Ist die Dieffenbachia giftig? Risiken für Mensch und Tier
Die Dieffenbachia (auch: Schweigrohr, Giftaron) kommt ursprünglich aus Südamerika und ist vor allem in Brasilien beheimatet. Wegen ihrer immergrünen Blätter mit der hübschen weißen oder gelben Musterung ist sie eine beliebte Zimmerpflanze. Allerdings ist die Dieffenbachia giftig und ist deshalb mit Vorsicht zu behandeln.
Inhaltsverzeichnis
Giftigkeit
Es gibt zahlreiche verschiedene Arten der Dieffenbachie, die schwer voneinander zu unterscheiden sind, aber eine Gemeinsamkeit haben: Alle Pflanzenteile sind giftig, vor allem ihr Stamm, aber auch die Blattstiele und die Blätter selbst. Das Gift der Pflanze ist so stark, dass bereits 3 bis 4 Gramm der Pflanzenblätter bei erwachsenen Menschen eine tödliche Wirkung haben. Als besonders giftig gelten die beiden Arten Dieffenbachia seguine und Dieffenbachia picta.
Achtung: Nicht nur die Pflanzenteile selbst, auch abgeflossenes Gießwasser kann Giftstoffe enthalten!
Giftstoffe
Welche Giftstoffe in der Dieffenbachie enthalten sind, ist noch nicht abschließend geklärt. Es ist jedoch bekannt, dass sich in den Pflanzenteilen unter anderem folgende Wirkstoffe befinden.
- Alkaloide
- Calcium-Oxalat
- cyanogene Glykoside
- proteolytische Enzyme
- Saponine
- Scharfstoffe
Darüber hinaus enthalten die Pflanzen etwa 0,25 Millimeter große Kalziumoxalatnadeln, durch die giftige Stoffe wie die Oxalsäure fließen. Bei Berührung der Pflanze öffnen sich sogenannte Schießzellen, durch die die Kalziumoxalatnadeln und andere Giftstoffe herausgeschleudert werden.
Giftstoffaufnahme
Die Berührung des Pflanzensafts kann zu Hautreizungen und Blasenbildung führen. Wenn der Saft in die Augen gelangt, löst er starken Tränenfluss und Lidkrämpfe aus und kann die Bindehaut verätzen. Es drohen Verletzungen und bleibende Schäden der Hornhaut.
Beim Verschlucken von Pflanzenteilen treten typische Symptome einer Vergiftung auf: gerötete und brennende Schleimhäute, verstärkter Speichelfluss, Schluck- und Sprechprobleme, angeschwollene Zunge, Herzrhythmusstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Benommenheit und Lähmungserscheinungen
Tipp: Wenn Sie die Pflanze umtopfen, vermehren, ihre Blätter abstauben oder beschneiden, tragen Sie am besten Handschuhe und lange Ärmel.
Risiken für Tiere
Für Tiere wie Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Vögel ist das Gift der Dieffenbachie hochgefährlich. Vergiftete Tiere zeigen Symptome wie eine starke Reizung von Maul, Hals, Magen und Darm.
Sie bekommen Schluckbeschwerden, leiden an Atemnot und verlieren ihre Stimme. Bei einigen Haustieren tritt blutiger Durchfall auf. Magen-Darm-Probleme sind jedoch eher die Ausnahme, da die Tiere nach dem Auftreten der ersten Symptome unmittelbar nach dem Verzehr von der Pflanze ablassen. Üblicherweise klingen die Beschwerden erst nach einigen Tagen ab. Bei manchen Tieren führt das Verschlucken von Teilen der Pflanze jedoch zu Unfruchtbarkeit. Im schlimmsten Fall ist eine Vergiftung mit Dieffenbachia für Haustiere tödlich.
Hinweis: Handeln Sie im Vergiftungsfall rasch und suchen Sie bei Symptomen so schnell wie möglich einen Tierarzt auf.
Maßnahmen
Zuerst sollten Sie alle Pflanzenreste, die sich womöglich noch im Mund befinden, sorgfältig entfernen. Spucken Sie alle Fasern aus und spülen Sie den Mund danach gründlich aus. Sie dürfen trinken, aber verzichten Sie auf Milch, weil sie die Aufnahme von Giftstoffen im Magen fördern kann. Manche Experten empfehlen die Einnahme von Kohlepulver oder Kohletabletten, welche die Giftstoffe im Magen binden sollen. Im Zweifelsfall sollten Sie bei der Giftinformationszentrale anrufen und sich weitere Anweisungen zur Ersten Hilfe geben lassen.
Sobald gesundheitliche Beschwerden wie die oben genannten Symptome auftreten, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Wenn Ihr Kind Teile der Dieffenbachie berührt oder verschluckt hat, ergreifen Sie diese Erste-Hilfe-Maßnahmen und beobachten Sie es genau. Kontaktieren Sie im Zweifel direkt Ihren Kinderarzt!
Vorbeugung
Wenn Sie trotzdem eine Pflanze dieser Art zuhause haben möchten, sollten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
- wählen Sie einen Standort in abschließbaren Räumen auf, in die Kinder nicht alleine hineinkommen können
- platzieren Sie die Pflanze möglichst hoch, zum Beispiel auf ein hohes Regal oder in einer Blumenampel unter die Decke
- informieren Sie ältere Kinder darüber, dass die Dieffenbachie giftig ist, und erklären Sie, was passieren kann, wenn sie die Blätter oder andere Pflanzenteile berühren
Tipp: Um Unfälle zu vermeiden, sollten Familien mit Kindern oder Haustieren auf die Dieffenbachie als Zimmerpflanze verzichten und auf Alternativen ausweichen.
Haustiere
Da Haustiere leider oft keine Verbote und erst recht keine Erklärungen verstehen, sollten Sie hier auf die Kultivierung der Pflanze verzichten. Alternativ können sie die Dieffenbachie nur in Räumen aufstellen, in denen Hund, Katze oder Vogel sicher nicht hineingelangen. Und achten Sie auf das Gießwasser! Manche Tiere trinken es und nehmen auf diesem Wege die enthaltenen Giftstoffe zu sich.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieffenbachia
https://www.netdoktor.de/giftpilze-giftpflanzen/dieffenbachie-12435.html
http://gizbonn.de/fileadmin/user_upload/daten/Ratgeber_Vergiftungsunfaelle_GIZ_BN.pdf
http://www.gifte.de/Giftpflanzen/dieffenbachia_seguine.htm
https://www.animal-learn.de/tipps-rund-um-den-hund-kat/115-giftpflanzen.html