Kastanienbaum schneiden: so halten Sie Kastanien klein
Ein Kastanienbaum muss nicht geschnitten werden. Wer ihn jedoch klein halten und formen möchte, sollte beim Schneiden die Bedürfnisse der Art beachten....
Baum mit roten Blättern: 10 rotlaubige Arten
Haben Bäume rote Blätter, sind sie besonders dekorativ und setzen sich deutlich von anderen Gewächsen ab. Wir zeigen, welche Arten mit rotem...
Zeitpunkt: wann sollte man Weide schneiden?
Beim Schneiden einer Weide ist der Erfolg vom richtigen Zeitpunkt abhängig. Der richtige Termin hilft dabei, mögliche Problematiken nach dem Schnitt zu...
Eukalyptus-Blätter vertrocknen: wie retten?
Plötzlich fangen die Blätter am Eukalyptus an zu vertrocknen. Sobald die ersten Anzeichen da sind, sollten Sie reagieren, denn oft handelt es...
Eukalyptusbaum: wie winterhart ist Eukalyptus?
Mit seinem auffallenden Laub ist der Eukalyptus ein besonderer Blickfang. Die dekorativen silbrigblauen Blätter bleiben auch im Winter an den Pflanzen. Leider...
Wachstum: wie schnell wächst die Robinie?
Robinien sind allgemein als Alleebaum oder aus Parks bekannt. Allerdings halten sie vermehrt auch Einzug in die heimischen Gärten. Schon nach kurzer...
Zierquitten ernten: Erntezeit für Scheinquitten
Meist werden Zierquitten (Chaenomeles) nur wegen ihrer attraktiven Blütenpracht angebaut. Viele Gärtner wissen gar nicht, dass die Früchte essbar sind. Für den aromatischen Geschmack...
Holunder entfernen: Sechs Mittel gegen den Holunderstrauch
Holunder (Sambucus) ist schon seit vielen Jahrhunderten als Heilmittel bekannt. Seine Beeren sind äußerst vitaminreich und daher sehr gesund. Auch in der Mythologie und...
Läuse am Hibiskus: was tun? | Blattläuse bekämpfen
Hibisken werden gerne von Blattläusen befallen und können dadurch im schlimmsten Fall sogar absterben. Zum Glück lassen sich die Schädlinge sehr effektiv bekämpfen -...
Wann sind Oliven reif? So erkennen Sie reife Früchte
Es gibt etwa 300 verschiedene Olivensorten im Handel, deren Färbung von Grün bis Schwarz reicht. Der Farbton sagt etwas über den Reifegrad der mediterranen...
Magnolie bekommt gelbe Blätter: was tun?
Die Zierde eines Magnolienbaumes sind die großen, rosafarbenen Blüten im Frühjahr. Die grünen Blätter, die etwas später austreiben, sind dagegen unauffällige Begleiter. Im Herbst...
Laubbaumarten in Deutschland: Übersicht von A – Z
Laubbäume sind nicht nur aus dem Wald bekannt, sondern sie zieren auch Parks und prachtvolle Alleen. Natürlich sind Obstbäume auch gern gesehene Gäste im...
Rotbuchenhecke pflanzen: Pflanzabstand und Pflanzzeit
Die Rotbuche, botanisch Fagus sylvatica, ist überall in Europa heimisch, wo die klimatischen Bedingungen vorwiegend feucht und kühl sind. Als häufigster Laubbaum prägt sie...
Ist Ficus giftig? Infos zu 10 Arten wie ‚Ginseng‘, Lyrata &...
Die Gattung Ficus umfasst mehr als 800 Arten, vom Bodendecker über kletternde und hängende Exemplare bis hin zum Baum. Einige von ihnen zählen dabei...
Ist Hibiskus winterhart? | Infos für Garten- und Kübelpflanzen
Schon alleine durch seinen Namen versprüht er einen Hauch von tropischer Exotic - der Hibiskus. Mit einer intensiven Farbenpracht und üppigen Blüten bereichert er...
Wie giftig ist die Robinie? Gefahren für Kinder, Hunde und Katzen
Nicht umsonst trägt die Robinie, oder auch Scheinakazie, den kleidsamen Beinamen Silberregen. Mit ihren dekorativen, hängenden Blütendolden ist sie der Blickfang zahlreicher Parks und...
Harlekinweide bekommt braune Blätter: was tun? | Krankheiten A-Z
Nicht umsonst trägt die Harlekinweide ihren Namen. Die auch als Salix Integra bekannte Art der Weiden überzeugt mit panaschierten Blättern, auffälligen Blüten und einer...
Ist der Blauglockenbaum giftig? Infos für Kinder und Haustiere
Wie der Name bereits vermuten lässt, überrascht der Blauglockenbaum während seiner Blütezeit mit einer Vielzahl eindrucksvoller, leuchtend blauer Blüten. Genau deshalb findet sich der...
Ist Japanischer Ahorn winterhart? | Anleitung zum Überwintern
Der Japanische Ahorn - Acer japonicum - stammt aus den Japanischen Bergregionen. Dort herrscht eine ähnliche Temperatur wie hierzulande, so dass er relativ problemlos...
Ist der Gemeine Schneeball giftig? | Infos zu Viburnum Opulus
Mit wunderschönen weißen Blütenbällen, die an einen Schneeball erinnern, bezaubert der Gemeine Schneeball im Frühling und Sommer in den hiesigen Gärten. Im Winter zeigen...
Ist der Zierapfel giftig? Infos für Kinder und Haustiere
Der Zierapfel gehört zu der Gattung der Äpfel, welche die botanische Bezeichnung Malus trägt. Zu dieser Gattung gehören viele prächtigen Sorten, welche eng mit...
Wie giftig ist Goldregen? Das ist im Garten zu beachten
Die Goldregen (bot. Laburnum) gehören mit ihren charakteristischen goldgelben Blüten zu den beliebtesten blühenden Bäumchen in den gemäßigten Breiten. Gerade diese Blüten und deren...
Wann blüht Goldregen? Alle Infos zur Blütezeit
Die Goldregen (bot. Laburnum) gehören mit ihren zahlreichen Blüten zu den schönsten Gewächsen, die in den deutschen Gärten zu finden sind. Jeder Blütenstand kann...
Hilfe, mein Hibiskus blüht nicht – so bringen Sie ihn zum...
Hibiskus ist beliebt in Haus und Garten und präsentiert sich mit üppigen, prächtigen Blüten, die für einen einzigartig ästhetischen Aspekt sorgen. Manche Arten wie...
Hibiskus verliert Blätter/wirft alle Blätter ab: so können Sie ihn retten
Egal ob als Zimmerpflanze oder in Einzelstellung im mediterranem Garten, der Hibiskus ist in all seinen Arten ein gern gesehener Gast. Die charakteristischen Blüten,...
Was tun, wenn der Blauregen nicht blüht – 11 Tipps
Dank seiner langen Blütentrauben ist der Blauregen eine echte Augenweide. Umso mehr Kummer bereitet er dem Hobbygärtner, wenn er nicht oder nicht mehr blühen...
Bougainvillea schneiden: im Herbst vor dem Überwintern
Die Bougainvillea (auch Bougainville oder Drillingsblume) ist eine subtropische Pflanze, die uns mit ihrem Farbenspiel im Sommer verzaubert. Die leuchtenden Farben stammen nicht von...
Hibiskus vermehren – so gelingt es durch Stecklinge/Ableger beim Eibisch
In vielen hiesigen Gärten steht der dekorative und beliebte Hibiskus bereits, der in den verschiedensten Formen kultiviert werden kann. Die beliebte Gartenpflanze ist nicht...
Engelstrompete überwintern – so kommt sie bestens durch den Winter
Die Engelstrompete gehört zu den Nachschattengewächsen und ist im Herbst laubabwerfend. Da sie nicht frosthart ist und Temperaturen unter 0° Celsius ihr schaden, muss...
Jasmin schneiden – Zeitpunkt und Anleitung
Jasmin schneiden oder nicht? Bei jungen Gewächsen mag man sich diese Frage durchaus noch stellen, bei älteren Gehölzen wird die Notwendigkeit des richtigen Verschnitts...
Blauregen/Glyzinie ist erfroren – was tun bei Frostschäden an Blüten?
Blauregen, auch Wisteria genannt, beeindruckt immer wieder durch seine Blütenkraft und seinen enormen Wuchs. Wisteria sind an und für sich sehr robuste Pflanzen, die...
Bougainvillea in der Wohnung/im Haus überwintern – so gelingt es
Die Bougainvillea ist eine farbenfrohe Pflanze, die nach dem französischen Seefahrer Louis de Bougainville benannt wurde. Sie gehört zur Familie der Wunderblumengewächse und zeichnet...
Hibiskus überwintern – der beste Standort und Winterschutz
Der Hibiskus, auch Roseneibisch genannt, fasziniert insbesondere mit seinen wunderbaren Blüten. Bei uns muss Hibiscus rosa-sinensis unbedingt im Kübel kultiviert werden, da er, im...
Harlekinweide schneiden – Rückschnitt von Salix integra ‚Hakuro Nishiki‘
Harlekinweiden stellen weder an die Pflege noch an den Boden große Ansprüche. Sie erfreuen den Hobbygärtner mit ihren bunten Blättern und schnellem Wuchs. Wenn...
Wie giftig ist Blauregen/Glyzinie für Menschen, Hunde oder Katzen?
Blauregen ist ein majestätischer Kletterstrauch, der Wuchshöhen von bis zu 20 Metern erreichen kann. Sein sommergrünes Laubkleid besteht aus dekorativen Fiederblättern. Im Frühling begeistert...
Blauregen schneiden – so sieht der ideale Rückschnitt der Glyzinie aus
Blauregen zählt zu den Blüten-Hochkarätern unter den Kletterpflanzen. Damit sich das prachtvolle Blütenmärchen in jedem Frühjahr wiederholt, verlangt das wuchsstarke Ziergehölz zwei Mal im...