Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Wissenswertes Gemüse » Aussaat: was kann man im September noch pflanzen?
Samen säen in einer Pflanzrille

Aussaat: was kann man im September noch pflanzen?

Im September ist die Gartensaison noch nicht vorbei. Eine Pflanzung und Aussaat im September ist problemlos möglich, wenn Sie die richtigen Sorten wählen und auf einige Punkte achten. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Blumen, Gemüse und Obst können gepflanzt werden
  • Blumenzwiebeln lassen sich wunderbar stecken
  • Pflanzen und Säen ist möglich
  • späte Sorten wählen
  • Wintersorten profitieren von später Aussaat

Aussaat im September

Wählen Sie für das Ziehen aus Samen schnell wachsende und späte Sorten. Dadurch erhalten Sie auch bei einer Aussaat im September noch im gleichen Jahr einen Ertrag.

Tipp: Hochbeete eignen sich am besten für die späte Aussaat im September. Die Vorzucht in Töpfen während der vorherigen Ernte stellt eine gute Alternative dar.

Pflanzen von E bis M

Endivien ( Cichorium endivia)

  • Aussaatzeitpunkt: Juni bis September
  • Keimdauer: ein bis zwei Wochen
  • Erntezeit: August bis November
  • Vorziehen: sinnvoll aber nicht zwingend notwendig
Endivien ( Cichorium endivia)


Feldsalat (Valerianella)

  • Zeitpunkt der Aussaat: Juli bis September
  • Keimdauer: 10 bis 14 Tage
  • Erntezeit: August bis November
  • Vorziehen: sinnvoll aber nicht zwingend notwendig
Feldsalat (Valerianella)


Knollenfenchel (Foeniculum vulgare)

  • Aussaatzeitpunkt: März bis September
  • Keimdauer: 10 bis 14 Tage
  • Erntezeit: Mai bis November
  • Vorziehen: in kälteren Region empfehlenswert
Knollenfenchel im Beet


Kräuter

Koriander Blätter und Blüte
Echter Koriander (Coriandrum sativum)

Hinweis: Kräuter können die ganze Gartensaison lang gesät werden, solange sie im Haus überwintern, wird dadurch eine ganzjährige Ernte möglich.

Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris)

Mangold im Garten zur Aussaat im September

von N bis S

Pak Choi (Brassica rapa subsp. chinensis)

  • Aussaatzeitpunkt: Juli bis September
  • Keimdauer: 2 bis 7 Tage
  • Erntezeit: sechs bis acht Wochen nach der Aussaat
  • Vorziehen: in kälteren Region sinnvoll
Pak Choi zur späten Aussaat im September


Pflücksalat (Lactuca sativa var. crispa)

roten und grünen Pflücksalat im September pflanzen


Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)

Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)


Rote Bete (Beta vulgaris subsp. vulgaris Conditiva Group)

rote Beete Pflanze und Knolle zur Aussaat im September


Spinat (Spinacia oleracea)

Spinat im Beet als späte Aussaat im September


Pflanzung im September

Es gibt eine überraschend große Anzahl an Gewächsen, die im September gepflanzt werden können. Wichtig bei der Pflanzung sind einige Faktoren. Zu diesen gehören:

  • Boden entsprechend vorbereiten
  • frostfreien Tag wählen
  • Substrat gut auflockern

Hinweis: Der Vorteil an dem Einsetzen der Pflanzen im September ist, dass die Gewächse ihre Reserven in die Ausbildung der Wurzeln stecken und dadurch schnell anwachsen.

Pflanzen von B bis K

Brombeeren (Rubus)

  • Standort: sonnig bis halbschattig, geschützt
  • Substrat: locker, mäßiger Nährstoffgehalt
  • Pflanzzeit: Frühjahr nach dem letzten Frost, Herbst vor dem ersten Frost
  • Erntezeit: Juli bis Oktober
Brombeerstrauch und Früchte


Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus)

Heidelbeerstaude und Beeren im September pflanzen


Himbeeren (Rubus idaeus)

Himbeerstrauch und Hand voll Himbeeren


Immergrüne Laubgehölze

Efeu rankt am Gartenzaun hoch
Efeu (Hedera)

Johannisbeeren (Ribes)

Johannisbeerstrauch und Glas mit Johannisbeeren


Krokusse (Crocus)

bunte Krokusse auf Wiese im September pflanzen

von L bis Z

Magnolie (Magnolia)

rosa Magnolienblüten


Nadelgehölze

  • Beispiele: Tanne (Abies), Kiefer (Pinus sylvestris), Zirbel (Pinus cembra)
  • Standort: abhängig von der Art sonnig bis schattig
  • Substrat: abhängig von der Art
  • Pflanzzeit: August bis Oktober
  • Blütezeit: blühende Varianten meist von März bis April
Tannenbaum mit Zapfen im September pflanzen
Tanne (Abies)

Narzissen (Narcissus)

  • Standort: sonnig
  • Substrat: feucht und nährstoffreich
  • Pflanzzeit: September bis Oktober
  • Blütezeit: Februar bis Mai, abhängig von der Sorte
gelbe Narzissen im September pflanzen


Obstbäume

Apfelbaum und rote Äpfel
Apfelbaum (Malus domestica)

Schneeglöckchen (Galanthus)

Schneeglöckchen im Garten im September pflanzen


Stachelbeeren (Ribes uva-crispa)

Stachelbeerstrauch mit grünen Beeren


Tulpen (Tulipa)

bunte Tulpen mit geschlossenen und offenen Blüten

Häufig gestellte Fragen

Warum ist das Hochbeet die beste Wahl für die Aussaat?

In einem Hochbeet liegt die Bodentemperatur etwa acht Grad Celsius höher als auf einem normalen Beet. Hierdurch keimen Samen schneller, das Wachstum wird beschleunigt und der Ertrag kann länger erhalten werden, da Frost durch einen zusätzlichen Schutz eine untergeordnete Rolle spielt.

Was sollte ich bei der Aussaat beachten?

Das ist abhängig von dem jeweiligen Gewächs. Wichtig sind selbstverständlich die passende Temperatur und ausreichend Feuchtigkeit sowie das entsprechende Substrat.

Muss ich eine Fruchtfolge beachten?

Nach Starkzehrern sollten keine weiteren Pflanzen mit einem hohen Nährstoffgehalt in das Beet gepflanzt oder gesät werden. Anderenfalls bleibt die Ernte aus und ist nur sehr gering. Zudem wird der Boden erheblich belastet.

Ist eine spezielle Vorbereitung für das Pflanzen im September erforderlich?

Abhängig von der jeweiligen Pflanze muss der Boden im Vorfeld aufgelockert, von anderen Gewachsen befreit und gegebenenfalls gedüngt werden. Schnellwachsende Schwachzehrer brauchen in der Regel keine dieser Maßnahmen. Das gilt vor allem dann, wenn vorher bereits Pflanzen an dieser Stelle wuchsen. Dadurch ist der Boden tiefgründig aufgelockert.

Lohnt sich die Vorzucht?

Während die im Frühjahr und Sommer ausgebrachten Samen und Gewächse vergleichsweise schnell austreiben, können die allmählich abnehmenden Temperaturen im September problematisch werden. Vorgezogene Pflanzen sind daher eine gute Alternative zum direkten Aussäen.

Scroll Up