Strauch mit weißen Blüten: weißblühende Sträucher
Weiße Blüten bilden einen interessanten Kontrast zu den unterschiedlichen Grüntönen der Gartenpflanzen. Sie verleihen jedem Strauch ein elegantes Erscheinungsbild und bringen eine pure Note in die Gartengestaltung. Zur Auswahl steht eine große Bandbreite an unterschiedlichen Gewächsen, die sich optimal dem Rest der Bepflanzung anpassen lassen. Die normal wachsenden Strauchsorten machen sich gut in kleinen Gruppen, sie bieten einen Schutz der Privatsphäre im Garten. Ausladend wachsende Exemplare sind perfekte Solitärpflanzen für den Vorgarten.
Inhaltsverzeichnis
Blütezeit
Wenn der Strauch weißblühend ist, lässt sich dieser wunderbar mit allen Farben im Garten kombinieren. Die meisten weißblühenden Sträucher blühen im Frühjahr, es gibt aber auch einige Arten, die zu anderen Jahreszeiten in voller Blüte stehen. Mit der richtigen Auswahl der Pflanzen, blüht der Garten das ganze Jahr über in einem strahlenden Weiß, sogar in den Wintermonaten. Dazu liefern die Blüten über das Jahr verteilt eine beliebte Nahrungsquelle für die nützlichen Bienen.
- Weiße Blüten hellen dunkle Ecken im Garten optisch auf
- Alleskönner, lassen sich hervorragend kombinieren
- Weißblühende Sträucher passen zu allen Pflanznachbarn
- Weiß harmoniert sogar mit intensiven Blütenfarben
- Eigenen sich gut für moderne Gartenanlagen
- Passen perfekt in einen meditativen Zen-Garten
Hinweis: Weißblühende Sträucher erhellen den jeweiligen Gartenbereich noch bis in den späten Abend hinein und spiegeln das Licht der Gartenbeleuchtung wieder.
Weißblühende Sträucher von A bis B
Asiatischer Blumenhartriegel
Der Asiatische Blumenhartriegel wächst langsam, aber beständig, deshalb eignet er sich optimal als Solitärpflanze. Zu seinen Unterarten gehören der Chinesische und Japanische Blumenhartriegel, die ebenfalls weiße Blüten ausbilden.
- Botanischer Name: Cornus kousa
- Strauch kann 4 bis 6 Meter hoch wachsen
- Blüht sortenabhängig zwischen Mai und Juli
- Scheinblüten sind weißblühend
- Bevorzugt geschützten Standort, sonnig bis halbschattig
- Ideal ist sandig-humoser und leicht saurer Erdboden
Bauernjasmin
Der Bauernjasmin ist auch als Gewöhnlicher Pfeifenstrauch und Falscher Jasmin bekannt. Seine Blüten verströmen zwar einen starken Duft nach Jasmin, er gehört aber zur Familie der Hortensiengewächse.
- Botanischer Name: Philadelphus coronarius
- Blütezeit von Mai bis Juni
- Äußerst pflegeleichtes und apartes Gewächs
- Kann sehr hoch wachsen, bietet guten Sichtschutz
- Erreicht Wuchshöhen von 2 bis 4 Meter
- Ideal ist sonniger bis halbschattiger Standort
- Bevorzugt sandigen bis lehmigen Boden
- Optimal ist alkalischer bis schwach saurer pH-Wert
Bibernell-Rose
Die Bibernell-Rose ist eine heimische Wildrose, die auch die Bezeichnung Dünenrose trägt. Der Strauch ist robust und unverwüstlich, er wächst sogar in den unwirtlichen Dünen an den Meeresküsten.
- Botanischer Name: Rosa spinosissima
- Erreicht Wuchshöhen von 50 bis 200 Zentimeter
- Bildet reiche Blüte im Mai aus, weißblühend
- Im Anschluss folgen purpur-schwarze Hagebutten
- Bevorzugt sonnige Standortbedingungen
- Ideal sind sandige Böden, mäßig trocken bis mäßig feucht
- Gut ist neutraler bis schwach saurer pH-Wert
- Relativ tolerant gegen Kalk
- Eignet sich zur Befestigung von Hängen
Bitterorange
Die Bitterorange sieht den echten Zitruspflanzen zwar sehr ähnlich, die Hybride aus Pampelmuse und Mandarine ist aber nicht essbar. Das Gewächs passt sehr gut in mediterrane Gärten und überlebt unbeschadet gemäßigte Winter. In höheren und kälteren Berglagen ist ein Winterschutz erforderlich.
- Botanischer Name: Poncirus trifoliata
- Blütezeit von April bis Mai
- Auf sonnigen, warmen und geschützten Standort angewiesen
- Kugelförmiger Wuchs mit Höhen von 3 bis 4 Meter
- Laubabwerfend in den Wintermonaten
- Bedingt frosthart, im Winter mit Laub oder Reisig abdecken
- Ideal sind sandige Böden, mäßig trocken bis frisch
- Gut ist schwach saurer bis saurer pH-Wert
Brautspiere
Bei der Brautspiere erscheinen die Blüten am vorjährigen Holz, deshalb ist ein extremer Rückschnitt nicht anzuraten.
- Botanischer Name: Spiraea arguta
- Bildet schneeweiße Doldenblüten aus
- Blütezeit ist von April bis Mai
- Erreicht Wuchshöhen von 1,5 bis 2 Meter
- Sonniger bis halbschattiger sowie geschützter Standort
- Braucht sandig-humosen und durchlässigen Boden
- Recht tolerant gegen längere Trockenheit
- Ideal ist leicht saurer pH-Wert
- Laubabwerfend im Winter
Weißblühende Sträucher von D bis F
Duftblüte
Die Duftblüte ist ein pflegeleichtes und recht anspruchsloses Gewächs. Sie kommt auch im Schatten einigermaßen zurecht, bildet dann aber nicht so viele Blüten aus. Darüber hinaus sind noch junge Pflanzen sind auf einen Winterschutz angewiesen.
- Botanischer Name: Osmanthus burkwoodii
- Weiße Blüten verführen mit intensiver Duftnote
- Blütezeit von April bis Mai
- Erreicht Wuchshöhen zwischen 1,5 bis 2 Meter
- Ideal ist halbschattiger und geschützter Standort
- Gute Schnittverträglichkeit, eignet sich für niedrige Hecken
- Bevorzugt lockeren, humosen und durchlässigen Boden
- Immergrünes Laub belebt kahle Gärten im tristen Winter
Duftschneeball
Bei guter Pflege und richtigen Standortbedingungen blüht der Duftschneeball gleich zweimal, im Frühling und im Herbst. Dazu erstrahlt sein Laubwerk im Herbst in einer intensiven Farbe.
- Botanischer Name: Viburnum farreri
- Blütezeit von März bis April sowie Oktober bis November
- Duftende Blüten sind weißblühend mit rosa Knospen
- Blätter verfärben sich im Herbst purpurrot
- Erreicht Wuchshöhen von 2 bis 3 Meter
- Idealer Standort ist sonnig bis halbschattig
- Bevorzugt normalen und leicht sauren Gartenboden
- Auf durchlässige Qualitäten achten
Fingerstrauch
Der Fingerstrauch ist zwar weißblühend, er ist aber ebenfalls in gelb, orange, rot und rosa zu erhalten. Der anspruchslose Kleinstrauch gehört zur Familie der Rosengewächse.
- Botanischer Name: Potentilla fruticosa
- Bildet sortenabhängig auch weiße Blüten aus
- Äußerst lange Blütezeit von Juni bis Oktober
- Wächst zwischen 50 und 130 Zentimeter in die Höhe
- Extrem dichter Wuchs, ideal als Bodendecker
- Bevorzugt sonnige und warme Standortbedingungen
- Sandig bis lehmige Böden, frisch bis mäßig feucht
- Auf schwach alkalischen bis sauren pH-Wert achten
- Empfindlich gegen Kalk
Fortunes Rhododendron
Der Fortunes Rhododendron ist eine wunderschöne Wildart, die aus Asien stammt. Die zarten Blüten sind weißblühend, gesprenkelt mit einigen rosa Stellen.
- Botanischer Name: Rhododendron fortunei
- Blütezeit von Mitte Mai bis Mitte Juni
- Blüten verströmen süßliche Duftnote
- Wächst buschig bis baumartig
- Erreicht Wuchshöhen von 3 bis 5 Meter
- Halbschattiger Standort oder lichter Schatten
- Braucht lockeren, humosen und feuchten Erdboden
- Verträgt Kalk nicht besonders gut
- Nur bedingt frosthart, auf Winterschutz angewiesen
Franklinie
Die Franklinie wurde nach dem amerikanischen Präsidenten B. Franklin benannt. Zwar sind ihre Blüten cremeweiß, die Staubbeutel leuchten aber in einer gold-gelben Farbe. Noch junge Sträucher sind im Winter vor Frost zu schützen.
- Botanischer Name: Franklinia alatamaha
- Blüten duften nach Orangen
- Können Größe von 7 bis 12 Zentimeter erreichen
- Späte Blütezeit von September bis Oktober
- Wuchshöhen von 3 bis 8 Meter möglich
- Ideal ist sandiger und humoser Boden, gut durchlässig
- Auf leicht sauren bis sauren pH-Wert achten
- Bevorzugt Sonne bis Halbschatten am Standort
- Laubabwerfend im Winter
- Im Spätherbst verfärben sich Blätter orange bis rot
Strauch mit weißen Blüten von G bis M
Gemeine Pimpernuss
Die Gemeine Pimpernuss ist ein einheimisches Wildgehölz. Sie trägt auch die Bezeichnung Klappernuss.
- Botanischer Name: Staphylea pinnata
- Strauch bildet weiße Blüten aus, duften zart nach Kokos
- Blütezeit von Mai bis Juni
- Mag sonnige Standorte, aber Schatten in der Mittagszeit
- Erreicht Wuchshöhen von 1 bis 3 Meter
- Laubabwerfend im Winter, gelbe Herbstfärbung
- Nährstoff- und humusreiche Böden, mäßig trocken bis feucht
- Sehr gute Kalkverträglichkeit
Lorbeerschneeball
Der Lorbeerschneeball verschönert auch triste Gärten in der Winterzeit mit seinen zierlichen Blüten. Im Sommer trägt der Strauch einen schwarz-blauen Fruchtschmuck als Zierde.
- Botanischer Name: Viburnum tinus
- Immergrüner Strauch mit dunkelgrünem Laubwerk
- Bildet stark duftende Blüten aus
- Blütezeit von November bis April
- Verschönert jeden Garten im trüben und kargen Winter
- Erreicht Wuchshöhen von 1 bis 3,5 Meter
- Ist auf sonnigen und geschützten Standort angewiesen
Mönchspfeffer
Der Mönchspfeffer trägt auch die Bezeichnungen Liebfrauenbettstroh, Keuschbaum oder Keuschlamm, als Heilpflanze hat er eine lange Tradition in der Naturmedizin. Er bildet sortenabhängig nicht nur weiße Blüten, sondern ebenfalls violette, blaue, rote und rosa Blütenfarben aus.
- Botanischer Name: Vitex agnus-castus
- Lippenblüten auch weißblühend
- Späte Blütezeit von August bis Oktober
- Aromatisch duftende Blüten sind gutes Bienenfutter im Herbst
- Erreicht Wuchshöhen von 1 bis 3 Meter
- Bevorzugt sonnige Standortbedingungen
- Verträgt steinige bis sandige Böden
- Braucht nährstoff- und humusreiche Qualitäten
- Gut ist alkalischer bis schwach alkalischer pH-Wert
Strauch mit weißen Blüten von S bis Z
Schneeball-Hortensie Annabell
Die Schneeball-Hortensie Annabell ist zwar cremig weißblühend, sie vergrünt aber beim Verblühen. Der sehr robuste und winterharte Strauch zeigt sich flexibel bezüglich der Standortbedingungen.
- Botanischer Name: Hydrangea arborescens
- Bildet riesige und doldenförmige Blütenstände aus
- Blütezeit von Juni bis August
- Erreicht Wuchshöhen von bis zu 2 Meter
- Ideal ist Sonne am Morgen und Abend, Schatten am Mittag
- Sommergrün und laubabwerfend im Winter
- Kräftiger Rückschnitt im Frühling zu empfehlen
- Bevorzugt nährstoffreiche und humose Böden
- Auf feuchte und durchlässige Qualitäten achten
Sternmagnolie
Die Sternmagnolie ist ein imposanter Strauch und eignet sich deshalb ideal als Solitärpflanze im Vorgarten.
- Botanischer Name: Magnolia stellata
- Weiße Blüten sind sternförmig und duften stark
- Erreichen Durchmesser zwischen 10 bis 15 Zentimeter
- Blütezeit von März bis April
- Wuchshöhen können von 2 bis 5 Meter betragen
- Braucht sonnige Standortbedingungen
- Sandig bis lehmige Böden, frisch bis feucht
- Bevorzugt nährstoff- und humusreiche Qualitäten
- Neutraler bis sauer pH-Wert
- Ist empfindlich gegen Kalk
- Laubabwerfend im Winter, gut frosthart
Weißer Flieder
Der weiße Flieder ist ein pflegeleichter Strauch, welcher sich als Solitär oder Hecke anpflanzen lässt. Seine blühenden Zweige eignen sich gut als Schnittblumen für Vasen.
- Botanischer Name: Syringa vulgaris
- Wunderschöne weiße Blüten, duften betörend
- Blütezeit von Mai bis Juni
- Wächst in dichten Büschen, lässt sich gut trimmen
- Erreicht Wuchshöhen zwischen 2 bis zu 3 Meter
- Bevorzugt sonnige Standortbedingungen
- Braucht durchlässigen, neutralen bis leicht alkalischen Boden
Weißer Holunder
Der Weiße Holunder ist auch als Holler oder Fliederbeerbusch bekannt. Der Strauch ist extrem robust und stetig wachsend, deshalb braucht er viel Platz zum Ausbreiten am ausgesuchten Standort.
- Botanischer Name: Sambucus nigra albida
- Gelblich weiße Blüten von Mai bis Juli
- Erreicht Wuchshöhen von 3 bis 7 Meter
- Ideal sind sonnige bis halbschattige Standorte
- Laubabwerfend im Winter
- Dunkle und aromatische Holunderbeeren färben nicht ab
- Sandig bis lehmige Böden, mäßig trocken bis feucht
- Bevorzugt nährstoff- und humusreiche Qualitäten
- Alkalischer bis schwach saurer pH-Wert
- Sehr gute Kalkverträglichkeit
Zierliche Deutzie
Die Zierliche Deutzie ist ein pflegeleichter Strauch. Sie ist aber bei spät einsetzenden Frösten auf einen zusätzlichen Winterschutz angewiesen.
- Botanischer Name: Deutzia gracilis
- Bis 80 Zentimeter hoher Zwergstrauch
- Weiße Blüten erscheinen im Mai und Juni
- Rispen blühen sehr reichlich
- Ideal sind sonnige Standortbedingungen
- Kommt mit sandigen bis lehmigen Böden gut zurecht
- Wichtig ist regelmäßiges Gießen und Düngen
- Äußerst anpassungsfähig beim pH-Wert
Tipp: Wer seinen Garten ausschließlich mit weißblühenden Sträuchern bepflanzt, der kreiert einen reinen und edlen Designstil.