Amseleier mit Bild bestimmen: so erkennen Sie die Eier
Immer wieder finden sich im Garten Vogelnester. Um welche Vögel es sich handelt, lässt sich an Hand verschiedener Merkmale leicht bestimmen. So...
Was hilft gegen Katzen im Garten: 10 sanfte Mittel
Sie müssen sich immer wieder mit fremden Katzen im eigenen Garten rumärgern? Keine Sorge. Es gibt zahlreiche Mittel, mit denen Sie die...
Drosseleier: Farbe & Aussehen der Eier
Drosseleier sind gut an ihrem Aussehen zu erkennen. Die Eier der heimischen Turdus-Arten unterscheiden sich jedoch in Bezug auf die Farbe untereinander,...
Maulwurfbaby gefunden: was ist zu tun?
Maulwürfe sind nicht immer gern gesehen, denn sie verschandeln den Rasen mit ihren Erdhügeln. Davon abgesehen sind sie nützlich, da sie schädliche...
Spatzeneier: Farbe & Aussehen der Eier
Der Haussperling (Passer domesticus), im Volksmund auch "Spatz" genannt, gehört wohl zu den häufigsten Vögeln Deutschlands. Aber wie sehen eigentlich Spatzeneier aus?...
Amselküken gefunden: Umgang mit dem Amsel-Jungvogel
Amseln gehören zu den häufigsten Singvögeln, die in menschlicher Nähe anzutreffen sind. Kein Wunder, dass man manchmal beim Spaziergang ein Amselküken findet....
Grüne Raupe / kleine hellgrüne Raupe bestimmen
Raupen können sich in ihrer Umgebung tarnen. Auf den ersten Blick ist es kaum möglich, die spätere Entwicklung zum schönen Schmetterling nachzuvollziehen....
Spatzenabwehr: 6 Ideen um Spatzen zu vertreiben
Halten sich Spatzen im Bereich des Hauses auf, kann dies laut und dreckig werden. Die Vögel sind gesellig, halten selten den Schnabel...
Die 20 häufigsten heimischen Vögel bestimmen
Über 300 verschiedene Vogelarten gibt es in Deutschland und viele davon haben große stabile Bestände. Viele der häufigsten Arten zeigen sich dabei...
Vogeleier bestimmen: welcher Vogel brütet hier?
Hin und wieder stößt man beim Wandern oder bei der Gartenarbeit auf Vogelnester, Eier oder Eierschalen. Welcher Vogel hat die Eier gelegt?...
Enten bestimmen: 16 Entenarten mit Bild
An Seen, Bächen und Teichen kann man verschiedene Enten beobachten. Während die Weibchen oft unscheinbar sind, faszinieren viele Männchen mit buntem Gefieder....
Opa Langbein: ist der Weberknecht eine Spinne?
Wer keine Spinnen mag, mag auch keine Weberknechte. Nicht zuletzt weil es scheint, als würde es sich bei diesen Tieren auch um...
Schwarzer Vogel, gelber Schnabel: wer ist es?
Viele Vögel beeindrucken mit schillerndem Gefieder in bunten Farben. Schwarze Vögel mit gelbem Schnabel sind selten. Die bekannteste Vertreterin dieser Spezies ist...
Meiseneier: Farbe & Aussehen der Eier
Die Meisen (Paridae) sind in Europa mit verschiedenen Arten weit verbreitet. In ihrem Lebensraum suchen sich die Meisen Höhlen als Nistplatz. Doch...
kleine Greifvögel erkennen: 8 Arten mit Bild
Man sieht sie oft majestätisch am Himmel ihre Kreise ziehen: Greifvögel. Doch um welche Art handelt es sich genau? Wir stellen Ihnen...
Falkenarten: 5 in Deutschland lebende Falken
Falken sind perfekte Jäger. Haben sie ein Beutetier erspäht, stürzen sie sich blitzschnell darauf. Kaum ein Tier kann dem kräftigen Vogel mit...
Wildenten in Deutschland: 15 Wildentenarten
Die Familie der Entenvögel hat über 150 Arten. Dazu gehören bekannte Wasservögel und unbekannte Exemplare. Im folgenden Beitrag finden Sie einige Wildenten,...
Heimischer Vogel mit blauen Federn
In Deutschland gibt es eine kleine Handvoll Vögel, die mit blauen Federn geschmückt sind. In diesem Ratgeber werden Ihnen die heimischen Arten...
Typische Marder-Geräusche: Schreien, Bellen & Co
Wenn sich ein Marder auf Ihrem Grundstück eingenistet hat, macht sich der Störenfried durch deutlich vernehmbare Geräusche bemerkbar. Diese richtig deuten zu...
Vogelfutterspender selber bauen: so einfach geht´s
Ein Vogelfutterspender unterstützt Vögel das ganze Jahr und speziell über den Winter mit ausreichend Futter. Das Beste: Sie können einen Futterspender günstig...
14 heimische Greifvögel in Deutschland bestimmen
Greifvögel üben häufig einen besonderen Reiz auf den Beobachter aus. Sie wirken majestätisch, wenn sie in der Luft kreisen und nach Nahrung...
Größe und Gewicht: wie groß wird ein Marder?
Die Familie der Marder (Mustelidae) kommt nahezu auf der ganzen Welt vor. Die meisten Arten werden in der Dämmerung aktiv. Doch welche...
Vogeleier: welcher Vogel legt blaue Eier?
Immer wieder findet man im Garten oder in freier Natur Vogeleier. Vor allem besonders auffällige Eier erregen das Interesse, die zugehörige Vogelart...
Spinnenbiss: beißen Spinnen Menschen im Schlaf?
Vor einem Spinnenbiss fürchten sich viele. Gerade in der Nacht, wenn die achtbeinigen Geschöpfe auf die Jagd gehen, ist die Angst vor...
Wie sieht ein Marder aus? | Bilder von Mardern
Marder treiben so manchen Haus- oder Autobesitzer zur Verzweiflung. Welches Aussehen für die Tiere typisch ist und welche Merkmale charakteristisch für Kot...
Graben Marder Löcher im Garten? | Marderbau erkennen
Ein Marder im Garten kann viele Probleme mit sich bringen. Woran Sie den Besuch des Tiers und den dazugehörigen Marderbau in Ihrem...
Eichhörnchen Steckbrief: Größe, Gewicht & Co
Eichhörnchen leben häufig als Kulturfolger in städtischen Parks und Gärten, wo man sie emsig bei der Futtersuche beobachten kann. Lesen Sie in...
Fledermäuse bestimmen: 16 heimische Arten
Fledermäuse haben leider immer noch einen schlechten Ruf, dabei sind es sehr faszinierende Tiere. Viele Arten leben auch in den hiesigen Gebieten,...
Darf man Vögel mit Brot füttern? Das rät die Expertin
Ein Highlight als Kind: Vögel auf dem Teich mit Brot füttern. Doch ist das überhaupt gut für die Tiere? Wir haben Luise...
Marderspuren im Schnee: so erkennen sie Marder
Tierspuren sind im Schnee besonders gut zu erkennen. Marderspuren weisen charakteristische Merkmale auf und sind daher gut von Katzen und Co. zu...
Futter: Was fressen Fledermäuse?
Was heimische Fledermäuse fressen und wie sie ihre Nahrung erbeuten, ist von der jeweiligen Art abhängig. Denn die Insektivoren unterscheiden sich nicht...
So geht Marderschutz für Dachrinne und Fallrohr
Kratzspuren auf dem Dach und Lärm über die Nacht. Marder sind auffällige Tiere. Um ihnen den Zugang zu versperren, müssen Sie Ihre...
Marderhund Kot: so sieht er aus
Ursprünglich aus Asien stammend, ist der Marderhund auch bei uns heimisch. Oft wird das zu den Hunden zählende Tier mit Waschbären verwechselt....
Anleitung: Fettfutter für Vögel selbst herstellen
Vor allem im Winter reichen die natürlichen Futterquellen für die heimische Vogelwelt nicht aus. Wir zeigen, wie Sie in wenigen Schritten Fettfutter...
Vögel mit rotem Kopf: 14 heimische Arten
Vögel mit rotem Kopf ist äußerst markant. Einige Arten die bei uns heimisch sind und rötliche Kennzeichen am Kopf haben, werden hier...
Vögel mit rotem Schnabel: 10 heimische Arten
In Deutschland lebt eine Vielzahl an unterschiedlicher Vogelarten, darunter auch zahlreiche Vögel mit rotem Schnabel. In diesem Beitrag stellen wir ihnen 10...
Vögel mit schwarzem Kopf: 16 heimische Arten
Heimische Vogelarten gibt es viele. Manche sind von Kopf bis Fuß bunt gefärbt. Andere Vögel wiederum sind einfarbig oder bunt mit vollkommen...
Vögel mit roter Haube: 10 heimische Arten
Vögel mit roter Haube sind hierzulande keine Seltenheit. Doch worin unterscheiden sich die jeweiligen Arten und wie können sie erkannt werden? Unsere...
Vögel mit gelbem Kopf: 15 heimische Arten
Das Prachtkleid von Vögeln ist häufig sehr farbenfroh, bis hin zu gelb ist Alles vertreten. Vögel mit gelbem Kopf, die bei uns...
Vögel mit rotem Bauch/Brust: 12 heimische Arten
Die Vogelwelt ist bunt. Nur Schmetterlinge und Fische können mit einer größeren Farbvielfalt aufwarten. Heimische Vögel mit rotem Bauch sind besonders beliebt....
Vögel mit gelbem Bauch/Brust: 15 heimische Arten
Über 300 Vogelarten leben in Deutschland, die an ihrer Form und Gefiederfarbe erkennbar sind. Vögel mit gelber Brust oder einem gelbem Bauch...
Buntspecht: diese Nahrung mögen Spechte
Buntspechte sind in Deutschland häufig vorkommend. Sie sind das ganze Jahr vertreten in Laub- und Nadelwäldern, Parks, Obstplantagen und Alleen. Im Winter...
Was fressen Rotkehlchen? | Liste der Nahrung
Bei der Gartenarbeit kann es passieren, dass Ihnen plötzlich ein Rotkehlchen Gesellschaft leistet, das nach Futter sucht. Was fressen die niedlichen Singvögel?...
Rotkehlchen Eier richtig erkennen: Bild
Das Rotkehlchen ist ein leicht erkennbarer Singvogel. Typisch ist die rot gefärbte Kehle. Weniger einfach sind die Eier der Rotkehlchen zu erkennen....
Rotkehlchen: Infos zur Brutzeit & Dauer
Rotkehlchen (Erithacus rubecula) sind eine Vogelart, die in Europa, Nordafrika und Kleinasien beheimatet ist. Der typische Gesang der Vögel erklingt vom Morgengrauen...
Rotkehlchen: Weibchen und Männchen unterscheiden
Bei Rotkehlchen Weibchen und Männchen zu unterscheiden ist nicht einfach, denn Größe, Gefieder und Gesang ähneln sich stark. Mit dem richtigen Wissen...
6 Schlangenarten in Deutschland mit Bildern
Glauben Sie, Schlangen würden nur in fernen Ländern leben? Nein, auch in Deutschland können Sie auf Ihrer Wanderung einem Exemplar der heimischen...
Schlangen im Garten entdeckt: was tun?
Begegnungen mit einer Schlange sind selten - im eigenen Garten umso mehr. Gerade deshalb sollten Sie wissen, wie Sie richtig reagieren, um...
Vögel werfen Futter raus: Mäuse am Vogelhaus
Vögel profitieren im Winter von vollen Futterstellen, allerdings sind auch andere Tiere Nutznießer, die vom ausgeworfenen Futter profitieren. Dazu gehören schädliche Nagetiere,...
Standvögel-Arten: 15 heimische Winter-Vogelarten
Bevor die kalte Jahreszeit beginnt, ziehen Kraniche, Störche, Mauersegler, Mehlschwalben und Co. in den warmen Süden. Andere Vogelarten überwintern hier. Wir stellen...
Welche Vögel singen nachts? 8 Nachtsinger
Es gibt nur wenige Vogelarten, die nachts zu hören sind. Dazu zählen einige Singvögel, aber vor allem Eulenvögel. Die häufigsten Nachtsinger werden...
Brutzeiten von Vögeln: Liste von A-Z
Brüten Vögel im eigenen Garten, dann sind die Bedingungen für den Nestbau ideal und Futter in einer ausreichenden Menge vorhanden. Etwa ab...
6 heimische Eidechsen-Arten in Deutschland
Glauben Sie, Eidechsen kämen nur in fernen Ländern vor? In Deutschland sind sechs Eidechsenarten heimisch. Doch die flinken Tiere sind bedroht. Ihr...
Amselgesang: so klingt der Gesang von Amseln
Amseln gelten als die bekanntesten Singvögel. Fangen sie jedoch zu schimpfen an, verwandelt sich der melodiöse Gesang in ein Geräusch, das oft...
9 heimische Meisenarten in Deutschland
Am bekanntesten sind in Deutschland die Blau- und die Kohlmeise. Es gibt aber noch einige andere Meisenarten, die hier heimisch sind. Sie...
Brutzeit von Meisen: wie oft brüten sie jährlich?
Meisen gehören zu den häufigsten heimischen Brutvögeln. Sie bleiben das ganze Jahr hier und suchen bereits früh im Jahr einen Nistplatz. Mehrmaliges...
Meisen: Steckbrief zu Lebensraum, Größe, Gewicht & Co
Meise ist nicht gleich Meise. Lebensraum, Größe, Gewicht sowie Futter und zahlreiche andere Faktoren können sich bei den Unterarten teils deutlich unterscheiden.
Fuchs im Garten: wie reagiert man richtig?
Stadtfüchse sind auch hierzulande keine Seltenheit mehr. Denn die schlauen Tiere haben gelernt, dass es sich unter Menschen gut leben lässt. Haben...
Rehe aus dem Garten vertreiben
Rehe im Garten sind auf den ersten Blick eine nette Abwechslung, doch können die Tiere mehr Schaden anrichten als gewollt. Glücklicherweise gibt...
Brutzeit von Amseln: wie oft brüten sie jährlich?
Amseln oder Schwarzdrosseln (Turdus merula) zählen zu den bekanntesten und verbreitetsten unserer heimischen Vogelarten. Wann und wie oft sie brüten, erfahren Sie...