Zum Inhalt springen
Startseite » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Sonnenhut » Ist Sonnenhut winterhart und mehrjährig?

Ist Sonnenhut winterhart und mehrjährig?

Ist Sonnenhut winterhart und mehrjährig?

Sonnenhüte gehören mit ihren zahlreichen Blüten und den Farbvarianten zu den beliebten Stauden im Garten, die jedes Jahr aufs Neue erblühen.

Video-Tipp

Sonnenhut mehrjährig und winterhart?

Der Sonnenhut (Echinacea) ist häufig in Gärten aufzufinden und viele Interessierte wundern sich bei der Planung über die Winterhärte der Gattung. Keine Sorge, bei den Sonnenhüten handelt es sich um eine komplett winterharte Gattung, die selbst Temperaturen bis -40 °C aushält und somit ideal für die Kultivierung in Mitteleuropa geeignet ist. Zudem ist der Sonnenhut nicht nur winterhart, sondern auch mehrjährig. Sonnenhüte gelten erst als adult, wenn sie das vierte Lebensjahr erreicht haben. Bei guter Pflege halten die Gewächse lange aus und Sie werden viel Freude an den winterharten Stauden haben.

Echinacea, Sonnenhut

Hinweis: Neben den Sonnenhüten ist noch der Gewöhnliche Sonnenhut (bot. Rudbeckia fulgida) bekannt, der jedoch nicht zur gleichen Gattung gehört. Dieser verfügt ebenfalls über eine ausgezeichnete Winterhärte.

Sonnenhut überwintern: Anleitung

Aufgrund der exzellenten Winterhärte müssen Sie kaum etwas unternehmen, um die Pflanzen durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Gerade bei den ins Freiland gepflanzten Exemplaren reduziert sich der Aufwand deutlich, wodurch selbst groß angelegte Beete mit den Stauden einfach vorbereitet werden können. Wie Sie die Echinacea überwintern, entnehmen Sie der folgenden Anleitung:

  • saubere und scharfe Gartenschere verwenden
  • nach Bedarf schärfen
  • Pflanze bodennah zurückschneiden
  • unter Alter von 4 Jahren: auf zehn bis 15 cm kürzen
  • Standort von organischen Resten säubern
Sonnenhut (Echinacea)
Sonnenhüte sind bei Schmetterling sehr beliebt.

Danach können Sie die mehrjährige Pflanze entspannt sich selbst überlassen. Optional zum Schnitt können Sie die verwelkten Blüten einfach stehen lassen, da diese über den gesamten Winter nicht eingehen. Zwar trocknen sie, die Stängel, Blätter und Blüten fallen aber nicht ab. Somit können Sie für einen dekorativen Charakter im winterlichen Grau sorgen. Es spielt nicht wirklich eine Rolle, für welche Variante Sie sich entscheiden. Bei der Kübelhaltung sieht es anders aus. Die Wurzeln können aufgrund dieser Haltungsform erfrieren, was einen guten Winterschutz essentiell macht. Angelegt wird er wie folgt:

  • bei Bedarf zurückschneiden
  • Pflanzenreste entfernen
  • Topf gut einwickeln
  • geeignete Materialien: Reisig, Gartenvlies, Noppenfolie
  • Substrat mit Mulch bedecken
  • Kübel höher stellen
  • Styroporplatte verwenden

Der Kübel kann ruhig am gewohnten Platz stehen bleiben, da der Winterschutz vor der Witterung und Temperaturschwankungen schützt. Vergessen Sie nicht, die Kübelpflanzen über den Winter an frostfreien Tagen etwas zu wässern. Austrocknen stellt die größte Gefahr für die Gewächse dar.

Tipp: Mit etwas Glück können Sie sich sogar über grüne Stängel und Blätter im Winter freuen, wenn dieser mild ausfällt. Aus diesem Grund werden Sie zum Beispiel in Weinbaugebieten noch recht gesunden Exemplaren über die kalte Jahreszeit begegnen können.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.
Scroll Up