Zum Inhalt springen
Startseite » Pflanzenfamilien » Korbblütler, Asteraceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Korbblütler, Asteraceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Blaues Gänseblümchen, Brachyscome iberidifolia
Blaues Gänseblümchen, Brachyscome iberidifolia

Bei den Korbblütlern (bot. Asteraceae) handelt es sich um größte Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Asternartigen (bot. Asterales), die wiederum zur Gruppe der Asteriden gehört, genauer den Campanuliden, die als Untergruppe unter der Bezeichnung Euasteriden II zu finden sind. Zwischen 1.600 bis 1.700 Pflanzengattungen finden sich in der Familie mit um die 24.000 Arten, die auf dem gesamten Erdball zu finden sind, außer der Antarktis.

Video-Tipp

Korbblütler

Niedrigere Klassifizierungen

In Europa gehören die Korbblütler aufgrund ihrer Artenvielfalt zu den bekanntesten Wald- und Wiesenpflanzen und viele der Gewächse werden als Nahrungs- oder Heilmittel genutzt. Die Familie unterteilt sich in zwölf niedrigere Klassifizierungen, die weiterhin in 43 Triben eingeteilt werden.

  • Asteroideae: 20 Triben
  • Barnadesioideae: 1 Tribus
  • Carduoideae: 4 Triben
  • Cichorioideae: 7 Triben
  • Corymbioideae: 1 Tribus
  • Gochnatioideae: 1 Tribus
  • Gymnarrhenoideae: 1 Tribus
  • Hecastocleioideae: 1 Tribus
  • Mutisioideae: 3 Triben
  • Pertyoideae: 1 Tribus
  • Stifftioideae: 1 Tribus
  • Wunderlichioideae: 2 Triben

Die jeweiligen Triben unterteilen sich in die einzelnen Gattungen der Asteraceae und ermöglichen so einen Einblick in die Vielfalt der Familie, wobei die Asteroideae die größte Untergruppe darstellen. Sie enthält mindestens über 65 Prozent aller Arten, die in der Familie vorkommen und etwa 1.135 Gattungen.

Vegetative Merkmale

In Bezug auf die vegetativen Merkmale sind die Korbblütler sehr übersichtlich und unterscheiden sich nur wenig in ihrem morphologischen Erscheinungsbild, was die Einteilung sehr einfach macht.

Die Merkmale:

  • Wuchsform: krautig, verholzend, Sträucher, Halbsträucher, Bäume, Lianen, Aufsitzer- und Wasserpflanzen kommen seltener vor
  • Lebenszyklus: einjährig, zweijährig, seltener ausdauernd
  • Höhe: bis 20 m
  • einige Arten sind hapaxanthe Pflanzen: diese blühen nur einmal überhaupt und verenden danach
  • einige Arten bilden einen Milchsaft in den Pflanzenteilen
  • einige Arten bilden Harze
  • wenige Arten wirklich giftig
  • giftige Taxa verfügen über Alkaloide, Sesquiterpenlactone oder Blausäure-Glykoside
  • Blätter: wechselständig, weniger gegen- oder quirlständig
  • häufigste Form entspricht der einer Rosette (grundständig)
  • Laubblätter sind entweder gestielt oder sitzend
  • Blattspreiten: gefiedert, fiederteilig, seltener einfach
  • Beschaffenheit: ledrig, krautig
  • einige Arten bilden Blätter als Dornen aus
  • Blattrand: gezähnt, gelappt, gezackt, gesägt, gewellt, glatt
  • bildet keine Nebenblätter aus
  • unterirdische Pflanzenteile bilden Inulin statt Stärke aus
  • essbare Arten sind für Diabetiker geeignet

Generative Merkmale

Korbblütler sind recht schnell an ihren Blüten zu erkennen, da diese sich trotz der zahlreichen Arten vom Aufbau her ähneln. Die Blüten sind der Grund, warum viele Arten dieser Familie als Zierpflanze eingesetzt werden und das schon seit Jahrhunderten. Besonders in Europa haben die Menschen eine starke Verbindung zu den Asteraceae.

Die Merkmale:

  • Einzelblüte
  • zwischen einer und 2.000 Blüten je nach Art
  • Blütenstand: wenig- oder vielblütig, unbeblättert
  • viele Blüten bilden zusammen die Blume
  • Blütentypen: Röhren- und Zungenblüten (nicht alle Arten weisen beide Typen auf)
  • Röhrenblüten: röhrenförmig verwachsene Kronblätter, meist direkt im Blütenstandzentrum
  • Zungenblüten: steril, häufig außerhalb des Zentrums
  • Tragblätter: klein, rudimentär, Spreuschuppen
  • Blütenstandsachse: kugelförmig, abgeflacht, gewölbt
  • Blüten sind häufig Pseudanthien
  • Wirtel: 4 – 5-zählig
  • fünf Kelchblätter, frei stehend
  • Kelchblätter entwickeln sich zu einem Pappus
  • beim Großteil der Arten 5 verwachsene Kronblätter
  • Blüte radiärsymmetrisch, seltener zygomorph
  • Staubgefäße: 5 auf der Kronblattröhreninnenseite
  • bildet feste Staubblattröhre aus, seltener zusammengepresst
  • Griffel verfügt über Fegehaare
  • Samen enthalten viel fette Öle
  • bildet Früchte (Achaene) aus
  • Achaene sind Nussfrüchte
  • Pappus meist gebildet
  • Pappusform: Borsten, Haare, Schuppen

Arten

  • Löwenzahn (bot. Taraxacum officinale)
  • Mutterkraut (bot. Tanacetum parthenium)
  • Weichhaariges Schwefelkörbchen (bot. Urospermum dalechampii)
  • Echte Goldrute (bot. Solidago virgaurea)
  • Echte Kamille (bot. Matricaria chamomilla)
  • Arnika (bot. Arnica montana)
  • Artischocke (bot. Cynara scolymus)
  • Benediktenkraut (bot. Cnicus benedictus)
  • Gänseblümchen (bot. Bellis perennis L.)
  • Garten-Ringelblume (bot. Calendula officinalis)
  • Huflattich (bot. Tussilago farfara)
  • Katzenpfötchen (bot. Antennaria dioica)
  • Margerite (bot. Chrysanthemum leucanthemum)
  • Mariendistel (bot. Silybum marianum)
  • Sonnenblume (bot. Helianthus annuus)
  • Roter Sonnenhut  (bot. Echinacea purpurea)
  • Wegwarte (bot. Cichorium intybus)
  • Wermut (bot. Artemisia absinthium)
  • Wiesen-Bocksbart (bot. Tragopogon pratensis)
  • Kopfsalat (bot. Lactuca sativa convar. sativa)
  • Colakraut, Limo-Pflanze, Artemisia abrotanum: Pflege

    Colakraut, auch Limo-Pflanze oder Eberraute genannt, ist besonders wegen ihres fruchtig-zitronigen Aromas und dem intensiven Cola-Geschmack beliebt. Was Sie bei der Kultivierung der schönen Zierpflanze beachten sollten, erfahren Sie hier.

  • Berg-Aster, Aster amellus: Pflege von A-Z

    Gleich mehrere Blütenstände schmücken die krautigen Stängel der Berg-Aster und machen die Blume somit zu einem der beliebtesten Herbstblüher. Bläulich violette Blüten mit strahlendem, gelbem Zentrum sorgen teilweise bis in die ersten Oktoberwochen für Farbe im Gartenbeet. Leider wird das Gewächs, welches sich seinem Namen getreu in bergigen Lagen wohl fühlt, immer seltener. Umso wirksamer ist es, Aster amellus im eigenen Garten zu kultivieren. Beachtet der Gärtner die folgenden Pflege-Tipps, steht einer erfolgreichen Haltung nichts im Wege.

  • Currykraut, Helichrysum italicum: Pflege und Schneiden

    Sie sind ein Fan von Curry, mediterranen Gewürzen oder aromatischen Grünoasen? Helichrysum italicum, besser bekannt unter dem Namen Currykraut, ist eine aus dem Mittelmeerraum stammende Gewürz- und Zierpflanze, deren Blätter und Blüten in zahlreichen Gerichten verwendet werden können. Um die goldgelben Blüten in voller Pracht und den intensiven Geruch genießen zu können, ist eine angemessene Pflege vonnöten. Vor allem die Überwinterung des Korbblütlers darf nicht außer Acht gelassen werden.

  • Franzosenkraut, Knopfkraut, Galinsoga: Pflege von A-Z

    Das Franzosenkraut trägt auch den Beinamen "Gartenpest", diesen jedoch zu Unrecht, wenn die Pflege des schmackhaften und gesunden Krautes stimmt. Da sich das Knopfkraut fast überall zu Hause fühlt, ist auch das Pflegen recht einfach. Denn es wächst bevorzugt auch an Feld- und Straßenrändern auf Äckern und in vielen Gärten. Landwirte sind nicht begeistert, wenn das Kraut zwischen ihren Kartoffeln und Rüben erscheint, Köche hingegen bevorzugen Galinsoga immer öfter in der Küche, da es für Salate sehr gut geeignet ist.

  • Fiederpolster, Cotula potentillina: Pflege | Rasenersatz

    Das Fiederpolster ist in hiesigen Gefilden vor allem als Rasenersatz sehr beliebt, weil es verhältnismäßig pflegeleicht und anspruchslos ist. Doch ganz ohne Pflege geht es nicht. Aufgrund der geringen Wuchshöhe und den fein-gegliederten Blättern besteht die Gefahr, verdrängt zu werden. Die richtige Pflege verhindert das. Wie diese aussieht und auf was bei den Pflanzen als Rasenersatz zu achten ist, erklärt der Pflanzenratgeber.

  • Cardy, Kardone, Cynara cardunculus: Pflege und Rezepte zur Zubereitung

    Wenn Hausgärtner im Gemüseanbau gerne historischen Pfaden folgen, darf die Kardone im Pflanzplan nicht fehlen. Die mediterrane Nutzpflanze begeistert mit bizarrer Schönheit und schmackhaften Blättern, denen sie den Namen Gemüseartischocke verdankt. Tauchen Sie hier ein in die wundersame Welt einer Cynara cardunculus, deren herausragende Attribute ein Steckbrief offenbart. Eine praxiserprobte Anleitung beleuchtet die unkomplizierte Pflege in allen Details. Wie sich die Cardy in einen Gaumenschmaus verwandelt, erklären die leckersten Rezepte für die Zubereitung.

  • Gazanie, Gazania: Aussaat, Pflege und Überwintern von Mittagsgold

    Die Gazanie, auch unter dem Namen Mittagsgold bekannt, schließt bei trübem Wetter ihre Blüten. Die anmutige Pflanze gehört zur Familie der Korbblüter und kommt ursprünglich aus Ost- und Südafrika. Die weltweit sechzehn bekannten Arten blühen dabei in den verschiedensten Farben. In den hiesigen Breitengraden sind sie als einjährige Pflanzen bekannt, dennoch können sie mit ein wenig Geschick und Wissen auch über die kalten Winter gebracht und somit für mehrere Jahre kultiviert werden.

  • Goldmarie, Zweizahn, Bidens ferulifolia: Sorten und Pflege-Anleitung

    Die Goldmarie 'Bidens ferulifolia' auch Zweizahn genannt, ist ein ausdauernder und einer der dankbarsten Sommerblüher, mit mehr als 250 Sorten weltweit. Die Bezeichnung 'Zweizahn' verdankt diese attraktive Pflanze ihren gezähnten Früchten. Ihre gelben, orangefarbenen, rötlichen oder zweifarbigen Blüten entwickeln einen üppigen Flor, der im Beet, in Schalen, Töpfen oder Ampeln farbenprächtige Akzente setzt. Dabei hält die Blütenfülle vom Frühjahr bis in den Herbst hinein an.

  • Margeritenstämmchen: alles über die Pflege von Margeritenbäumchen

    Margeriten gehören zu den beliebtesten Pflanzen im Garten- und Balkonpflanzen und machen sich selbst im Wintergarten hervorragend. Das Margeritenstämmchen ist im Vergleich zur heimischen Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) für die Haltung als Bäumchen geeignet und ermöglicht dadurch komplett andere Gestaltungsmöglichkeiten. Ihre Herkunft, die Kanarischen Inseln, macht sie zu einer wahren Sonnenanbeterin, die sich problemlos halten lässt und kaum Aufmerksamkeit verlangt. Außer über den Winter, denn Kälte verträgt die Inselpflanze nicht.

  • Tagetes, Studentenblume: Anzucht aus Samen und Pflege

    Den ganzen Sommer über strahlen die farbintensiven Blüten der Tagetes mit der Sonne um die Wette. Bereits im 16. Jahrhundert gelangte die Pflanze von Mittelamerika nach Europa und ist seitdem ein Dauerrenner in unseren Gärten. Dank ihrer Anspruchslosigkeit benötigt sie keine tägliche Aufmerksamkeit vom Gärtner. Wie Sie alles richtig bei der Pflege der Studentenblume machen, erfahren Sie in dieser Anleitung.

Scroll Up