Feldsalat im Hochbeet säen und anbauen
Feldsalat enthält eine Vielzahl von wertvollen Inhaltsstoffen. Um in den Genuss der bioaktiven Stoffe zu kommen, braucht es keinen Garten. Denn der leckere Salat gedeiht auch im Hochbeet.
Auf den Punkt gebracht
- Feldsalat gedeiht im Hochbeet problemlos
- im Sommer oder Herbst aussäen
- für eine kontinuierliche Ernte zeitversetzt säen
Inhaltsverzeichnis
Feldsalat
Feldsalat (Valerianella locusta) gilt als typischer Wintersalat. Dies ist aber nur eine Seite der Medaille, denn der Vogerlsalat – wie er in Österreich genannt wird – lässt sich auch im Sommer anbauen. Manche Sorten überwintern sogar und sind erst im Frühjahr erntereif. Fängt er jedoch zu Blühen an, müssen Sie auf die Ernte verzichten. Dafür können Sie die Samen aber einfach ernten und wieder aussäen.
Standort und Boden
Valerinanella locusta liebt sonnige Standorte. Als Schwachzehrer kommt er mit wenigen Nährstoffen aus und sollte erst im dritten Jahr in das Hochbeet gepflanzt werden. Wichtig ist, dass der Boden nicht allzu trocken ist. Es sollte ein humoser, kalkhaltiger und sandiger Boden für den Salat gewählt werden. Zudem sollten Sie vor dem Säen Unkraut aus dem Hochbeet entfernen und die Erde wieder etwas auflockern.
Zeitpunkt
Für den Anbau von Feldsalat im Hochbeet gibt es verschiedene Zeitfenster. Für die Ernte im frühen Sommer, sollten Sie den Salat schon im April einpflanzen. Im frühen Herbst säen Sie den Salat im Juli und August aus. Bei Vogerlsalat, der im Winter oder im nächsten Frühjahr geerntet werden soll, erfolgt die Aussaat im September und Oktober. Für welche(s) Zeitfenster der Feldsalat geeignet ist, hängt von der Sorte ab.
Aussäen
Der gewöhnliche Feldsalat ist nicht schwer anzubauen und eignet sich gerade für Anfänger des Gärtnerns, die einen leichten Einstieg wollen. Denn der nussige Wintersalat ist sehr pflegeleicht und erzielt schnelle Erfolgserlebnisse. Für den Anbau im Hochbeet empfiehlt es sich, den Feldsalat in Reihen auszusäen. Eine Alternative dazu ist die versetzte Aussaat.
Reihen
- Reihenabstand 10 bis 15 Zentimeter
- Rillen mit einer Tiefe von 0,5 bis einem Zentimeter ziehen
- Samen dünn verteilt in die Rillen säen (Abstand etwa 10 Zentimeter)
Versetzte Aussaat
- Form eines Schachbrettmusters
- Zwischen den einzelnen Samen lassen Sie fünf bis zehn Zentimeter frei
Haben Sie den Feldsalat ausgesät, bedecken Sie das Saatgut. Für den Bodenanschluss drücken Sie die Erde mit einem Holzbrett fest. Anschließend wässern Sie den Ackersalat.
Pflege
Die Keimphase von Feldsalat dauert je nach Aussaattermin zwischen einer und drei Wochen. Während dieser Zeit halten Sie den Boden feucht, damit die keimenden Samen nicht austrocknen. Zudem sollten Sie entstehendes Unkraut sofort entfernen.
Hochbeet wässern
Ist das Erdreich im Hochbeet sehr trocken, sollten Sie es vor der Aussaat von Feldsalat gut wässern. Um Staunässe zu vermeiden, reduzieren Sie die Wassermenge beim Angießen nach dem Aussäen.
Lichtdurchlässiger Deckel
Um die Erntezeit zu verlängern, legen Sie einen lichtdurchlässigen Deckel auf den Feldsalat. Dafür eignet sich ein Pflanzenschutzvlies oder eine Pflanzenfolie. Damit die Pflanzen unter der Abdeckung nicht von Schimmel (vor allem Falscher Melthau) befallen werden, sollten Sie den Vogerlsalat täglich bzw. an frostfreien Tagen lüften.
Feldsalat vorziehen
Da Valerinanella locusta sehr keimfreudig ist, müssen Sie ihn für den Anbau im Hochbeet nicht vorziehen. Das Vorziehen von Jungpflanzen kann jedoch von Vorteil sein, wenn Sie den Feldsalat auf spät frei werdenden Flächen – etwa nach Tomaten – anbauen möchten. Gehen Sie wie folgt vor:
- Anzuchtwürfel oder Erdpressballen im Fachhandel besorgen
- pro Würfel / Ballen einen Samen hineindrücken (maximal einen Zentimeter tief)
- gut wässern
- an einen warmen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung stellen
- stets feucht halten
Hinweis: Ins Hochbeet kommen die Jungpflanzen, wenn sie mindestens ein richtiges Blattpaar entwickelt haben. Vor dem Auspflanzen sollten Sie den jungen Feldsalat an die neuen Bedingungen gewöhnen, indem Sie ihn tagsüber stundenweise ins Freie stellen.
Häufig gestellte Fragen
Gute Nachbarn für den Feldsalat sind beispielsweise Kohlrabi, Lauch, Zwiebeln, Erdbeeren oder Stangenbohnen. In der Nachkultur säen Sie ihn nach Tomaten oder Gurken aus. Nicht zu empfehlen ist der Anbau nach Hülsenfrüchten.
Wird es im Winter richtig kalt, sollten Sie kleinere Pflänzchen mit einem lichtdurchlässigen Vlies abdecken. Lüften Sie den Salat regelmäßig, damit sich kein Schimmel bildet.
Feldsalat, der nicht geerntet werden konnte, ist ein guter Dünger für das Hochbeet. Graben Sie den Salat einfach als Gründünger in die Erde ein.