Zum Inhalt springen
Startseite » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Löwenzahnblüten erkennen und verwenden

Löwenzahnblüten erkennen und verwenden

Löwenzahnblüten erkennen und verwenden

Der Löwenzahn und seine Blüten, der uns allen aus der Kindheit auch als Pusteblume bekannt ist, ist eine Pflanze, die sowohl in der Küche als auch zur äußerlichen Anwendung vielfältig verwendet werden kann. Welche Merkmale die Löwenzahnblüten besitzen und wie sie verwendet werden können erklärt der Beitrag.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Löwenzahn besitzt gelbe Scheinblüten mit vielen Zungenblüten
  • Blüten öffnen sich bei Licht, schließen sich bei Dunkelheit, Nässe und Trockenheit
  • Löwenzahn kann zu Tee oder Honig verarbeitet werden
  • getrocknete Blüten zum Würzen von Speisen nutzen
  • für die äußerliche Anwendung auf der Haut gibt es wirksame Zubereitungsarten der Blüten

Merkmale

Bei dem Löwenzahn (Taraxacum) handelt es sich um ein markantes Wildkraut, dessen leuchtende Blüte leicht erkannt werden kann. Nicht nur die Blüten weisen hier Merkmale zum Erkennen auf, auch die Blätter und der Stängel:

  • Blüten buttergelbe Farbe
  • Scheinblüten
  • tellerförmiges Körbchen
  • besteht aus vielen kleinen Zungenblüten
  • und etwa 40 Hochblättern die nach Außen abstehen
  • Blüten öffnen sich bei Licht
  • in der Nacht, bei Regen und Trockenheit sind sie geschlossen
  • jede Blüte sitzt auf einem hohlen Stiel
  • Blüten messen zwischen drei und fünf Zentimetern
Löwenzahn (Taraxacum)

Hinweis: Die Blütezeit des Löwenzahns ist von April bis Juni oder Juli. Im späten Sommer kann es dann noch zu einer Nachblüte kommen, die jedoch schwächer ausfällt und je nach Klimagebiet bis in den Oktober andauert.

Verwendungsmöglichkeiten

Die Löwenzahnblüten und Blätter können Sie vielseitig verwenden. Bei der Ernte ist darauf zu achten, dass die Blätter vor der Blüte geerntet werden. Dies sollte in der Zeit von April bis Mai geschehen. Die Blüten werden im Sommer bis Spätsommer und die Wurzeln im Herbst geerntet.

Löwenzahnpflanze; Wurzeln, Blätter und Blüten

Blüten trocknen

Trocknen Sie die Löwenzahnblüten nach der Ernte, dann können Sie sie in der Küche bei vielen Gerichten verwenden. Hierbei kommen auch die in den Blüten enthaltenen gesunden Bitterstoffe bei der späteren Verwendung zum Einsatz. So können Sie die getrockneten Blüten später als Gewürz in verschiedenen Suppen oder anderen Speisen verwenden:

  • nur voll geöffnete Blüten verwenden
  • auf Backofenblech verteilen
  • bei geringer Hitze trocknen
  • alternativ ein Dörrgerät verwenden
  • können auch an der Luft trocknen
  • hierzu mit Stiel umgedreht aufhängen
  • es können mehrere Stiele locker zusammengefasst werden
  • zum Aufbewahren in luftdichte Gläser oder Dosen geben

Tipp: Je älter die Blüten werden, desto mehr Bitterstoffe können sie enthalten. Daher ist es ratsam, für die  Verwendung in der Küche, sowohl getrocknet als auch frisch, immer die jungen, gerade frisch aufgeblühten Blüten zu verwenden.

Gesichtswasser

Ein reinigendes und pflegendes Gesichtswasser können Sie aus den frischen Blüten des Löwenzahns hergestellen. Hierzu werden auf zwei Handvoll Blüten 250 ml kochendes Wasser geschüttet. Nach etwa zehn Minuten kann das Wasser abgeseiht und nach dem Abkühlen auf das Gesicht aufgetragen werden. Die bei diesem Vorgang abgesiebten Blüten können zudem als Gesichtsmaske verwendet werden.

Honig

Aus frischen Löwenzahnblüten kann Honig ohne Bienen gewonnen werden.

Honig aus Löwenzahnblüten

Vorgehensweise:

  • Blüten sammeln
  • etwa drei Hände voll reichen aus
  • mit einem Liter Wasser 20 Minuten lang aufkochen
  • etwa 12 Stunden nach dem Abkühlen weiter ziehen lassen
  • absieben
  • dem Sud ein Kilogramm Zucker beigeben
  • ebenfalls den Saft einer Zitrone und abgeriebene Schale zugeben
  • nochmals aufkochen bis eine sehr dickflüssige Masse entsteht

Diese Masse wird dann in bereitgestellte und saubere Gläser gefüllt und gut geschlossen.

Tipp: Um das Glas gut zu verschließen ist es hilfreich, dieses nach dem Einfüllen auf den Deckel zu setzen und den Inhalt so abkühlen zu lassen.

Öl für die Haut

Für eine geschmeidige Haut kann aus den Blüten auch ein Öl hergestellt werden. Hierzu werden getrocknete Blüten verwendet:

  • „Blüten trocknen“ wie unter dem Punkt beschrieben
  • nach dem Trocknen in luftdichtes Glas mit breiter Öffnung geben
  • Einmachgläser eignen sich hierfür gut
  • gewünschtes Pflanzenöl übergießen
  • alle Blüten müssen mit Öl bedeckt sein
  • Glas gut verschließen
  • alle drei bis vier Tage öffnen und Kondenswasser entfernen
  • nach jedem Schließen gut schütteln
  • an lichtgeschützten und warmen Platz stellen

Nach vier bis sechs Wochen haben sich die Wirkstoffe aus den Blüten gelöst und das Öl wird von den Blüten durch ein Sieb getrennt. Das fertige Öl sollte in einer dunklen Flasche an einem kühlen und lichtgeschützten Platz für die längere Haltbarkeit aufbewahrt werden. 

Tipp: Für den Ölauszug eignen sich Oliven-, Mandel-, Jojoba- aber auch einfaches Sonnenblumenöl besonders gut.

Salat

Bereits bekannt ist, dass aus den Blättern des Löwenzahns ein schmackhafter und gesunder Salat hergestellt werden kann. Doch auch die gelben Löwenzahnblüten können für Salate verwendet werden:

  • Blüten über den fertigen Salat streuen
  • Blüten hierfür nicht zerteilen
  • sieht dekorativer aus
  • nicht nur Löwenzahnsalat
  • auch Kopfsalat oder andere Salate werden bereichert
  • sehr schmackhaft auch zu Rucola
Salat aus Löwenzahnblättern und Blüten

Tipp: Die Wurzeln der Pflanze machen sich auch sehr gut in einem Salat aus Wildkräutern.

Sirup herstellen

Löwenzahnblüten sind auch für die Herstellung von Sirup geeignet. Dieser kann dann später in der Küche zur Verfeinerung von Soßen genutzt werden als auch mit Wasser aufgefüllt als selbstgemachte Limonade:

  • frische Blüten verwenden
  • etwa 100 g
  • 375 ml Wasser aufkochen
  • 500 g Sirup Zucker im Wasser mit kochen und auflösen
  • es entsteht eine klare Lösung
  • Blüten mit heißer Lösung übergießen
  • etwa 48 Stunden stehen lassen
  • danach abseihen und nochmals drei Minuten kochen lassen
  • dann in Flaschen füllen
Löwenzahnblütensirup

Tipp: Wenn die Blüten frisch verwendet werden ist es anzuraten, diese vorher immer vorsichtig unter laufendem Wasser zu waschen, vor allem dann, wenn der verwendete Löwenzahn nicht aus dem eigenen Garten stammt sondern an Wegen oder auf Feldern gefunden wurde.

Tee zubereiten

Auch aus den frischen Blüten kann ein schmackhafter und vor allem auch sehr gesunder Tee hergestellt werden der Galle und Leber unterstützen kann.

Anleitung:

  • zwei Handvoll Blüten
  • mit kochendem Wasser übergießen
  • für eine Tasse 250 ml nutzen
  • zehn Minuten ziehen lassen
  • danach abseihen
Löwenzahnblütentee

Tipp: Da sich die Wurzeln des Löwenzahns auch für die Zubereitung von Tee eignen, werden sie auch hier verwendet.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Milchsaft im Stängel vom Löwenzahn giftig?

Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen ist der Milchsaft im Stiel des Löwenzahns nicht gefährlich. Allerdings kann es bei einem übermäßigen Verzehr der Stiele zu Übelkeit und Bauchschmerzen kommen. Das liegt an dem in der Milch enthaltenen Taraxacin. Bei der Ernte der Pflanzen ist daher gerade auch für empfindliche Menschen ratsam, immer Handschuhe zu tragen, damit der Saft nicht mit der Haut in Berührung kommt und es sonst zu einem unangenehmen Hautauschlag kommen könnte.

Wie gesund sind die Blüten vom Löwenzahn?

Im Gegensatz zum Stiel sind in den Blüten keinerlei Giftstoffe enthalten. Im Gegenteil, die Blüten sind sehr gesund, da sie viele Mineralstoffe und Vitamine enthalten, die für den menschlichen Körper wichtig sind. 

Kann ich die Löwenzahnblüten statt langwierig zu trocknen auch einfach einfrieren?

Ein Einfrieren der Blüten vom Löwenzahn ist nicht empfehlenswert. Durch die vielen kleinen Blütenblätter kommt es beim Einfrieren zu einem aneinanderkleben. Nach dem Auftauen werden diese dann matschig und sind für die Verwendung in der Küche nicht mehr ansprechend.

Scroll Up