24 Obst, Früchte und Gemüse mit „C“ am Anfang
Obst, Gemüse und Früchte anderer Pflanzen, die mit dem Buchstaben C anfangen, fallen kaum jemandem ein. Dabei finden sich zahlreiche Möglichkeiten in der großen Auswahl.
Auf den Punkt gebracht
- sowohl heimische als auch exotische Pflanzen
- Früchte anderer Pflanzen können ebenfalls verwendet werden
- Gemüse bietet die größte Auswahl
- in Bezug auf Sortennamen haben Äpfel zahlreiche Möglichkeiten zu bieten
- Wissen zu erweitern kann auch den Speiseplan bereichern
Inhaltsverzeichnis
Obst mit C
Nach kurzer Überlegung fällt Ihnen bestimmt schon bald, anders als bei Früchten mit Y, ein Obst mit C ein. Dieses sieht meist nicht nur fröhlich aus, sondern schmeckt auch noch lecker:
Camu Camu
- Botanischer Name: Myrciaria dubia
- Art der Frucht: Beerenfrüchte
- Geschmack: angenehm fruchtig aber säuerlich
- Gesundheitlicher Wert: sehr hoher Vitamin C-Gehalt, Stärkung des Immunsystems
- Herkunft: Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Nord-Brasilien, Peru, Venezuela
- Erntezeit: November bis März
- Verwendung: frisch, als Saft und Nahrungszusatz
Cantaloupe Melone
- Botanischer Name: Cucumis melo var. cantalupensis
- Art der Frucht: oval, geriffelt
- Geschmack: süß und fruchtig
- Gesundheitlicher Wert: kalorienarm, vitamin- und mineralstoffreich
- Herkunft: Italien
- Erntezeit: etwa vier bis sechs Wochen nach der Aussaat
- Verwendung: roh in Obstsalaten, als Beilage oder mit Schinken umwickelt
Cassis (Schwarze Ribisel)
- Botanischer Name: Ribes nigrum
- Art der Frucht: Beeren
- Geschmack: süßlich und sehr fruchtig
- Gesundheitlicher Wert: Vitamine, Mineralien, sekundäre Pflanzenstoffe
- Herkunft: Frankreich
- Erntezeit: Juni bis Juli
- Verwendung: roh, Saft, Liköre, Obstsalat und Marmelade
Chirimoya (Rahmapfel)
- Botanischer Name: Annona cherimola
- Art der Frucht: vergleichsweise harte Schale , etwa birnengroß
- Geschmack: erinnert in der Konsistenz an Bananen oder Birnen, ist süß, fruchtig und cremig
- Gesundheitlicher Wert: vitaminreich und mineralstoffreich
- Herkunft: Anden
- Erntezeit: Oktober bis Februar
- Verwendung: roh direkt aus der Schale löffeln, Kerne nicht verzehren
Clementine
- Botanischer Name: Citrus × clementina
- Art der Frucht: rundlich mit nicht essbarer Schale
- Geschmack: süß, saftig, leichter Zitrusgeschmack
- Gesundheitlicher Wert: viel Vitamin C und Mineralstoffe
- Herkunft: vermutlich China
- Erntezeit: November bis Januar
- Verwendung: frisch und roh in Salaten oder Obstsalaten, Kuchen und andere Süßspeisen
Cox Orange Apfel
- Botanischer Name: Malus domestica ‚Cox’s Orange Pippin‘
- Art der Frucht: Apfel
- Geschmack: fein säuerlich, festes Fruchtfleisch
- Gesundheitlicher Wert: Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe
- Herkunft: England
- Erntezeit: September bis Oktober
- Verwendung: roh, als Apfelmus, in Fruchtsalat oder als Kuchen
Hinweis: Es handelt sich um einen Winterapfel, der lange haltbar ist. Daher kann er auch in der Winterzeit wunderbar als wertvolle Vitaminquelle genutzt werden.
Cranberry
- Botanischer Name: Vaccinium macrocarpon
- Art der Frucht: Beeren
- Geschmack: sauer und herb
- Gesundheitlicher Wert: sehr hoher Vitamin C-Gehalt
- Herkunft: Nordamerika
- Erntezeit: September bis Oktober
- Verwendung: Saft, Sauce, Trockenfrucht
Gemüse mit C
Es gibt aber natürlich nicht nur Obst , das mit C beginnt, sondern auch Gemüse. Der Chinakohl ist wohl den meisten schon einmal begegnet. Und auch die anderen Gemüse mit C kommen Ihnen vielleicht bekannt vor:
Cardy (Spanische Artischocke)
- Botanischer Name: Cynara cardunculus
- Art der Frucht: erinnert an kleine Artischocken
- Geschmack: leicht bitter, ähnlich Spargel
- Gesundheitlicher Wert: mineralstoff- und vitaminreich
- Herkunft: Afrika
- Erntezeit: Spätsommer bis Herbst
- Verwendung: kochen und braten
Cassava (Maniok)
- Botanischer Name: Manihot esculenta
- Art der Frucht: erinnert an Zucchini
- Geschmack: neutral bis bitter
- Gesundheitlicher Wert: kalorienreich, hohe Vitamin- und Mineralstoffwerte
- Herkunft: Südamerika
- Erntezeit: abhängig von der Sorte sechs bis 24 Monate nach der Aussaat
- Verwendung: im rohen Zustand giftig, muss gegart oder zu Mehl verarbeitet werden
Catalogna (Löwenzahnsalat)
- Botanischer Name: Cichorium endivia
- Art der Frucht: Blattgemüse
- Geschmack: leicht bitter
- Gesundheitlicher Wert: Vitamine, Mineralien, Bitterstoffe
- Herkunft: Italien
- Erntezeit: September bis Oktober
- Verwendung: hauptsächlich roh als Salat
Chayote (Gemüsebirne)
- Botanischer Name: Sechium edule
- Art der Frucht: birnenförmig
- Geschmack: leicht süßlich und frisch
- Gesundheitlicher Wert: kalorienarm und wasserreich, zahlreiche Mineralstoffe und Vitamine, Aminosäuren und Proteine
- Herkunft: Südamerika
- Erntezeit: ab September
- Verwendung: als Beilage, Salat, gefüllt und gegart
Cherrytomaten (Cocktailtomaten)
- Botanischer Name: Solanum lycopersicum var. cerasiforme
- Art der Frucht: rundes bis ovales Fruchtobst
- Geschmack: frisch, saftig, leicht süßlich
- Gesundheitlicher Wert: vitamin- und mineralstoffreich
- Herkunft: Süd- und Mittelamerika
- Erntezeit: etwa ab Juli
- Verwendung: roh, als Salat, als Beilage, gegart, gegrillt oder gedünstet
Hinweis: Die Begriffe Cherrytomaten und Cocktailtomaten werden oft synonymisch gebraucht. Eigentlich sind Cocktailtomaten jedoch etwas größer als Cherrytomaten.
Chicorée
- Botanischer Name: Cichorium intybus var. foliosum
- Art der Frucht: Nussfrüchte
- Geschmack: leicht bitter
- Gesundheitlicher Wert: kalorienarm, vitamin- und mineralstoffreich
- Herkunft: Belgien
- Erntezeit: ab September
- Verwendung: als Rohkost und gegart
Chili
- Botanischer Name: Capsicum frutescens
- Art der Frucht: Schote
- Geschmack: fruchtig und leicht süßlich bis scharf
- Gesundheitlicher Wert: vitaminreich, entzündungshemmend und antibakteriell
- Herkunft: Südamerika
- Erntezeit: Juli bis Oktober
- Verwendung: als Gewürz, frisch oder gegart, gefüllt, getrocknet, bei Gelenkschmerzen und Verspannungen
Chinakohl (Japankohl)
- Botanischer Name: Brassica rapa ssp. pekinensis
- Art der Frucht: Kohlkopf
- Geschmack: frisches, mildes und dezentes Kohlaroma
- Gesundheitlicher Wert: sehr vitaminreich, Mineralien und Ballaststoffe
- Herkunft: China
- Erntezeit: August bis Oktober
- Verwendung: roh oder gegart in Suppen, Salaten und als Beilage
Chinesischer Rettich (Daikon-Rettich)
- Botanischer Name: Raphanus sativus longipinnatus
- Art der Frucht: Rübe
- Geschmack: leicht süß mit pfeffrigem Nachgeschmack
- Gesundheitlicher Wert: förderlich für das Verdauungssystem
- Herkunft: Asien
- Erntezeit: Oktober bis Dezember
- Verwendung: als Beilage oder Sauce beziehungsweise Dip
Chinesischer Senfkohl (Pak Choi)
- Botanischer Name: Brassica rapa subsp
- Art der Frucht: Blattgemüse
- Geschmack: mildwürzig
- Gesundheitlicher Wert: vitaminreich und viele Ballaststoffe
- Herkunft: Asien
- Erntezeit: September bis Oktober
- Verwendung: gekocht oder gedünstet als Beilage
Chinesischer Spinat (Wasserspinat)
- Botanischer Name: Amaranthus dubius
- Art der Frucht: Blattgemüse
- Geschmack: mild und fein, erinnert leicht an Artischocken
- Gesundheitlicher Wert: Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe
- Herkunft: Asien
- Erntezeit: sechs bis acht Wochen nach der Aussaat von Frühling bis Herbst
- Verwendung: in Suppen, Salaten und asiatischen Gerichten
Cimata (Vulkanspargel)
- Botanischer Name: Cichorium intybus (genaue Benennung steht noch aus)
- Art der Frucht: Blattgemüse
- Geschmack: leicht bitter, ähnlich Chicorée
- Gesundheitlicher Wert: Vitamine, Mineralstoffe und Bitterstoffe, soll den Appetit anregen und die Verdauung fördern
- Herkunft: Italien
- Erntezeit: August bis zum ersten Frost
- Verwendung: roh als Salat, gedünstet als Beilage
Hinweis: Cimata wird häufig in der italienischen Küche verwendet. Er ist zudem sehr nah mit dem Chicorée verwandt.
Crosne (Chinesische Artischocke)
- Botanischer Name: Stachys sieboldii
- Art der Frucht: Knolle
- Geschmack: Kombination aus Blumenkohl, Brokkoli und Artischocke
- Gesundheitlicher Wert: Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe
- Herkunft: China
- Erntezeit: Oktober bis Januar
- Verwendung: als gegartes Gemüse
Andere Früchte
Neben Obst und Gemüse gibt es auch andere Früchte, die mit dem Buchstaben C beginnen. Diese stehen ihren Vorgängern in nichts nach.
Cashews
- Botanischer Name: Anacardium occidentale
- Art der Frucht: Nüsse
- Geschmack: leicht süßlicher nussiger Geschmack, feines Aroma
- Gesundheitlicher Wert: B-Vitamine, Mineralstoffe und Fette
- Herkunft: Brasilien
- Erntezeit: Januar bis Mai
- Verwendung: als Topping in Gerichten, beim Backen und als Snack
Champignon
- Botanischer Name: Agaricus
- Art der Frucht: Pilz
- Geschmack: mild bis aromatisch pilzig
- Gesundheitlicher Wert: viele Ballaststoffe und Eiweiß
- Herkunft: Frankreich
- Erntezeit: Juni bis Oktober
- Verwendung: roh, gekocht, gebraten und gegrillt möglich
Chia
- Botanischer Name: Salvia hispanica
- Art der Frucht: kleine Samen
- Geschmack: leicht nussig und cremig
- Gesundheitlicher Wert: Ballaststoffe, Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren
- Herkunft: Südamerika
- Erntezeit: September bis November
- Verwendung: vielseitig in Pudding, Kuchen, Smoothies oder als Ei-Ersatz bei Backwaren
Couscous
- Botanischer Name: Triticum durum
- Art der Frucht: Samen
- Geschmack: mild
- Gesundheitlicher Wert: viele B-Vitamine
- Herkunft: Nordafrika
- Erntezeit: ab Juli
- Verwendung: wie Getreide und Reis
Häufig gestellte Fragen
Weil die Beeren roh kaum zu genießen sind. Getrocknet, als gesüßter Saft, Soße oder Marmelade ist die Frucht hingegen sehr schmackhaft.
Bereits aufgrund des extrem hohen Gehalts an Vitamin C werden die Beerenfrüchte sehr geschätzt. Sie sollen allerdings auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem haben, die Leistungsfähigkeit steigern können und sogar die Verdauung stärken.
Er ist ideal für asiatische Gerichte und bleibt länger knackig. Das auch als Wasserspinat bezeichnete Blattgemüse kann nach dem Dämpfen oder Garen jedoch auch sehr bitter sein.
Die Samen weisen einen hohen Gehalt an Eiweiß, gesunden Fettsäuren und Ballaststoffen auf. Eingeweicht in Obstsaft, Milch oder andere Flüssigkeiten werden sie zu einer Art Gelee. Dadurch lassen sie sich beispielsweise als Bindemittel aber auch als Pudding verwenden. Sie sollen förderlich für die Verdauung und die Darmgesundheit sein.
Ob Tomaten eine Obstsorte sind oder Gemüsearten gehören wird häufig diskutiert. Eine wirklich einfache Zuordnung findet sich nicht. Botanisch betrachtet sind sie Obst, da sie aus Blüten wachsen und Samen enthalten. Aufgrund des Geschmacks werden sie jedoch dem Gemüse zugeordnet.