Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Pflanzenfamilien A-Z

Pflanzenfamilien A-Z

Hier finden Sie alle auf Plantopedia beschriebenen Pflanzenfamilien mit Steckbrief, niedrigere Klassifizierungen, vegetativen und generativen Merkmalen, sowie Vertretern der jeweiligen Familien.

Akanthusgewächse (Acanthaceae), Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)

Akanthusgewächse, Acanthaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Allium schoenoprasum, Schnittlauch

Amaryllisgewächse, Amaryllidaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Efeu - Hedera helix

Araliengewächse, Araliaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Ackerwinde

Windengewächse, Convolvulaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Cuphea ignea, Zigarettenblümchen, Zigarettenblume

Weiderichgewächse, Lythraceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Zypressen-Wolfsmilch

Wolfsmilchgewächse, Euphorbiaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Prachtkerze mit ihren vielen kleinen und zarten Blüten

Nachtkerzengewächse, Onagraceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Berberitze besitzt sehr spitze Dornen

Berberitzengewächse, Berberidaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Fleißiges Lieschen richtig überwintern

Balsaminengewächse, Balsaminaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Ananas ziehen

Bromeliengewächse, Bromeliaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Ginster/Besenginster mit seinen leuchtenden Blüten

Schmetterlingsblütler, Faboideae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Litchi-Pflanze

Seifenbaumgewächse, Sapindaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Sedum, Fetthenne

Dickblattgewächse, Crassulaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Die Brennnesselsuppe ist die bekannteste Speise dieser Pflanze

Brennnesselgewächse, Urticaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Krokus, Crocus

Schwertliliengewächse, Iridaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Feldsalat ist vielseitig einsetzbar

Geißblattgewächse, Caprifoliaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Vergissmeinnicht, Myosotis

Raublattgewächse, Boraginaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Ballonblume verträgt nur schlecht einen Standortwechsel

Glockenblumengewächse, Campanulaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Gemeiner Schneeball blüht üppig

Moschuskrautgewächse, Adoxaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Dill, Anethum graveolens

Doldenblütler, Apiaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Dianthus barbatus mit dichten, aparten Blüten

Nelkengewächse, Caryophyllaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

roter Fingerhut, Digitalis purpurea

Wegerichgewächse, Plantaginaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Erdbeer-Pflanzen im Gartenbeet

Rosengewächse, Rosaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Blauregen, Wisteria

Hülsenfrüchtler, Fabaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Phalaenopsis stammt von den Philippinen

Orchideen, Orchidaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Weißer Affodill im Gartenbeet

Grasbaumgewächse, Xanthorrhoeaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Lorbeer, Laurus nobilis

Lorbeergewächse, Lauraceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

wachsende Rhabarberstaude im Beet

Knöterichgewächse, Polygonaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Wandelröschen ist eine der beliebtesten Kübelpflanzen

Eisenkrautgewächse, Verbenaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Puschkinie, Puschkinia scilloides

Spargelgewächse, Asparagaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Caltha palustris mit gelben Blütenknospen

Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Hyazinthe, Hyacinthus

Hyazinthengewächse, Hyacinthaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Hortensien enthalten toxische Stoffe

Hortensiengewächse, Hydrangeaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Oleander kann allergische Hautreaktionen hervorrufen

Hundsgiftgewächse, Apocynaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Heidekrautgewächse, Ericaceae, Bodendecker

Heidekrautgewächse, Ericaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Hibiskus im Garten

Malvengewächse, Malvaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Paeonia officinalis, Pfingstrose

Pfingstrosengewächse, Paeoniaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Lavandula angustifolia, Lavendel

Lippenblütler, Lamiaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Radieschen sind auf ihren Reifegrad testbar

Kreuzblütler, Kreuzblütengewächse, Brassicaceae – Steckbrief + Merkmale

Goldkugelkaktus im Frühjahr umtopfen

Kakteengewächse, Cactaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Chinaschilf auch Elefantengras genannt

Süßgräser, Poaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Zitruspflanzen (Citrus)

Rautengewächse, Rutaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Gilbweiderich, Lysimachia vulgaris blüht von Juni bis August

Primelgewächse, Primulaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Olivenfrucht am Olivenbaum

Ölbaumgewächse, Oleaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Ficus Benjamina sollte alle paar Jahre umgetopft werden

Maulbeergewächse, Moraceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Fritillaria imperialis mit ziegelroter Blütenfarbe

Liliengewächse, Liliaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Blaues Gänseblümchen, Brachyscome iberidifolia

Korbblütler, Asteraceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Hokkaido-Kürbis ernten und trocknen

Kürbisgewächse, Cucurbitaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

reife, rote Tomaten

Nachtschattengewächse, Solanaceae – Steckbrief, Merkmale und Arten

Scroll Up