HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Kohlgemüse » Kohlrabi » Kohlrabi ernten – wann ist die beste Erntezeit? Wann ist er reif?
Kohlrabi ernten
Kohlrabi

Kohlrabi ernten – wann ist die beste Erntezeit? Wann ist er reif?

Bei dem schmackhaften Kohlrabi handelt es sich um ein in der Regel unkompliziertes Frühlings- und Sommergemüse. Da die Knolle, die es in verschiedenen Farben von weiß, grün oder violett gibt, als Vor- und Nachkultur verwendet werden kann, muss sie nicht unweigerlich im frühen Frühjahr eingesetzt werden sondern kann auch im Sommer noch kultiviert werden. Daher variiert hier auch die Ernte- und Reifezeit, denn diese ist immer abhängig vom Pflanzungszeitpunkt.

Video-Tipp

Kohlrabi Sorten

Die schmackhaften Kohlrabi bilden während des Wachstums große, ausladende grüne Blätter, die jedoch im Gegensatz zu vielen anderen Kohlsorten nicht unbedingt in der Küche verwendet werden. Die Knollen jedoch, die überirdisch wachsen und aus denen sich die Blätter herausbilden, sind ein beliebtes Gemüse in der Küche und können auf vielfältige Weise zubereitet werden. Wichtig ist, den richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu ermitteln, damit die Blätter weder schießen, was von Salaten auch bekannt ist, oder die Knolle holzig wird. Denn dann wird das Gemüse unbrauchbar für die Küche. So sind die folgenden Sorten in den hiesigen Gärten besonders beliebt.

Rot-Blaue Blaro

  • eignet sich auch für den Herbst

Kohlrabi mit violetter Färbung

Weiße Delikateß

  • neigt zum Verholzen

Weiße Lanro

  • neigt weder zum Verholzen noch zum Schossen

Knaufs Frühweiß

  • gut für frühen Anbau geeignet

Superschmelz

  • entwickelt große, bis zu 8 kg schwere Knollen

Die meisten dieser Kohlrabipflanzen sind für den frühen oder den Anbau im Sommer geeignet, einige können sogar bis in den Herbst hinein gepflanzt und nach Erreichen der richtigen Größe geerntet werden.

Kohlrabi gibt es in verschiedenen Sorten

Erntezeit

In der Regel sind Kohlrabi nicht auf eine bestimmte Erntezeit festzulegen, diese richtet sich immer nach dem Zeitpunkt der Pflanzung. Wurden diese daher früh im Jahr, direkt nach dem Winter kultiviert, kann der Hobbygärtner die schmackhaften Knollen noch vor der Osterzeit ernten. Wurden die Pflanzen später eingesetzt, dann sind sie natürlich auch entsprechend später reif. Wer daher entsprechend und vorausschauend pflanzt kann sich dann über die leckeren Knollen das ganze Jahr vom Frühjahr bis spät in den Herbst freuen und diese ernten. So ist bei der richtigen Zeit der Ernte des Kohlgemüses vor allem auf das Folgende zu achten.

  • sechs bis zwölf Wochen nach dem Pflanzen
  • eine oberirdische Knolle hat sich ausbildet
  • diese ist oval, rund oder plattrund
  • die Blätter sind sattgrün
  • verwelkte Blätter zeigen an, dass die Reife überschritten ist
  • blaue Knollen wachsen langsamer als weiße
  • weiße Knollen werden schneller holzig
  • ist die Knolle geplatzt, sollte sie sofort geerntet werden
  • wichtig ist, vor dem ersten Frost abernten
  • Sorte Superschmelz verträgt leichten Frost

Kohlrabi im Gartenbeet

Wann die richtige Erntezeit für die eigenen Kohlrabi ist, sollte jeder Hobbygärtner für sich selbst entscheiden. So sind die Knollen nach sechs Wochen noch recht klein aber auch sehr zart und können dann auch roh verzehrt werden. Bleiben sie länger im Beet und werden erst nach zehn bis zwölf Wochen geerntet, sind sie entsprechend größer geworden. Hier besteht jedoch auch immer die Gefahr, dass sie verholzt sind, zumindest zum Teil. Dann kann jedoch der nicht verholzte Teil immer noch in der Küche verwendet werden.

Werkzeug

Da die Kohlrabipflanzen nicht insgesamt mit der Wurzel aus der Erde gezogen werden sollten, da sich hier im nächsten Frühjahr wieder neue Pflanzen bilden und die Wurzel unterirdisch überwintern kann, muss entsprechendes Werkzeug bei der Ernte genutzt werden. Ein scharfes, glattes Küchenmesser ist hierfür ideal. Dieses sollte jedoch vor dem Einsatz desinfiziert werden, damit keine Keime und Bakterien in die Wurzeln gelangen und diese schädigen könnten. Aber auch die Knollen, die noch aufbewahrt werden sollen, könnten durch ein verschmutztes Messer geschädigt werden und an der Schnittstelle zu faulen beginnen. Zur Desinfektion eignen sich reiner Alkohol aus der Apotheke oder ein Desinfektionsmittel aus dem gut sortierten Fachhandel. Alkohol hat den Vorteil, dass dieser schnell verfliegt und somit keine Änderungen im Geschmack des Gemüses verursachen.

Kohlrabipflanze im Gemüsebeet

Richtig ernten

Wenn die schmackhaften Knollen eine Größe von etwa einem Tennisball erreichen, dann sind diese erntereif. Nur die Sorte Superschmelz wird deutlich größer. Bei den kleinen, zarten Knollen sind auch die zarten Blätter essbar und können ebenso in der Küche verwendet werden.

Bei der Ernte sollte dann wie folgt vorgegangen werden:

  • Pflanzen sind zweijährig
  • daher immer direkt über dem Strunk die Knolle abschneiden
  • Blätter entfernen und zur Seite legen
  • können ebenfalls verwertet werden

Wer bereits vorher bei der Aussaat mitdenkt, bei dem werden nicht alle Pflanzen gleichzeitig erntereif. So ist es sinnvoller, die Aussaat über mehrere Wochen zu verteilen. So werden auch die Kohlrabi über mehrere Wochen erntereif und können so frischer geerntet werden.

geernteter Kohlrabi mit Blättern und Wurzel

Lagerung

Aufbewahrung nach der Ernte

Mussten mehr Kohlrabipflanzen geerntet werden, als gegessen werden können, dann können diese auch für einige Zeit aufbewahrt werden. Hierzu sollte wie folgt vorgegangen werden, damit die Knollen nicht ihre Frische und Zartheit verlieren.

  • alle Blätter entfernen
  • Kohlrabiknolle in feuchtes Tuch wickeln
  • im Gemüsefach im Kühlschrank aufbewahren
  • hält auf diese Weise bis zu zwei Wochenohne Tuch bleiben die Knollen im Kühlschrank nur zwei bis sechs Tage frisch
  • Sorte Superschmelz kann mehrere Monate im kalten Keller lagern

Wer eine reichhaltige Ernte hat, kann die Kohlrabi auch für den Winter vorbereiten. Hierzu werden die Knollen in Streifen oder Scheiben geschnitten und Portionsweise in Gefrierbeutel gegeben, luftdicht verschweißt und eingefroren. So stehen auch im Winter immer schmackhafte Kohlrabi für die Verwertung als Gemüse zur Verfügung. Hobbygärtner der alten Schule, die auch andere Gemüse im eigenen Gartenbeet kultivieren mischen die geschnittenen Kohlrabiknollen vor dem Einfrieren mit geschnittenen Möhren, Lauch und Sellerie je nach Geschmack. Diese eingefrorenen Gemüseportionen eignen sich gut als Suppengemüse für die kalte Jahreszeit.


Scroll Up