Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Wissenswertes Gemüse » Saisonkalender für Obst und Gemüse
Saisonkalender für Obst & Gemüse - Titel

Saisonkalender für Obst und Gemüse

Ein Saisonkalender für Obst und Gemüse kann ausgesprochen praktisch sein, um selbst anzubauen oder aber saisonale und regionale Produkte zu kaufen und damit die Umwelt zu schonen. Die folgende Übersicht hilft Ihnen dabei.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Auswahl des richtigen Zeitpunkts kann größere Ernte bedeuten
  • entsprechender Schutz ist hilfreich
  • Termin hängt unter anderem von der Region ab
  • Vorziehen kann die Dauer bis zum Ertrag verkürzen
  • Zeitpunkt ist auch abhängig von der Art des Beetes und des Schutzes

Saisonkalender

Wir haben für sie einen ausführlichen Saisonkalender für Obst und Gemüse zusammengestellt. Diesen können Sie unter folgendem Button kostenlos downloaden.

PDF Download

Anbau & Beet

Ob es sich um Obst, Gemüse oder Beeren handelt, die Art des Anbaus und des Beetes ist entscheidend für den Saisonkalender. Eine frühere Ernte ist beispielsweise möglich durch:

  • Gewächshaus
  • Hochbeet
  • Hügelbeet
  • Klima
  • Sorte
  • Vorzucht

Hierdurch verschieben sich die Zeitpunkte für das Säen beziehungsweise Pflanzen also. Das ist darin begründet, dass die Temperaturen höher und stabiler sind. In südlicheren Regionen ist das Wetter zudem frühzeitiger besser. Die Keimung und das Wachstum von Obst und Gemüse werden dadurch begünstigt. Der Saisonkalender kann sich also von Region zu Region erheblich unterscheiden.

Tipp: Durch das Vorziehen können die Samen von Obst und Gemüse ebenfalls schneller keimen und die Früchte zur Reife gelangen. Auf diese Weise lassen sich bereits gewachsene Pflanzen ins Freiland setzen, sobald die Temperaturen dafür hoch genug sind.

Hinweis zur Fruchtfolge

Manche Gewächse haben einen sehr hohen Nährstoffbedarf und entziehen der Erde daher wertvolle Mineralien in großen Mengen. Hierbei handelt es sich um sogenannte Starkzehrer. Dazu gehören unter anderem:

  • Gurke
  • Kartoffeln
  • Kohl
  • Kürbis
  • Lauch
  • Rhabarber
  • Sellerie
  • Tomate

Haben Sie diese angepflanzt, sollten Sie den Boden nach der Ernte mit Kompost oder anderen Düngemitteln versorgen und diese leicht einarbeiten. Alternativ können Sie im Folgejahr einjährige Schwachzehrer pflanzen und diese nach dem Abernten als Gründünger einsetzen. Das sorgt nicht nur für ein begünstigtes Wachstum, sondern reduziert ebenso das Risiko für Erkrankungen und einen Befall mit Schädlingen von Obst und Gemüse.

Saisonkalender für Obst

Obst von A – D

Apfel (Malus)

Gartenbäume - Apfelbaum
  • Ernte frühe Sorten: ab Juni bis August
  • Ernte Herbstapfel: August bis Oktober
  • Pflanzzeitpunkt: Herbst, im frühen Oktober

Hinweis: Abhängig von der Art beziehungsweise Sorte ist dieses Obst im nächsten Sommer oder Herbst reif und erntefähig. Hinzu kommt, dass die Lagerungsfähigkeit ebenfalls berücksichtigt werden muss. Späte Apfelsorten mit einer hohen Lagerungsfähigkeit halten sich auch über den Winter hinweg und reifen dabei nach. Eine pauschale Antwort lässt sich hier also nicht geben.

Aprikose (Prunus armeniaca)

Aprikose/Marille (Prunus armeniaca)
Quelle: apple2000, Apricot tree05, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
  • Ernte: ab dem zweiten Standjahr von Juli bis Ende August
  • Pflanzzeitpunkt: Frühjahr nach dem letzten Frost zwischen Mai und Juni

Hinweis: Manche Sorten sind sehr früh reif und ermöglichen daher eine Ernte ab Ende Juni. Andere liefern bis in den September Früchte.

Aronia

Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa)
  • Aussaat: März bis Mai oder September bis Dezember
  • Ernte: etwa ab August bis September
  • Vorzucht: im Haus ganzjährig möglich

Birne (Pyrus)

Birnensorte Gute Luise
  • Aussaat: nicht empfehlenswert
  • Ernte: August bis Oktober
  • Pflanzzeitpunkt: Herbst, vor dem ersten Frost

Brombeere (Rubus)

Brombeere
  • Aussaat: April bis Mai
  • Ernte: Juli bis Oktober
  • Vorzucht: ab Februar möglich

Cranberry (Vaccinium macrocarpon)

Cranberrys auf Schneidebrett
  • Aussaat: Oktober bis Januar
  • Ernte: September bis November
  • Vorzucht: ab Januar

Obst von E – J

Erdbeeren (Fragaria)

Erdbeeren im Gartenbeet
  • Aussäen: Januar bis März
  • Ernte: abhängig von der Sorte von Mai bis September
  • Pflanzen: ab April
  • Vorzucht: Januar bis März

Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus)

Heidelbeeren - Blaubeeren - Vaccinium myrtillu
  • Aussaat: April bis Mai
  • Ernte: Juli bis September
  • Pflanzen: März bis April
  • Vorzucht: ab Februar

Himbeeren (Rubus idaeus)

Vogelsträucher - Himbeeren
  • Aussäen: frühestens ab Mai oder Juni nach dem letzten Frost
  • Ernte: mehrfach etwa ab Juni
  • Vorzucht: es empfiehlt sich, vorgezogene Pflanzen zu setzen

Holunder (Sambucus)

Schwarzer Holunder - Sambucus nigra
  • Aussaat: September bis Oktober
  • Ernte: ab August bis September
  • Pflanzen: Mai bis Juni oder August bis September
  • Vorzucht: ab August möglich

Johannisbeeren (Ribes)

reife, rote Johannisbeeren am Strauch
  • Aussäen: keine geeignete Art der Vermehrung
  • Ernte: zwischen Juni und Juli
  • Pflanzung: wahlweise Frühjahr oder Herbst an frostfreien Tagen
  • Vorzucht: Stecklinge oder Tochterpflanzen können über den Winter im Haus kultiviert werden

Obst von K – P

Kirschen (Prunus)

Kirsche
  • Aussäen: diese Art der Vermehrung empfiehlt sich bei Kirschen nicht
  • Ernte: Juni bis September, abhängig von der Sorte
  • Pflanzung: Frühjahr oder Herbst

Kiwi (Actinidia deliciosa)

Kiwi
  • Aussaat: Mai bis August
  • Ernte: Ende Oktober bis Anfang November
  • Pflanzen: Ende Mai bis Juni
  • Vorzucht: März bis April

Kumquat (Fortunella)

Kumquat
  • Aussaat: sollte nicht direkt ins Freiland erfolgen
  • Ernte: etwa ab Oktober
  • Vorzucht: ganzjährig möglich

Maracuja (Passiflora edulis)

Maracuja (Passiflora edulis)
  • Aussaat: ab Mai bis Juli
  • Ernte: Juni bis August
  • Pflanzen: ab Mai bis Juli
  • Vorzucht: März bis April

Melone (Cucumis melo)

Zuckermelone wächst rankend am Boden
  • Aussäen: ein direktes Säen ist bei Melonen nicht angeraten
  • Ernte: etwa vier Monate nach der Aussaat
  • Vorzucht: ab März angeraten

Mirabellen (Prunus domestica subsp. syriaca)

Mirabellenbaum mit Früchten
  • Aussaat: April bis Mai
  • Ernte: August bis Oktober
  • Pflanzen: September bis Oktober
  • Vorzucht: ab Februar

Nashi-Birne (Pyrus pyrifolia)

Nashi-Birne/Asiatische Apfelbirne (Pyrus pyrifolia), Obstbäume
Quelle: Sage Ross, Shinseiki Asian pears at Lyman Orchards 2, 2009-08-30, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
  • Aussaat: April bis Juni
  • Ernte: Juli bis August
  • Pflanzen: April bis Juni
  • Vorzucht: ab Februar

Papaya (Carica papaya)

Papaya aufschneiden und Kerne entnehmen
  • Aussaat: im Freiland nicht möglich
  • Ernte: etwa ab Oktober
  • Pflanzen: Topfkultur im Wintergarten oder Gewächshaus
  • Vorzucht: Februar bis Mai

Pfirsich (Prunus persica)

Pfirsichbaum, Prunus persica, Obstbäume
  • Aussaat: Oktober bis Dezember
  • Ernte: Juli bis August
  • Pflanzen: April bis Juni
  • Vorzucht: nach Stratifikation ganzjährig möglich

Pflaume (Prunus domestica)

Säulenpflaume 'Marika' (Prunus domestica 'Marika')
  • Aussaat: etwa ab Februar
  • Ernte: Juli bis Oktober
  • Pflanzung: ab Mai oder im Oktober
  • Vorzucht: ab Februar angeraten

Physalis (Physalis peruviana)

Physalis während der Überwinterung richtig pflegen
  • Aussaat: ab Ende Mai
  • Ernte: Mai bis zum ersten Frost
  • Vorzucht: ab Februar

Obst von Q – Z

Quitten (Cydonia oblonga)

überreife Quitten werden innen braun
  • Aussaat: kaum möglich
  • Ernte: im Oktober (Ernte vor dem ersten Frost)
  • Pflanzen: April bis Anfang Juni
  • Vorzucht: ab Februar

Renekloden / Reineclauden (Prunus domestica subsp. italica)

Renekloden (Prunus domestica sub. italica)
Quelle: Krzysztof Golik creator QS:P170,Q51955005, Prunus domestica Reine Claude in Aveyron (2), bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Aussaat: April bis Mai
  • Ernte: August bis September
  • Pflanzen: April bis Juni
  • Vorzucht: ab Januar

Rhabarber (Rheum rhabarbarum)

Rhabarber
  • Aussaat: März bis April
  • Ernte: Mai bis Juli
  • Vorzucht: März bis April oder August bis September

Sanddorn (Hippophae rhamnoides)

Sanddorn, Sträuchzr mit Beeren
  • Aussaat: mit Stratifizierung ab April bis Mai
  • Ernte: September bis Oktober
  • Pflanzen: März bis Mai und September bis Oktober
  • Vorzucht: ab Januar möglich

Stachelbeeren (Ribes uva-crispa)

Stachelbeeren
  • Aussaat: Mai bis Juli
  • Ernte: Mai bis August
  • Pflanzen: Mai bis Juni, September bis Oktober
  • Vorzucht: ab Februar bis etwa Mai

Taybeere (Rubus fruticosus x idaeus)

Taybeere
  • Aussaat: nicht empfehlenswert
  • Ernte: Juni bis August
  • Pflanzen: April bis Juni
  • Vorzucht: nicht notwendig

Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus Himbeere und Brombeere. Die Kreuzung stammt aus Schottland.

Wein (Vitis)

Weinrebe mit grünen Trauben
  • Aussaat: direkt ins Freiland nicht angeraten
  • Ernte: ab August
  • Pflanzen: Frühling nach dem letzten Frost oder Herbst vor dem ersten Frost
  • Vorzucht: ab Februar bis Juni

Zitrone (Citrus × limon)

Zitronenbaum (Citrus limon)
  • Aussäen: empfehlenswert ist Vorzucht unter kontrollierten Bedingungen im Haus
  • Ernte: Herbst, etwa ab Oktober bis November
  • Pflanzen: nicht geeignet für die Freilandkultur

Saisonkalender für Gemüse

Gemüse von A – E

Artischocke (Cynara cardunculus var. scolymus)

Artischocken anbauen
  • Aussaat: ab Mai bis Juni
  • Ernte: August bis September
  • Vorzucht: ab Januar

Aubergine (Solanum melongena)

Auberginen (Solanum melongena)
  • Auspflanzen: Mitte Mai nach dem letzten Frost
  • Aussaat: Mitte Mai
  • Ernte: Juli bis August
  • Vorzucht: Januar bis Februar

Blumenkohl (Brassica oleracea)

Quelle: DelwarHossain, Brassica oleracea var in pabna, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Aussaat: Februar bis Juni
  • Ernte: Mai bis Ende September
  • Vorzucht: Januar bis Juni

Bohnen (Phaseolus vulgaris)

Gartenbohne, Phaseolus vulgaris
  • Aussaat: Frühjahr bis Hochsommer bei Temperaturen über 12 Grad Celsius
  • Ernte: zwei bis drei Monate nach der Aussaat
  • Vorzucht: ab März möglich

Brokkoli (Brassica oleracea var. italica)

Quelle: Kolforn (Wikimedia), -2018-12-10 Broccoli, Trimingham (1), bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Aussaat: frühe Sorten ab März; Winter-Brokkoli zwischen von Juli bis September
  • Auspflanzen: April bis Juni
  • Ernte: ab Juni; bei Winter-Brokkoli etwa Ende Oktober
  • Vorzucht: ab Januar möglich

Chili (Capsicum)

Chili-Pflanze mit orangenen und grünen Chilischoten
  • Aussaat: Mai bis Juni
  • Ernte: Juli bis August
  • Vorziehen: Februar bis März

Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis)

Geernteter Chinakohl
  • Aussäen: Mai bis Juni
  • Ernte: ab August, meist aber erst im Oktober
  • Vorzucht: in der Regel nicht notwendig aber ab März möglich

Eisbergsalat (Lactuca satica L.)

Eisbergsalat
Eisbergsalat
  • Aussäen: ab März bis in den späten Sommer
  • Ernte: zwei bis drei Monate nach der Aussaat
  • Vorzucht: ab Februar möglich

Endivien (Cichorium endivia)

Endivie als Wintergemüse im Hochbeet
  • Aussäen: Juni bis Juli
  • Ernte: Juli bis September
  • Vorzucht: ab Mai

Erbsen (Pisum sativum)

Gartenerbsen sind bienefreundliche Kletterpflanzen
  • Aussäen: ab Mai bis Oktober
  • Ernte: ab Anfang Mai (drei Monate nach Aussaat)
  • Vorzucht: ab Februar

Gemüse von F – L

Feldsalat (Valerianella locusta)

Valerianella locusta, Feldsalat
  • Aussäen: Mai bis September
  • Ernte: Juli bis November
  • Vorzucht: ab April

Gurke (Cucumis sativus)

Schlangengurke
  • Aussäen: ab April
  • Ernte: mehrfache Ernten, da fortlaufender Ertrag
  • Vorzucht: auch bei Freilandgurken sinnvoll

Tipp: Wählen Sie widerstandsfähige Sorten, die auch ohne Gewächshaus auskommen.

Kartoffeln (Solanum tuberosum)

Kartoffelernte, wann ist der beste Zeitpunkt dafür
  • Aussäen: Kartoffeln können ab April gesetzt werden
  • Ernte: abhängig von der Sorte, etwa ab Juli
  • Vorzucht: vorgekeimte Kartoffeln sind widerstandsfähiger und können ab Februar gezogen werden

Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)

geernteter Kohlrabi mit Blättern und Wurzel
  • Aussäen: ins Freiland ab April
  • Ernte: sechs bis acht Wochen nach der Keimung
  • Vorzucht: drinnen ab Februar bis März

Kürbis (Cucurbita)

Hokkaido Kürbis
Hokkaido
  • Aussaat: April bis Mai
  • Ernte: August bis Oktober
  • Vorzucht: März bis April

Lauch (Allium porrum)

Ackerlauch/Ackerknoblauch/Sommerknoblauch (Allium ampeloprasum)
  • Aussaat: April bis August
  • Ernte: Juni bis Oktober
  • Vorzucht: Februar bis März

Gemüse mit M – R

Mangold (Beta vulgaris)

Mangold gibt es in zwei Arten
  • Aussaat: April bis August
  • Ernte: Juni bis Oktober
  • Vorzucht: Februar bis März

Möhren (Daucus carota subsp. sativus)

Karotten (Daucus carota subsp. sativus)
  • Aussäen: März bis Mitte Juni
  • Ernte: zehn bis zwölf Wochen nach der Aussaat
  • Vorzucht: nicht notwendig aber ab Februar möglich

Pak Choi (Brassica rapa subsp. chinensis)

Baby Pak Choi
  • Aussaat: Juli bis August
  • Ernte: Juli bis Oktober
  • Vorzucht: Mai bis Juni

Paprika (Capsicum)

Paprika mit Stab stabilisieren
  • Aussäen: frühestens ab Ende Februar, Vorziehen und Schutz sind besser
  • Ernte: mehrfach, Juli bis Oktober
  • Vorzucht: diese kann aber Januar im Haus beginnen

Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)

Raphanus sativus var. sativus
  • Aussaat: Februar bis August
  • Ernte: April bis Oktober
  • Vorzucht: nicht notwendig

Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera)

Rosenkohl, Wintergemüse im Hochbeet
  • Aussaat: April bis Mai
  • Ernte: von November bis März
  • Vorzucht: Februar bis März

Rote Bete (Beta vulgaris)

Rote Beete wann ist sie erntreif
  • Aussaat: ab Mai bis Juni
  • Ernte: August bis Oktober
  • Pflanzen: ab Mai bis Juli
  • Vorzucht: ab März

Gemüse von S – Z

Sellerie (Apium graveolens)

Sellerie, Apium
  • Aussaat: Mai bis Juni
  • Ernte: August bis November
  • Pflanzen: Mai bis Juni
  • Vorzucht: Februar bis März

Sommer-Rettich (Raphanus)

Armoracia rusticana, Meerrettich
Armoracia rusticana, Meerrettich
  • Aussaat: März bis April
  • Ernte: Mai bis Juni
  • Vorzucht: Januar bis Februar

Winter-Rettich (Raphanus)

Rettich schießt ins Kraut
  • Aussaat: Juli bis August
  • Ernte: Oktober
  • Vorzucht: Juni

Spargel (Asparagus officinalis)

Spargel stechen - Reife Stange erkennen
  • Aussaat: Mai
  • Ernte: Juni bis Juli
  • Vorzucht: März bis April

Spinat (Spinacia oleracea)

Spinat anbauen und ernten
  • Aussaat: April bis Juni
  • Ernte: wenn die Blätter etwa fünf Zentimeter lang sind
  • Spätaussaat: bis September und damit Ernte bis Dezember

Tomate (Solanum lycopersicum)

Pflanzen gegen Wespen - Tomaten
  • Aussaat: ab April direkt im Freiland, wenn entsprechender Schutz vorhanden ist
  • Ernte: im Freiland etwa ab Juli möglich
  • Vorzucht: ab Februar aber im Haus ganzjährig möglich

Hinweis: Gerade bei Tomaten gibt es zahlreiche Sorten. Diese können teilweise auch wunderbar auf dem Balkon oder sogar direkt in der Küche kultiviert werden.

Wirsing (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda)

Wirsing als Wintergemüse
  • Aussaat: abhängig von der Sorte; frühe Sorten ab März
  • Ernte: abhängig von der Sorte und den Temperaturen 60 bis 140 Tage nach der Keimung

Zucchini (Cucurbita pepo var. giromontiina)

Zucchini
  • Aussaat: April bis Mai
  • Ernte: fünf bis acht Wochen nach der Aussaat oder dem Pflanzen – etwa ab Juli
  • Pflanzen: Mai bis Juni

Zuckererbsen (Pisum sativum subsp. sativum convar. axiphium)

Zuckererbse (Pisum sativum subsp. sativum convar. axiphium)
  • Aussaat: ab Ende April bis Juli
  • Ernte: Juli bis Oktober
  • Vorzucht: ab März

Zwiebel (Allium cepa)

frische Zwiebeln aus dem eigenen Garten
frische Zwiebeln aus dem eigenen Garten
  • Aussaat: März bis April
  • Ernte: Saatzwiebeln ab August; Steckzwiebeln August bis September
  • Steckzwiebeln pflanzen: September bis Oktober

Häufig gestellte Fragen

Was muss bei Obst und Gemüse im Saisonkalender beachtet werden?

Achten Sie vor allem darauf, dass es zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften, Erntezeitpunkten und Widerstandskräften gibt. Wählen Sie Gemüse so aus, dass es zu den Gegebenheiten vor Ort passt und möglichst pflegeleicht ist.

Warum sollten Sie selbst einen Saisonkalender anlegen?

Damit Sie einen individuellen Überblick erhalten. Empfehlenswert ist auch eine Farbkodierung. Hierdurch können Sie markieren, wann Sie welche Pflanzen ausgesät haben und wann der geschätzte Erntezeitpunkt ist.

Warum ist die Vorzucht im Haus günstig?

Weil Obst und Gemüse dadurch schneller zur Reife gelangt. Bei einigen Gewächsen ist es durch dieses Vorgehen sogar möglich, zwei Erträge pro Jahr zu erzielen.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.
Scroll Up