Fundament einer Holzterrasse: Aufbau
Das Fundament einer Holzterrasse ist maßgeblich für die Stabilität und die Lebensdauer verantwortlich. Wie der Aufbau ausfallen sollte, zeigen wir hier.
Auf den Punkt gebracht
- Fundament weist wichtige Funktion auf
- verschiedene Varianten möglich
- bei jeder Version müssen unterschiedliche Punkte beachtet werden
- direkter Bodenkontakt ist in jedem Fall zu vermeiden
- Wasserablauf und Ausgleich von Unebenheiten werden durch Unterkonstruktion sichergestellt
Inhaltsverzeichnis
Definition: Fundamente
Bei einem Fundament handelt es sich um eine Unterkonstruktion, auf die die Holzterrasse aufgebaut wird. Sie erfüllt gleich mehrere Funktionen. Darunter:
- Abstand zum Erdreich schaffen
- Höhenunterschiede ausgleichen
- Stabilität erhöhen
- Wasserablauf verbessern
Ein direkter Kontakt zwischen Erde oder ein fehlender Ablauf des Wassers sorgt dafür, dass die Holzterrasse zum einen aufwendiger in der Pflege ist und zum anderen eine deutlich kürzere Lebensdauer aufweist. Denn ist das Holz immer wieder feucht oder gar nass, setzt Fäulnis und damit Zersetzung ein. Bei einem Aufliegen der Holzdielen oder Holzfliesen ohne Abstand zum Boden werden diese also sehr schnell morsch.
Verschiedene Varianten
Bei den Fundamenten für die Holzterrasse finden sich teilweise große Unterschiede im Aufbau. Einige Schritte sind aber dennoch gleich. Zu diesen gehören:
- Boden ebnen
- Gefälle von ein bis zwei Prozent nicht überschreiten
- guten Wasserablauf sicherstellen
Hinweis: Diese Faktoren sind unabhängig davon, ob es sich um ein sogenanntes schwimmendes oder ein festes Fundament handelt.
Balken
Eine vergleichsweise einfache Variante des Fundaments für ihre Holzterrasse ist das Unterlegen von Balken. Hierfür finden sich verschiedene Möglichkeiten. Darunter ein sogenanntes schwimmendes Fundament. Um dieses anzulegen, wird wie folgt vorgegangen:
- Grube ausmessen und abstecken: Nach dem Ausmessen können Sie die Grenzen abstecken. Dazu werden lediglich Stäbe und ein Faden benötigt.
- Ausheben: Das Ausheben einer Grube kann zum Ebnen beitragen. Auch an einem Hang lässt sich dadurch ein gerader Untergrund erzielen. Bei größeren Abschnitten empfiehlt sich das Mieten eines Mini-Baggers.
- Verdichten: Mit einer Rüttelplatte oder Brettern und Gewichten wird der Boden verdichtet. Dadurch ergibt sich ein stabiler Untergrund und damit eine gute Basis für den Aufbau.
- Füllen: Schotter, Kies und Sand stellen die Isolierung und das Polster für die Holzterrasse dar. Die Materialien werden zu gleichen Teilen eingefügt und verdichtet, um die Stabilität zu gewährleisten.
- Balken oder Platten: Als Abschluss des Fundaments werden Balken oder Gehwegplatten aufgelegt und parallel ausgerichtet.
- Überprüfung: Damit das Wasser gut abfließen kann, muss die Terrasse leicht abfallen. Optimal sind ein bis zwei Prozent. Das bedeutet, dass auf einen Meter ein Höhenunterschied von ein bis zwei Zentimetern vorhanden sein sollte. Hierdurch kann das Wasser besser vom Haus weg abfließen. Um dieses Gefälle sicherzustellen und gegebenenfalls noch anzupassen, sollte bereits nach dem Füllen eine Kontrolle erfolgen.
- Dielen oder Fliesen aufbringen: Wenn kein Rahmen vorhanden ist, sollten Fliesen oder Dielen festgeschraubt werden. Ist hingegen eine Einfassung vorhanden, können Sie die Elemente auch lose aufgelegen.
Hinweis: Ein Rahmen verhindert, dass sich das Fundament durch Umwelteinflüsse verschiebt oder verändert. Dieser kann beispielsweise durch Rasenkantensteine oder durch gegossenen Beton erzeugt werden.
Gegossene Fundamente
Eine dauerhafte und stabile Lösung für ihre Holzterrasse ist eine gegossenes Fundament. Für die Basis sind die folgenden Schritte erforderlich:
- Abstecken und Ausmessen
- Grube ausheben
- Erde verdichten
- Grube mit Schotter, Kies und Sand auffüllen
- Füllstoffe verdichten
- Beton gießen und glätten
Nach dem Aushärten kann das gegossene Fundament direkt mit Fliesen oder Dielen versehen werden. Bei vorhandenem Rahmen können Sie diese wiederum aufgelegen oder aber festschrauben. Ebenso ist es möglich, sogenannte Justierfüße zu verwenden.
Hinweis: Das notwendige Gefälle zu beachten ist auch bei der gegossenen Variante wichtig. Zudem sollte der Beton abgedeckt werden, damit er weder zu schnell trocknet noch durch Regen erneut nass wird.
Holzfliesen mit Gitter
Ebenfalls geeignet für bereits vorhandene, betonierte Fundamente ihrer Holzterrasse sind Holzfliesen, mit einem bereits vorhandenen Gitter aus Kunststoff. Das Holz ist darauf aufgeschraubt, sodass auch verschiedene Muster möglich sind. Die Materialien reichen sowohl von vergleichsweiser günstiger Eiche bis hin zu exklusiven Harthölzern.
Zudem bringen die Fliesen auch weitere Vorteile mit sich. Bei diesen handelt es sich um:
- einfaches Klicksystem
- große Auswahl
- ideal für Balkone und Terrassen
- optimal für Mietobjekte
- Reinigung ist einfach möglich
- simpler und schneller Auf- und Abbau
- vergleichsweise geringe Kosten
Wer schnell und einfach eine Holzterrasse anlegen oder den Boden des Balkons damit auslegen möchte, findet hierin also eine wunderbare Lösung.
Justierfüße
Justierfüße sind eine wunderbare Lösung, wenn bereits ein festes Fundament für ihre Holzterrasse vorhanden ist. Sie können auf dem Beton aber ebenso auf Balkon und Platten festgeschraubt werden. Dadurch eignen sie sich ideal für Gelände mit stärkerem Gefälle oder als schnelle Unterkonstruktion für Mietobjekte.
Sie werden lediglich in gleichmäßigen Abständen fixiert und entsprechend angepasst. Auf diese Weise ist die Anpassung ausgesprochen einfach.
Häufig gestellte Fragen
Das ist abhängig von den jeweiligen Voraussetzungen vor Ort. Auf dem eigenen Grundstück bietet sich beispielsweise eine dauerhafte Lösung an. Dadurch sind gegossene Fundamente sinnvoll. Bei Mietobjekten eignet sich eine schwimmende Unterkonstruktion besser.
Ja, das ist durchaus möglich. Der Untergrund der Terrasse muss dennoch eben sein beziehungsweise nur leicht geneigt.
Eine Holzterrasse anzulegen ist in der Regel vergleichsweise einfach. Das gilt allerdings nur dann, wenn ausreichend Hilfe und Erfahrung vorhanden sind. Unterschätzen Sie das Projekt nicht, sondern suchen Sie sich rechtzeitig Hilfe. Hierdurch lassen sich langfristig Aufwand und Geld sparen.