Zum Inhalt springen
Startseite » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Immergrüne Gehölze » Echter Lorbeer » Krankheiten & Schädlinge am Gewürzlorbeer | Braune Blätter am Lorbeer

Krankheiten & Schädlinge am Gewürzlorbeer | Braune Blätter am Lorbeer

Immer beliebter wird der Gewürzlorbeer, auch als Echter Lorbeer bekannt, in den hiesigen Gärten. Denn die Lorbeerblätter können geerntet und als Gewürz in der Küche verwendet werden. Doch was ist, wenn es zu Verfärbungen an den Blättern kommt. Hat der Baum dann bestimmte Krankheiten oder hat er „nur“ Mangelerscheinungen aufgrund falscher Pflege? Wie festgestellt werden kann, was dem Laurus nobilis fehlt, wird im folgenden Artikel erklärt.

Video-Tipp

Kümmerwuchs und Blätterabwurf

Wächst der Gewürzlorbeer nicht richtig oder wirft der eigentlich immergrüne Baum plötzlich seine Blätter ab, dann handelt es sich hierbei in der Regel nicht um Schädlinge, sondern um Krankheiten aufgrund von falscher Pflege. So kommt es bei den folgenden Lebensumständen zum Kümmerwuchs oder Blätterabwurf:

  • Standort zu schattig
  • zu nasser, schwerer Boden
  • Wurzeln sind leicht faulig geworden

Abhilfe schafft in einem solchen Fall der sofortige Standortwechsel. Ein Lorbeer im Kübel kultiviert erhält sofort einen sonnigen Platz. Ein Lorbeer, der im Gartenbeet kultiviert wurde, wird vorsichtig ausgegraben. Beschädigte, verfaulte Wurzeln werden entfernt und der Laurus nobilis an einem anderen Standort mit anderem Substrat wieder eingesetzt. Die Erde sollte hier durchlässig sein, es darf sich keine Staunässe mehr bilden.

Lorbeer, Laurus nobilis
Lorbeer, Laurus nobilis

Braune Blätter

Werden die Lorbeerblätter braun, zeigt die Pflanze damit an, dass es ihr nicht gut geht. Mögliche Ursachen können hierfür Staunässe oder auch Trockenheit sein. Ist zu viel Nässe für die braunen Blätter verantwortlich, dann hilft es hier nur, den Lorbeer aus der Erde zu nehmen und die bereits beschädigten Wurzeln abzuschneiden. Danach wird der Gewürzlorbeer nach einer kurzen Trockenzeit in neues, durchlässiges Substrat gepflanzt. Bei Trockenheit muss die Pflanze gut gegossen werden. Danach muss unbedingt ein regelmäßiges Gießen erfolgen. Weiterhin sollte wie folgt vorgegangen werden:

  • braune Lorbeerblätter entfernen
  • leere Äste und Triebe zurückschneiden

In der Regel treibt der Gewürzlorbeer nach der Rettung im Frühjahr und Sommer dann wieder neu aus. Geschieht dies nicht und werden immer mehr Lorbeerblätter braun, dann wurde der Baum durch Trockenheit oder zu viel Nässe so stark geschädigt, dass er nicht mehr gerettet werden kann. Vor allem die Wurzelfäule ist eine Krankheit, die frühzeitig behandelt werden muss.

Schrotschusskrankheit

Zeigen sich kleine, braune oder gelbe Punkte auf den ansonsten grünen Blättern, dann ist der Gewürzlorbeer wahrscheinlich an der Pilzkrankheit Schrotschuss erkrankt. In einem solchen Fall sollte sofort gehandelt werden, denn ansonsten ist die Pflanze für die Verwendung in der Küche nicht mehr geeignet. So sollte hier beim Auftreten der Punkte sofort wie folgt gehandelt werden:

  • Stickstoffdüngung reduzieren
  • alle betroffenen Lorbeerblätter entfernen
  • nicht auf den Kompost geben
  • im Restmüll entsorgen
  • Pilz breitet sich sonst im gesamten Garten aus
  • im Notfall mit Fungiziden einsprühen

Werden Fungizide genutzt, dann sollte der Gewürzlorbeer für das folgende Jahr nicht mehr in der Küche verwendet werden. Denn auch wenn die Lorbeerblätter vor der Nutzung als Gewürz gut gewaschen werden, können immer noch Reste der Fungizide haften geblieben sein. Daher ist es sinnvoller, erst im nächsten Jahr neu gebildete Lorbeerblätter zu ernten, die nicht mit dem Fungizid besprüht wurden.

Schrotschusskrankheit an einem Kirschbaum
Schrotschusskrankheit an einem Kirschbaum

Schädlinge im Winterquartier

Da der Gewürzlorbeer nur bedingt winterhart ist, wird in der Regel empfohlen, diesen in den hiesigen Breitengraden im Winter an einen warmen und hellen Ort zu stellen. Doch gerade hier ist der Laurus nobilis, der ansonsten nicht oft von Schädlingen heimgesucht wird, für diese besonders empfänglich. Befallen wird er in seinem Winterquartier häufig von Woll- und Schildläusen sowie von Spinnmilben. Hiergegen kann wie folgt vorgegangen werden:

  • so spät wie möglich ins Winterquartier stellen
  • so früh wie möglich wieder nach draußen
  • Temperatur im Winter nur bis zu 8 °C
  • Befall zeigt sich durch feine Gespinste
  • auch fleckige Blätter können ein Zeichen sein
  • aufsitzende Insekten absammeln
  • können auch mit Seifenlauge abgewaschen werden
  • Gewürzlorbeer mit dem Schlauch abspritzen

Aufgrund des Verzehrs der schmackhaften Lorbeerblätter in der Küche, sollten diese nicht mit einem Insektizid eingesprüht werden. Denn auch durch ein Abwaschen vor der Verwendung in der Küche wird dieses meist nicht vollständig entfernt und kann beim Verzehr der mit Lorbeer gewürzten Speisen dann Unverträglichkeiten hervorrufen.

getrocknete Lorbeerblätter
getrocknete Lorbeerblätter
Scroll Up