Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Wissenswertes Gemüse » Diese 10 Gemüse kann man im März/April pflanzen
Gemüse im März und April pflanzen - Titel

Diese 10 Gemüse kann man im März/April pflanzen

Der Frühling beginnt und somit die Gartenarbeit. Der Boden müssen Sie gut vorbereiten, damit alles gut wächst und gedeiht. Schließlich können Sie ab Monat März bereits mit der Pflanzung des ersten Gemüse beginnen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • bereits im März/April können verschiedene Gemüsepflanzen ins Freie oder Gewächshaus gesetzt werden
  • Abdeckung der Pflanzen verfrüht die Ernte bis zu zwei Wochen
  • wir empfehlen 10 geeignete Gemüse zur Freilandpflanzung im zeitigen Frühjahr

Trockner Boden wichtig

Der Anbau von Frühgemüse sollte erst erfolgen, wenn der Boden genügend abgetrocknet ist. Ein Umgraben im Herbst ist ratsam, da dann im Frühjahr der Boden schneller trocknet. Er muss so trocken sein, dass er sich gut bearbeiten lässt. Lediglich wird er nur noch oberflächlich aufgelockert und nach Möglichkeit mit gesiebter Komposterde versetzt. Zum Pflanzen im März/April können dann verschiedene Gemüse kommen. Dazu später eine Liste. Es können dafür im Fachhandel Jungpflanzen gekauft werden oder es erfolgt eine eigene Anzucht im Freiland in einem speziellen Anzuchtbeet oder in einer Keimbox auf der Fensterbank, alternativ in einem Frühbeet oder Gewächshaus.

Hinweis: Nach dem Setzen der Jungpflanzen ist die Erde rundherum fest anzudrücken. Anschließend müssen sie vorsichtig angegossen werden. dazu eine Mulde formen.

Folientunnel auf dem Hochbeet

Ernteverfrühung durch Flachabdeckung

Gepflanzt werden in der Regel im Monat März oder April ins Freiland oder Gewächshaus nur frostunempfindliche Gemüse. Für eine zeitigere Ernte und gleichzeitig auch zum Schutz vor Spätfrösten ist eine transparente Flachabdeckung ratsam. Das Gemüse kann so früher reifen. Verwendung kann dabei finden:

  • gelochte oder geschlitzte Folie aus Polyäthylen
  • Vliesstoffe aus Polyesterfäden oder Polypropylen

Vorteilhaft ist, dass die Flachfolie mitwächst und nicht gelüftet werden muss. Unmittelbar nach der Pflanzung wird das Material flach über das Beet gelegt und seitlich eingegraben oder mit etwas Erde beschwert. Der Boden erwärmt sich darunter stärker und die Luftfeuchtigkeit wird erhöht. Gleichzeitig besteht ein Schutz vor kalten Nachttemperaturen, austrocknenden Winden und Schneckenbefall. Alternative Möglichkeiten sind ebenfalls:

  • Pflanzung im Gewächshaus
  • Aufstellen eines Folietunnels
  • Verwendung von Pflanzhüten

Hinweis: Bei Frühkulturen von Gemüse sollte die Flachabdeckung erst kurz vor der Ernte entfernt werden, dann werden beste Ergebnisse erzielt.

Liste früher Gemüsesorten

Normal erfolgt die Pflanzung von Gemüse im Freien im Monat Mai in der Regel nach den Eisheiligen, wenn keine Nachtfröste mehr auftreten. Allerdings können aber weitgehend frostunempfindliche Gemüse schon im Monat März oder April ausgepflanzt werden. Nachfolgend haben wir einige frühe Gemüsesorten zusammengestellt.

Arten von A – J

Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)

Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis), Gemüse im März und April pflanzen
Quelle: DelwarHossain, Brassica oleracea var in pabna, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Im April können Sie mit der Auspflanzung ins Freiland beginnen. Besonders geeignet ist die bewährte Sommer- und Herbstsorte „Neckarperle“.

  • Vorkultur Februar / März
  • Pflanzabstand 50 x 50 cm
  • sonniger bis halbschattiger Standort
  • nahrhafter Boden
  • regelmäßig düngen und wässern
  • Ernte ab Juni / Juli

Tipp: Legen Sie die grünen Hochblätter nach innen, sobald sich die Blume zeigt. So bleiben die Köpfe schön weiß und fest.

Brokkoli (Brassica oleracea var. italica)

Brokkoli (Brassica oleracea var. italica), Gemüse im März und April pflanzen
Quelle: Kolforn (Wikimedia), -2018-12-10 Broccoli, Trimingham (1), bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Sie sind auch als Spargelkohl oder Grüner Blumenkohl bekannt und eignen sich hervorragend zum Anbau im Garten. Jungpflanzen können bereits im Monat April ins Freiland. Empfehlenswerte Sorten für Früh- und Spätkultur sind „Sparco“, „Greenia“ und „Atlantic“.

  • Vorkultur ab Februar
  • Pflanzabstand 40 x 40 cm
  • sonnig bis halbschattig
  • regelmäßig wässern und düngen
  • Ernte kurz bevor sich Blüten öffnen
  • nach Schnitt der Hauptdolde erscheinen Nebensprosse
  • Ernte ebenfalls möglich

Grünspargel (Asparagus officinalis)

grüner Spargel
grüner Spargel

Diese Sorte wächst im Gegensatz zu Bleichspargel frei über der Erde. Es ist kein Erdwall notwendig. Zur Pflanzung kommen im April einjährige Pflanzen. Die Ernte erfolgt bei einer Länge von 20 cm. Die Stangen werden dicht über der Erde abgeschnitten.

  • warme, sonnige Platz
  • durchlässiger Boden
  • Reihenabstand 1 m
  • Abstand in der Reihe 35 cm
  • 25 cm tiefe Pflanzloch ausheben
  • Kompost, verrotteten Stallmist oder feuchten Torf auf Bodengrund geben
  • Wurzeln fächerartig darin ausbreiten
  • mit 5 cm dicken Erdschicht abdecken
  • nach Durchtrieb des Spargels Furche auffüllen
  • Ernte erst im dritten Standjahr
  • Ernte von April bis 24. Juni
  • im Herbst Spargelkraut abschneiden
  • Kulturdauer 10 bis 15 Jahre

Arten von K – R

Kartoffeln (Solanum tuberosum)

Kartoffeln pflanzen

Die ersten Frühkartoffeln können Sie in der zweiten Aprilwoche legen, wenn der Boden nicht mehr so nass ist.

  • Vorkeimen ab Februar
  • Boden mit verrottetem Stallmist oder Düngetorf anreichern
  • Reihenabstand 70 cm
  • innerhalb der Reihe 30 cm
  • Knolle flach in Boden drücken
  • Keime nach oben zeigend
  • Kartoffeln mit 10 cm dicken Erdschicht abdecken
  • anhäufeln bei einer Höhe von 10 bis 15 cm
  • bei Folienabdeckung schnelleres Wachstum

Kohlrabi (Brassica oleracea Gongylodes Group)

Kohlrabi im Gartenbeet

Das Gemüse hat eine kurze Kulturzeit. Daher empfiehlt sich eine Auspflanzung in Abständen von drei bis vier Wochen. Durch eine Flachabdeckung kann die Ernte verfrüht werden.

  • Vorkultur ab Februar / März
  • April ins Freie
  • Reihenabstand 30 cm
  • innerhalb der Reihe 25 cm
  • sonnig
  • gleichbleibende Bodenfeuchtigkeit
  • ausreichende Nährstoffversorgung
  • Ernte bei Knollendurchmesser von 8 bis 10 cm
  • jährlicher Standortwechsel

Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata)

Kopfsalat, , Gemüse im März und April pflanzen
Lactuca sativa, Kopfsalat

Jungpflanzen des beliebten Gemüse können Sie bereits von Mitte März bis Anfang April ins Freiland oder Gewächshaus pflanzen. Durch eine Flachabdeckung im Freiland direkt nach der Pflanzung kann die Ernte um zwei bis drei Wochen vorverlegt werden. Empfehlenswert sind die Sorten „Reskia“, „Blondine“ und „King“.

  • Vorkultur ab Ende Februar / März
  • Pflanzabstand 25 x 30 cm
  • sonnig bis halbschattig
  • humoser, gleichmäßig feuchter Boden
  • salzempfindlich
  • nicht zu tief pflanzen
  • reagiert empfindlich auf hohe Mineraldüngergaben
  • Ernte vollausgebildeter, fester und geschlossener Köpfe

Rotkohl (Brassica oleracea var. capitata f. rubra)

Rotkohl, Brassica oleracea convar. capitata var. rubra, , Gemüse im März und April pflanzen

Bei früher Pflanzung können Sie die Ernte durch eine Flachabdeckung vorverlegen. Folienabdeckung kann bis Mitte Mai auf dem Beet verbleiben, allerdings muss dann für ausreichend Feuchtigkeit gesorgt werden. Eine bewährte Sorte ist „Frührot“.

  • Vorkultur im März
  • sonnig bis halbschattig
  • nahrhafter, gut gedüngter Boden
  • Pflanzabstand 40 x 35 cm

Arten von S – Z

Steckzwiebeln (Allium cepa)

frisch geerntete Zwiebeln

Aus den Steckzwiebeln können Sie schöne große Speisezwiebeln ziehen. Diese sind gut lagerfähig. Empfehlenswerte Sorte ist „Stuttgarter Riesen“.

  • Auslegung Ende März bis April
  • in Reihen
  • Reihenabstand 20 bis 25 cm
  • innerhalb der Reihe 6 cm
  • Steckzwiebeln sollten Durchmesser von 0,5 bis 1,5 cm haben

Weißkohl (Brassica oleracea convar. Capitata var. Alba)

Weißkohl, Brassica oleracea convar. capitata var. alba, , Gemüse im März und April pflanzen

Werden die Jungpflanzen früh gesetzt und anschließend mit einer Folie flach abgedeckt, kann die Ernte früher erfolgen. Bei einer ausreichenden Feuchtigkeitsversorgung kann die Folie bis Mitte Mai auf dem Beet bleiben. Empfehlenswerte Sorten sind „Erstling“, „Dithmarscher früher“ und „Allfrüh“.

  • Vorkultur ab Februar
  • ins Freiland Ende März
  • sonnig
  • nahrhafter, gut gedüngter Boden
  • regelmäßig wässern, gerade bei Trockenheit
  • Pflanzabstand 50 x 50 cm

Wirsingkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda L.)

Wirsingkohl ist Vitaminreich

Auch bei dieser Kohlart kann eine Flachabdeckung bei einer frühen Pflanzung, die Reifung beschleunigen. Mitte Mai sollten Sie die Abdeckung entfernen. Empfehlenswerte Sorten sind „Famosa“ und „Praeco“.

  • Vorkultur im Februar
  • März ins Freie
  • sonnig bis halbschattig
  • tiefgründiger, gut gedüngter Boden
  • öfter hacken und düngen
  • bei Trockenheit gut wässern
  • Pflanzabstand 50 x 50 cm
  • jährlicher Standortwechsel

Häufig gestellte Fragen

Was muss beim zeitigen Pflanzen beachtet werden?

Der Boden muss trocken und frostfrei sein. Lediglich sollte er nur oberflächlich mit einem Grubber gelockert werden. Eventuell wird er mit etwas gesiebten Kompost angereichert. Es sollten im Monat März/April nur frostempfindliche Gemüsesorten gepflanzt werden.

Welche Abdeckung ist nach dem Pflanzen besser?

Vliese sind luftdurchlässiger als Folien. Sie können daher ohne Schaden länger auf den Kulturen liegen bleiben. Bewährt haben sich allerdings die „wachsenden Folien“. Sie werden gleich nach dem Pflanzen im Monat März/April aufgelegt und darunter entsteht schnell ein Treibhausklima. Bei kühleren Außentemperaturen sind die Schlitze geschlossen. Mit zunehmendem Wachstum und Erhöhung der Temperatur dehnen sich die Schlitze aus. So bleibt die Arbeit mit dem Gießen und Lüften gering.

Warum müssen zeitig gepflanzte Gemüse abgedeckt werden?

Eine Abdeckung gleich nach dem Pflanzen hat verschiedene Gründe. Zum einen besteht so für die jungen Pflanzen ein Schutz vor noch zu erwartenden Nachtfrösten und kalten Winden. Je nach Material besteht ein Schutz bis zu minus sieben Grad. Weiterhin kann durch Abdeckung bis zu zwei Wochen früher die Ernte erfolgen. Weiterhin besteht ein Schutz vor Schädlingen. Gerade für Schnecken sind die Pflänzchen ein beliebtes Fressen.

Scroll Up