Staudenbeet Pflanzplan: 9 Ideen für Schatten und Sonne
Mit wenig Aufwand ein Gartenbeet jedes Jahr erneut zum Blühen zu bringen, das gelingt mit mehrjährigen Stauden sehr gut. Denn diese sind pflegeleicht und blühintensiv. Die Stauden mit einer langen Lebensdauer haben eine so große Vielfalt, dass es auch für jedes Beet, ob im Schatten oder in der Sonne, die passenden Gewächse für diesen Standort gibt. Wird geschickt geplant, dann herrscht zudem das ganze Jahr über eine reichhaltige Blütenpracht auf dem Staudenbeet.
Inhaltsverzeichnis
Staudenbeet im Garten
Um im Garten mit dem Staudenbeet einen Hingucker zu erhalten und damit die Blütenpracht lange anhält, müssen die Pflanzen dabei richtig miteinander kombiniert und aufeinander abgestimmt werden. Hierbei sollte auf Blütezeit und Blütenfarbe geachtet werden. Natürlich spielt hierbei der eigene Geschmack auch eine wichtige Rolle, ob das Gartenbeet in einer einheitlichen Farbe oder in einer bunten Vielfalt erblühen soll. Wichtig bei der Planung des Beetes ist jedoch immer, dass die folgenden Kriterien eingehalten werden sollten:
- genauen Pflanzplan erstellen
- Leitstauden im Hintergrund
- Begleitstauden im mittleren Beet
- Füllstauden für Beetrand und Lücken
- Pflanzpläne für den Schatten
- Pflanzpläne für die Sonne
Tipp: Wenn Sie das Staudenbeet planen und einen Pflanzplan erstellen, dann sollten Sie auch den Standort berücksichtigen. Denn nicht jede Staude verträgt den ganzen Tag Sonne, andere hingegen verkümmern im Schatten.
Pflanzplan erstellen
Wenn ein Pflanzplan für das Staudenbeet erstellt werden soll, sollte nicht nur über die Pflanzen nachgedacht werden, die hier eingesetzt werden, sondern auch über andere Dekorationsmöglichkeiten. Je nachdem, an welcher Stelle das Gartenbeet angelegt wird, sollte auf eine Beetumrandung geachtet werden. Diese kann aus Grenzpflanzen, Holzelementen oder Steinen bestehen, um das Beet vom restlichen Garten abzugrenzen. Hinzu kommen Deko-Elemente, die im Gartenbeet zwischen den einzelnen Gewächsen verteilt werden können. Hierzu gehören zum Beispiel:
- Vogeltränken
- Brunnen
- Kübel für einzelne Pflanzen
- antike Schubkarren
- antike Gartengeräte
Tipp: Bei der Planung des Staudenbeetes sollten Sie Ihr Gartenbeet ausmessen und eine grobe Skizze zeichnen. Bereits vorab sollten Sie die dominierende Blütenfarbe bestimmen und sich im Gartenfachhandel oder im Internet die verschiedenen Stauden ansehen. So wissen Sie hinterher besser, wie viele Pflanzen Sie benötigen.
Leitstauden
Zu den Leitstauden gehören alle, die eine hohe Größe erreichen. In der Regel sollte es sich hierbei auch um Dauerblüher handeln. Leitstauden werden aufgrund ihrer Größe in der Regel im Hintergrund gepflanzt. Liegt das Staudenbeet jedoch mittig im Garten, dann erhalten diese größten Pflanzen ihren Platz in der Mitte, rundherum wird es dann niedriger. Die Leitstauden geben den Ton des Beetes an, ragen aus den anderen Pflanzen heraus und können in Gruppen als auch einzeln eingesetzt werden. Zu den Leitstauden gehören zum Beispiel die folgenden dekorativen hohen Pflanzen, die zwischen 1,50 Meter und 2 Meter hoch werden können:
Eisenhut (Aconitum)
- etwa 300 Arten
- Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
- Boden nährstoffreich
- schattiger Standort
- Blüte im Sommer
- giftig in allen Teilen
- winterhart
Fingerhut (Digitalis)
- Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
- etwa 25 Arten
- roter Fingerhut hier sehr bekannt
- auch andere Farben erhältlich
- bevorzugter Standort schattig
- giftig in allen Teilen
- winterhart
Königskerze (Verbascum)
- auch als Fackelblume bekannt
- Familie der Braunwurzgewächse (Scropulariaceae)
- etwa 300 Arten
- Blütezeit von Mai bis August
- Blütenfarbe gelb
- vollsonniger, warmer Standort
- durchlässiger, sandiger und steiniger Boden
- winterhart
Rittersporn (Delphinium)
- Gattung der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
- über 300 Arten
- sonniger Standort
- lehmig-humoser nährstoffreicher Boden
- Blüte im Frühsommer
- zweite Blüte im frühen Herbst
- Blütenfarbe blau
- winterhart
Sonnenhut (Rudbeckia)
- Familie der Korblütler (Asteraceae)
- leuchtend gelbe Blüten
- Blütezeit Spätsommer
- vollsonniger Standort
- nährstoffreicher, durchlässiger und feuchter Boden
- winterhart
Begleitstauden
Rund um die Leitstauden herum werden die Begleitstauden eingesetzt. Diese sollen das optische Bild abrunden. Die Begleitstauden sind in der Regel bis zu einem Meter hoch und sollten farblich zu den Leitstauden passen. Schöne Begleitstauden können wie folgt aussehen:
Farne
- viele verschiedene Arten
- einige für schattigen Standort
- andere für sonnigen Standort
- oft winterhart
- lange grüne Wedel
- humoser, lockerer Boden
- gleichmäßig feucht ohne Staunässe
Storchschnabel (Geranium)
- eigene Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
- 400 verschiedene Arten
- einige davon winterhart und wintergrün
- klimabedingte Blütezeit von Frühling bis Herbst
- viele verschiedene Farben
- mäßig feuchter, nährstoffreicher Boden
- Trockenheit wird vertragen
- vollsonniger Standort
Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis)
- Gattung der Herzblumen (Decentra)
- Blüten in überhängenden Trieben
- Blütezeit Frühjahr
- natürliche Variante Blütenfarbe rosa oder weiß
- schattiger Standort
- humoser, feuchter Boden
- kalkunverträglich
- winterhart
- benötigt Frost für eine spätere Blüte
Füllstauden
Füllstauden sind solche Pflanzen, die in kleine Löcher gesetzt oder als Beetumrandung angelegt werden und somit die Begleit- und Leitstauden harmonisch miteinander verbinden sollen. In der Regel handelt es sich bei den Füllstauden um Bodendecker, im Folgenden werden einige Beispiele genannt, die in einem Staudenbeet eine Verwendung finden könnten:
Gold-Erdbeere (Waldsteinia)
- Familie der Rosengewächse (Rosaceae)
- reiche Blüte im Frühling
- goldgelbe Blütenfarbe
- halbschattiger bis schattiger Standort
- reagiert empfindlich auf Staunässe
- nährstoffreicher und humoser Boden
- winterhart
Frauenmantel (Alchemilla)
- Familie der Rosengewächse (Rosaceae)
- etwa 1000 Arten
- für Sonne und Halbschatten geeignet
- nährstoffreicher, durchlässiger Boden
- winterhart
- viele verschiedene Blütenfarben
Funkie (Hosta)
- auch Herzblattlilien
- etwa 40 kleine und große Arten
- daher nicht eindeutig einzuordnen in Begleit- oder Füllstauden
- Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae)
- humoser, gleichbleibend feuchter Boden
- 2009 Staude des Jahres
- winterhart
Phlox (Phlox-Subulata-Hybriden)
- auch als Flammenblume bekannt
- Familie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae)
- Heimat Nordamerika
- ursprüngliche Blütenfarbe rosa und pink
- mittlerweile auch viele andere Farben erhältlich
- je nach Sorte für Sonne oder Schatten
- nährstoffreicher, durchlässiger Boden
- winterhart
Hinweis: Einige der hier aufgeführten Füllstauden sind eigentlich auch unter den Begleit- und sogar unter den Leitstauden zu nennen. Denn die verschiedenen Arten von zum Beispiel Phlox oder Funkie wachsen unterschiedlich hoch. Wenn Sie ein Staudenbeet planen, sollten Sie diese berücksichtigen.
Segge (Carex)
- Ziergras
- Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
- über 2000 Arten
- immergrün
- winterhart
- durchlässiger, frischer Boden
- Standort sonnig bis halbschattig
- sehr anpassungsfähig
Sternmoos (Sagina subulata)
- auch Pfriemen-Mastkraut
- Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
- dichter, polsterartiger Wuchs
- kann betreten werden
- sternförmige weiße Blüten
- Blütezeit zwischen Juni und August
- halbschattiger bis schattiger Standort
- feuchter, durchlässiger, mineralischer Boden
- winterhart
Hinweis: In den folgenden erstellten Listen der Pflanzpläne für Staudenbeete im Schatten und in der Sonne finden Sie noch viel mehr Stauden, die Sie in Ihrem eigenen Gartenbeet planen können, die aber leider nicht alle ausführlich vorgestellt werden konnten.
Pflanzpläne für den Schatten
Beete, die im Schatten liegen sind jedoch oftmals schwer zu bepflanzen. Vor allem blühende Stauden können hier nicht so einfach eingesetzt werden, da die Blüten in der Regel ein wenig Sonne benötigen, um richtig zu gedeihen. Doch auch hier gibt es einige Ideen für den ein oder anderen Pflanzplan.
Robustes Schattenbeet
Im Schatten ist es für Pflanzen schwieriger zu gedeihen. Damit auch hier die Pflege relativ einfach ausfällt, wurden für ein etwa 2,5 Meter mal einen Meter großes Gartenbeet die folgenden Stauden ausgewählt:
als Leitstauden
- Fingerhut (Digitalis ferruginea)
- Geißbart (Aruncus dioicus)
als Begleitstauden
- Beinwell (Symphytum azureum)
- Elfenblumen (Epimedium perralchicum Frohnleiten)
- Prachtspieren (Astilbe chinensis pumila)
- Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides purpurea)
als Füllstauden
- Rotschleierfarn (Dryopteris erythrosora)
- grün-weiße Seggen (Carex)
- Waldsteinien (Waldsteinia ternata)
Hinweis: Alle hier vorgestellten Pflanzpläne können Sie natürlich auch ganz individuell für sich selbst gestalten. Ob Sie die verschiedenen Stauden untereinander mischen oder gleiche Arten in Gruppen zueinandersetzen bleibt Ihnen dann auch selbst überlassen.
Gartenbeet mit leuchtenden Blättern
Gerade im Schatten kann es recht dunkel sein. Handelt es sich um ein relativ großes Gartenbeet von etwa sechs Quadratmetern, dann sind hier Stauden optimal, die bereits wegen ihrer leuchtenden Blätter sehr dekorativ wirken. Beim Planen kann auf den folgenden Pflanzplan zurückgegriffen werden:
als Leitstauden
- weißer Eisenhut (Aconitum)
- Schaublatt (Astilboides tabularis)
als Begleitstauden
- gelbe Akelei (Aquilegia)
- hellgrüne, hohe Funkien (Hosta)
- weiße Japananemonen (Anemone japonica)
- weiße Prachtspieren (Astilbe japonica)
- grünlaubiges Purpurglöckchen (Heuchera)
- Straußenfarne (Matteucia struthiopteris)
- Tränendes Herz (Dicentra spectabilis)
- Trollblumen (Trollius europaeus)
- weiße Waldglockenblume (Campanula latifolia macrantha)
als Füllstauden
- Frauenmantel (Alchemilla mollis)
- niedrige Funkie (Hosta)
- Japanisches Goldberggras (Hakonechloa macra Aureola)
- Nieswurz (Helleborus foetidus)
- grünweiße Segge (Carex)
- Sternmoos (Sagina subulata Aurea)
Tipp: Wenn Sie die vorgestellten Stauden auf Ihren Pflanzplan übertragen, sollten Sie hierbei auch immer zwei oder drei einer gleichen Art planen, damit das Beet auch schön dicht bepflanzt werden kann.
Farbiges Schattenbeet
Steht nur ein Staudenbeet im Schatten zur Verfügung, etwa in einem nach Norden ausgerichteten Garten, dann soll dieses dennoch ein wenig Farbe erhalten. So wirken die folgenden Stauden an einem Schattenplatz besonders gut. Das Gartenbeet sollte eine etwaige Größe von drei mal zwei Meter haben:
als Leitstauden
- blauer und weißer Eisenhut (Aconitum)
- Königsfarn (Osmunda regalis)
- Pfeifengras (Molinia arundinacea)
als Begleitstauden
- Bartfaden (Penstemon digitalis)
- Bartgras (Schizachyrium scoparium)
- Glanzschildfarn (Polystichum aculeatum)
- Jakobsleiter (Polemonium yezoense)
- Salomonssiegel (Polygonatum multiflorum)
als Füllstauden
- Ahornstab (Arum italicum Pictum)
- hellgrüne Funkie (Hosta)
- Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus nigrescens)
- Waldmeister (Galium odoratum)
Pflanzpläne für die Sonne
Bei sonnigen Beeten ist es recht einfach, dekorative Stauden zu finden, denn die meisten Pflanzen aus dieser Gattung fühlen sich in der Sonne oder im Halbschatten am wohlsten. So wurden hier einige Ideen für sonnige bis halbschattige Staudenbeete zusammengestellt. Natürlich können die hier vorgestellten Pflanzpläne auch beliebig geändert oder variiert werden, wenn die ein oder andere Pflanze nicht gefällt.
Auch auf eine eventuelle Giftigkeit mancher hier vorgestellter Pflanzen sollte auf jeden Fall geachtet werden, wenn im Haushalt kleine Kinder oder Haustiere leben, die an die Stauden gelangen könnten. In einem solchen Fall können die giftigen Pflanzen immer durch ungiftige bei der Planung ersetzt werden.
Blau-weißes Gartenbeet
Für ein Beet in blau-weiß gibt es viele schöne Stauden, die hier miteinander kultiviert werden können. Bei den Ideen für dieses ansprechende Beet wurde von einer Größe von zwei Quadratmetern ausgegangen. Ist das Gartenbeet größer, dann können die Pflanzen entsprechend doppelt gesetzt werden:
als Leitstauden
- blauviolette Flammenblumen (Phlox paniculata)
- weißer Rittersporn (Delphinium Magic Fountain)
- weiße Scheinastern (Boltonia asteroides)
als Begleitstauden
- Federborstengräser (Pennisetum)
- Gaura (Gaura lindheimeri)
- weiße Japan-Anemonen (Anemone japonica)
- Mönchs-Aster (frikartii)
- weißer Sonnenhut (Echinacea purpurea)
als Füllstauden
- weiße Fetthennen (Sedum spectabile)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- weißes Schleierkraut (Gypsophila paniculata),
- Storchenschnabel (Geranium magnificum)
- Ziersalbei (Salvia nemorosa)
Rosarotes Blütenmeer
Wer es bunt mag, wird diesen Pflanzplan sehr mögen, denn die hier vorgestellten Pflanzen erstrahlen in rosarot und sind für die Sonne besonders gut geeignet. Für ein Beet von 2,80 Meter mal 1,50 Meter sind die folgenden Pflanzen erforderlich:
als Leitstauden
- Edelraute (Artemisia ludoviciana)
als Begleitstauden
- Flammenblume (Phlox paniculata)
- Indianernessel (Monarda)
- Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium endressii)
- Sterndolde (Astrantia Major)
als Füllstauden
- Purpurglöckchen (Heuchera micrantha)
- Purpur-Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris)
Tipp: Wenn Sie ein Gartenbeet mit Staudenpflanzen planen, dann sollten Sie hierbei bedenken, dass die Begleitstauden immer den größten Teil des Beetes ausfüllen sollten. Füllstauden und Leitstauden sollten das Ganze nur umrahmen.
Schmales Staudenbeet für die Süd-Hauswand
Ist nur wenig Platz an einer Süd-Hauswand vorhanden, der noch sinnvoll genutzt werden soll, dann kann hier ein schmales Staudenbeet von 80 Zentimeter Breite und sechs Meter Länge wie folgt angelegt werden:
als Leitstauden
- Buchsbaum (Buxus) verschiedene Formen
- Kugeldistel (Echinops ritro)
als Begleitstauden
- Katzenminze (Nepeta x faassenii)
- Schafgarbe (Achillea clypeolata)
- Steppen-Salbei (Salvia nemorosa)
als Füllstauden
- Färberkamille (Anthemis tinctoria)
- Flachblättriges Mannstreu (Eryngium planum)
Romantisches Gartenbeet
Gerade wenn der gesamte Garten als Bauerngarten angelegt werden soll, passt ein romantisch gestaltetes Staudenbeet hier optimal. Die folgenden Stauden wurden für ein sonniges Beet von etwa drei Meter mal 1,50 Meter ausgewählt:
als Leitstauden
- Pfingstrose (Paeonia lactiflora)
- Pracht-Storchschnabel (Geranium magnificum)
als Begleitstauden
- Schleierkraut (Gypsophila paniculata)
- Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum)
- Türken-Mohn (Papaver orientale)
als Füllstauden
- Frauenmantel (Alchemilla mollis)
- Katzenminze (Nepeta racemosa)
Japanischer Garten
Wenn der Garten insgesamt eine Japanische Optik besitzt, dann kann auch das Staudenbeet eine Japanische Richtung mit vielen Gräsern erhalten. Insgesamt sollten die Blütenfarben in weiß gewählt werden. So wurden die folgenden Pflanzen für ein 1,50 Meter mal 2,50 Meter großes Gartenbeet ausgewählt:
als Leitstauden
- Chinaschilf (Miscanthus sinensis)
- Strauchpfingstrose (Paeonia suffruticosa)
als Begleitstauden
- weiße Japan-Anemone (Anemone japonica)
- Pendelsegge (Carex pendula)
- gelbrote Taglilie (Hemerocallis Hybride)
- Wachsglocke (Kirengeshoma palmata)
als Füllstauden
- weiße Flammenblumen (Phlox divaricata)
- grünlaubige Funkie (Hosta)
- Japanisches Goldberggras (Hakonechloa macra Aureola)
- gelbes Mädchenauge (Coreopsis verticillata)
- Schlangenbart (Ophiopogon japonicus Minor)
- Sommerprimeln (Primula florindae)
Duftendes Gartenbeet
Steht ein Gartenbeet in der Nähe eines Sitzplatzes zur Verfügung, dann kann dieses in eine duftende Oase verwandelt werden. In einem drei Meter mal zwei Meter großem Areal kommen die folgenden duftenden Pflanzen dabei besonders gut zur Geltung:
als Leitstauden
- Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius)
- Rauhblattaster (Aster novae-angliae)
als Begleitstauden
- weiße Edelpfingstrose (Paeonia Lactiflora),
- Federborstengras (Pennisetum)
- weiße Flammenblume (Phlox paniculata)
- Hirse (Panicum virgatum)
- Hohe Bartiris (Iris Barbata-Elatior)
als Füllstauden
- Edelrauten (Artemisia arborescens)
- weiße Federnelken (Dianthus plumarius)
- Kamille (Chamaemelum nobile Plenum)
- Steinquendel (Calamintha nepeta nepeta)