerdings ist das wenig ratsam. Auch beim Vorziehen sind die Samen auf Sonnenstrahlen angewiesen. Berühren diese Ihre Fensterbank nicht, entwickeln sich lediglich lange, schwache Setzlinge. Zudem müssen Sie die Pflanzen dann länger im Haus stehen lassen, da Sie sie nicht vor Mitte Mai ins Freie versetzen sollten.
Das ist eher nicht zu empfehlen. Gießkannen verteilen das Wasser nicht so gut und so wird das Substrat mitunter zu nass. Unter diesen Umständen beginnen die Keimlinge zu schimmeln.
Nein. Zucchini reagieren sehr empfindlich auf spätes Umsetzen und sollten daher nicht pikiert werden. Wenn Sie aber von Beginn an nur einen Samen in einen Topf gepflanzt oder frühzeitig andere Keimlinge entfernt haben, ist das Pikieren auch gar nicht nötig.