Zum Inhalt springen
Startseite » Tiere » Vögel » 244 Zugvögel in Deutschland | Arten Liste

244 Zugvögel in Deutschland | Arten Liste

244 Zugvögel in Deutschland | Arten Liste Bienenfresser (Merops apiaster) Kuckuck (Cuculus canorus) Turteltaube (Streptopelia turtur)
Links: Bienenfresser (Merops apiaster) Mitte: Kuckuck (Cuculus canorus) Rechts: Turteltaube (Streptopelia turtur)

Alle Vögel sind schon da…aber welche Vögel fliegen denn eigentlich im Winter weg? Wir stellen Ihnen 244 bekannte Zugvögel in Deutschland vor.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • ziehen für bestimmte Zeit an einen anderen Ort
  • je nach Distanz Kurzstreckenzieher; Langstreckenzieher und Teilzieher
  • Deutschland als Winterquartier für einige Zugvögel aus dem Norden

Was sind Zugvögel?

Weltweit gibt es schätzungsweise 50 Milliarden Zugvögel. Als solche bezeichnet man alle Vögel, die ihre Brutgebiete nach der Brutzeit verlassen, an einen anderen Ort ziehen und zur neuen Brutsaison wieder zu ihrem Brutgebiet zurückfliegen. Wann und wohin die Zugvögel aufbrechen, hängt von der jeweiligen Art ab. Zugvögel in Deutschland fliegen meist mit Beginn der kalten Jahreszeit in wärmere Regionen im Süden. Dabei legen die Zugvögel unterschiedlich lange Strecken zurück.

Vögel fliegen bei Sonnenuntergang

Je nach Distanz unterscheidet man:

  • Standvögel
  • Strichvögel
  • Teilzieher
  • Langstreckenzieher (etwa 2/3 der Zugvögel in Deutschland)
  • Kurz- und Mittelstreckenzieher (etwa 1/3 der Zugvögel in Deutschland)

Hinweis:

Um Energie zu sparen, fliegen die Vögel häufig in der typischen V-Formation. Schwächere Mitglieder fliegen dabei im Windschatten und erhalten so einen kleinen Aufschwung.

Langstreckenzieher

Als Langstreckenzieher bezeichnet man Zugvögel, die besonders weite Strecken zurücklegen, oft mehrere tausend Kilometer.

Außerdem fliegen sie:

  • meist nachts
  • alleine, selten in Schwärmen
  • zu festen Flugzeiten (auf Tag genau)

Wegen der weiten Strecke, die zurückgelegt wird, ziehen Langstreckler schon im Spätsommer oder Frühherbst gen Süden und kommen erst spät im Frühjahr zurück. Typische Vertreter dieser Gruppe sind:

Zugvogel-Arten von A bis O

  • Alpensegler (Tachymarptis melba)
  • Austernfischer (Haematopus ostraleguss)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Bergente (Aythya marila)
  • Bergfink (Fringilla montifringilla)
  • Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli)
  • Beutelmeise (Remiz pendulinus)
  • Bienenfresser (Merops apiaster)
  • Blaukehlchen (Luscinia svecica)
  • Brachpieper (Anthus campestris)
  • Braunkehlchen (saxicola rubetra)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)
Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)
Quelle: Zeynel Cebeci, Acrocephalus arundinaceus – Great Reed Warbler 03, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Dunkler Sturmtaucher (Puffinus griseus)
  • Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus)
  • Falkenraubmöwe (Stercorarius longicaudus)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Fischadler (Pandion haliaetus)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Flussseeschwalbe (Sterna hirundo)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gelbbraunen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus)
  • Gelbkopf-Schafstelze (Motacilla flava)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Graubrust-Strandläufer (Calidris melanotos)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Grünlaubsänger (Phylloscopus trochiloides)
  • Kampfläufer (Philomachus pugnax)
  • Karmingimpel (Carpodacus erythrinus)
  • Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Kleines Sumpfhuhn (Porzana parva)
  • Knäkente (Anas querquedula)
  • Knutt (Calidris canutus)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea)
  • Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica)
  • Löffelente (Anas clypeata)
  • Mauersegler (Apus apus)
  • Mehlschwalbe (Delichon urbica)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Nachtreiher (Nycticorax nycticorax)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Odinshühnchen (Phalaropus lobatus)
  • Orpheusspötter (Hippolais polyglotta)
  • Ortolan (Emberiza hortulana)
Mauersegler (Apus apus)
Den Mauersegler sieht man in Deutschland häufig.

Von P bis Z

  • Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Purpurreiher (Ardea purpurea)
  • Raubseeschwalbe (Sterna caspia)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Regenbrachvogel (Numenius phaeopus)
  • Ringelgans (Branta bernicla)
  • Rohrschwirl (Locustella luscinioides)
  • Rotfußfalke (Falco vespertinus)
  • Rothalsgans (Branta ruficollis)
  • Rotkehlpieper (Anthus cervinus)
  • Rotkopfwürger (Lanius senator)
  • Rotschenkel (Tringa totanus)
  • Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta)
  • Sanderling (Calidris alba)
  • Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus)
  • Schlagschwirl (Locustella fluviatilis)
  • Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus)
  • Schreiadler (Aquila pomarina)
  • Schwarzmilan (Milvus migrans)
  • Schwarzstorch (Ciconia nigra)
  • Seeregenpfeifer (Charadrius alexandrinus)
  • Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola)
  • Schwalbenmöwe (Xema sabini)
  • Spatelraubmöwe (Stercorarius pomarinus)
  • Sperber (Accipiter nisus)
Sperber (Accipiter nisus)
Sperber (Accipiter nisus)
  • Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria)
  • Spornammer (Calcarius lapponicus)
  • Spornpieper (Anthus richardi)
  • Sprosser (Luscinia luscinia)
  • Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)
  • Stelzenläufer (Himantopus himantopus)
  • Sumpfläufer (Limicola falcinellus)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Teichwasserläufer (Tringa stagnatilis)
  • Temminckstrandläufer (Calidris temminckii)
  • Thorshühnchen (Phalaropus fulicarius)
  • Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
  • Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger)
  • Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Uferschwalbe (Riparia riparia)
  • Wachtel (Coturnix coturnix)
  • Wachtelkönig (Crex crex)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Wanderfalke (Falco peregrinus)
  • Weißbart-Seeschwalbe (Chlidonias hybrida)
  • Weißflügel-Seeschwalbe (Chlidonias leucopterus)
  • Weißstorch (Ciconia ciconia)
  • Wellenläufer (Oceanodroma leucorhoa)
  • Wendehals (Jynx torquilla)
  • Wespenbussard (Pernis apivorus)
  • Wiedehopf (Upupa epops)
  • Wiesenpieper (Anthis pratensis)
  • Wiesenweihe (Circus pygargus)
  • Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
  • Zwergdommel (Ixobrychus minutus)
  • Zwerggans (Anser erythropus)
  • Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons)
  • Zwergstrandläufer (Calidris minuta)

Kurz- und Mittelstreckenzieher

Kurzstreckenzieher hingegen legen selten mehr als 2000 Kilometer zurück.

Sie verbringen ihre Winter vorwiegend in:

  • Südeuropa
  • Westeuropa
  • Mittelmeergebieten

Zugvögel dieser Art richten sich dabei nach dem Klima. Je milder der Winter, desto später ziehen sie in Süden. Wegen der vergleichsweise kurzen Strecke sind Kurzstreckenzieher im Frühjahr dann früher wieder in Deutschland zu finden als Langstreckenzieher.

Hinweis:

Ist der Winter besonders mild, ziehen einige Kurzstrecken-Zugvögel gar nicht in den Süden. Sie bleiben dann, wie etwa Kraniche, einfach in Deutschland.

Kurzstreckenzieher | Zugvogel-Arten von A bis L

  • Alpenbraunelle (Prunella collaris)
  • Alpenstrandläufer (Calidris alpina)
  • Bartmeise (Panurus biarmicus)
  • Basstölpel (Morus bassanus
  • Bergpieper (Anthus spinoletta)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Brandgans (Tadorna tadorna)
  • Dohle (Corvus monedula)
  • Eiderente (Somateria mollissima)
  • Eisente (Clangula hyemalis)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Felsenschwalbe (Ptyonoprogne rupestris)
  • Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra)
Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra)
Fichtenkreuzschnäbel sind im Winter eher südlich anzutreffen.
  • Gänsesäger (Mergus merganser)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Girlitz (Serinus serinus)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria)
  • Graugans (Anser anser)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Großer Brachvogel (Numenius arquata)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Heidelerche (Lullula arborea)
  • Höckerschwan (Cygnus olor)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Kolbenente (Netta rufina)
  • Kormoran (Phalacrocorax carbo)
  • Kornweihe (Circus cyaneus)
  • Kranich (Grus grus)
  • Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus)

Von M bis Z

  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Meerstrandläufer (Calidris maritima)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Mittelmeermöwe (Larus michahellis)
  • Mittelsäger (Mergus serrator)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus)
  • Ohrentaucher (Podiceps auritus)
  • Pfeifente (Anas penelope)
  • Prachttaucher (Gavia arctica)
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
  • Ringdrossel (Turdus torquatus)
  • Rohrdommel (Botaurus stellaris)
  • Rotdrossel (Turdus iliacus)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Samtente (Melanitta fusca)
  • Schellente (Bucephala clangula)
  • Schnatterente (Anas strepera)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus)
  • Seeadler (Haliaeetus albicilla)
  • Silberreiher (Ardea alba)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla)
  • Spießente (Anas acuta)
  • Sterntaucher (Gavia stellata)
  • Sumpfohreule (Asio flammeus)
  • Tafelente (Aythya ferina)
  • Tannenmeise (Periparus ater)
  • Trottellumme (Uria aalge)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Zippammer (Emberiza cia)
  • Zwergmöwe (Larus minutus)
  • Zwergsäger (Mergellus albellus)
  • Zwergschnäpper (Ficedula parva)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Auch der auffällige Zwergtaucher zählt zu den Zugvögeln in Deutschland.

Mischformen

Es gibt auch einige Zugvögel-Arten, die sowohl Kurz- als auch Langstreckenzieher sind. Wo sich die jeweiligen Vögel letztlich niederlassen hängt von Faktoren wie der Temperatur oder der Region ab. Zu dieser Gruppe zählen insbesondere:

  • Brandseeschwalbe (Sterna sandvicensis)
  • Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
  • Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)
  • Grauammer (Emberiza calandra)
  • Grünschenkel (Tringa nebularia)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Heringsmöwe (Larus fuscus)
  • Moorente (Aythya nyroca)
  • Rohrweihe (Circus aeruginosus)
  • Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula)
  • Seidenreiher (Egretta garzetta)
  • Singschwan (Cygnus cygnus)
  • Steinwälzer (Arenaria interpres)
  • Uferschnepfe (Limosa limosa)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
  • Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus)
  • Zwergschwan (Cygnus columbianus bewickii)
männlicher Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
männlicher Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)

Zugvögel in Deutschland: Teilzieher

Es gibt aber auch Vogelarten, bei denen nur einige Exemplare den Süden ziehen. Je nach Vogelart, Region und Temperatur sind das dann zum Beispiel nur die Weibchen oder einzelne Gruppen. Zu den Teilziehern zählen etwa folgende in Deutschland vorkommende Vögel:

  • Alpenbirkenzeisig (Acanthis cabaret)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Birkenzeisig (Carduelis flammea)
  • Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Erlenzeisig (Spinus spinus)
  • Heckegirlitze (Serinus serinus)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rohrammer (Schoeniclus schoeniclus)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Rotkehlchen (Erithacus rubecula)

Hinweis:

Die Bezeichnungen sind immer nur regional gültig. So ist das Rotkehlchen in Nordeuropa etwa ein Kurzstreckenzieher, in Mitteleuropa aber bereits ein Standvogel.

Zugvögel als Wintergäste in Deutschland

Es gibt aber auch Zugvögel, deren Zielort Deutschland ist. Sie stammen vor allem aus Skandinavien, dem Baltikum oder Russland. Etwa 60 Zugvögel-Arten sind daher nur während der kalten Jahreszeit bei uns heimisch. Dazu zählen:

  • Atlantische Trauerente (Melanitta nigra)
  • Berghänfling (Carduelis flavirostris)
  • Blässgans (Anser albifrons)
  • Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla)
  • Eistaucher (Gavia immer)
  • Gryllteiste (Cepphus grylle)
  • Kanadagans (Branta canadensis)
  • Merlin (Falco columbarius)
  • Norderuopäische Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus)
  • Saatgans (Anser fabalis)
  • Schneeammer (Plectrophenax nivalis)
  • Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)
  • Selten: Krabbentaucher (Alle alle)
  • Skua (Stercorarius skua)
  • Steppenmöwe (Larus cachinnans)
  • Strandpieper (Anthus petrosus)
  • Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Weißwangengans (Branta leucopsis)
Böhmischer Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)
Den schönen Seidenschwanz können wir meist nur als Wintergast bewundern.

Hinweis:

Teile der Kurzstreckenzieher sind zugleich auch Wintergäste, da nördliche Arten der selben Population nur eine kurze Strecke nach Deutschland zurücklegen.

Häufig gestellte Fragen

Warum fliegen Zugvögel in wärmere Gebiete?

Kälte macht Zugvögeln per se nichts aus, jedoch wird im Winter das natürliche Nahrungsangebot knapper. Das liegt daran, dass sich die meisten Insekten im Winter hinter Baumrinden oder in der Erde verstecken, sodass die Vögel sie nicht mehr erreichen können. Um genügend Nahrung zu haben, müssen sie dann in wärmere Regionen ziehen, in denen noch Insekten zu finden sind.

Wie finden Zugvögel des Weg zum Winterquartier und wieder zurück?

Das ist nicht abschließend geklärt. Die am meisten vertretene Theorie ist aber, dass Zugvögel sich mittels eines eigenen Magnetsinns am Magnetfeld der Erde orientieren. Zudem erkennen die Vögel wohl bestimmte Punkte in der Landschaft wieder. So finden sich nach der Rückkehr auch problemlos ihre Nester wieder.

Wie lange und weit fliegen Zugvögel?

Das kommt auf die Art an. Flugrouten und Winterquartiere variieren zwischen den einzelnen Zugvögeln. Der längste Flug wurde im Oktober 2020 verzeichnet. Dabei legte eine Pfuhlschnepfe über 12 000 Kilometer zurück.

Woher wissen die Zugvögel, wann es in Deutschland wieder warm wird?

Dieses Wissen erben die Zugvögel, sodass sie intuitiv wissen, wann es in Deutschland wieder wärmer wird. Sie können aber unterwegs auch spontan auf unerwartete Wettersituationen reagieren. Dauert der Winter hierzulande etwa in einem Jahr etwas länger, machen die Vögel unterwegs Halt und warten auf wärmere Tage.

Scroll Up