Zum Inhalt springen
Startseite » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Laubabwerfende Gehölze » Hortensien » Hortensie bekommt gelbe Blätter: Ursachen & Hilfe

Hortensie bekommt gelbe Blätter: Ursachen & Hilfe

Hortensie bekommt gelbe Blätter

Hortensien sind beliebte Blütensträucher für den Garten und den Kübel. Ihr größter Schmuck sind die imposanten Blütenbälle. Doch woran liegt es, wenn Ihre Hortensie plötzlich gelbe Blätter bekommt?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • auf optimalen pH-Wert achten
  • falscher pH-Wert begünstigt Mangelerscheinungen
  • insbesondere Eisen-, Stickstoff- und Magnesiummangel
  • Bewässerung optimieren
  • regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren

Ursachen und Abhilfe

Verfärben sich Hortensienblätter stecken Mangelerscheinungen dahinter. Wir stellen die häufigsten Ursachen, die dafür sorgen, dass Hortensien gelbe Blätter bekommen, vor und geben Tipps zur Abhilfe.

Ungünstiger pH-Wert

Boden-PH-Wert mit Teststreifen messen
Teststreifen zur Bestimmung des Boden-pH-Werts sind im Fachhandel erhältlich.

Grund für einen Nährstoffmangel sind meist nicht fehlende Nährstoffe, sondern dass die Pflanze diese aufgrund eines zu hohen pH-Wertes nicht aufnehmen kann. Der pH-Wert hat wesentlichen Einfluss auf die Nährstoffverfügbarkeit. Ist er zu hoch, kann das die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen, die Folge sind Mangelerscheinungen, insbesondere Eisenmangel. So sorgen Sie für einen leichte sauren Boden mit einem pH-Wert, der idealerweise zwischen 5 und 6 liegt:

Hinweis: Der pH-Wert beeinflusst übrigens auch die Färbung der Blüten. Je niedriger er ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit für blaue Hortensienblüten.

Eisenmangel als Ursache

Bekommt Ihre Hortensie gelbe Blätter, steckt meist Eisenmangel dahinter. Der führt dazu, dass kein Chlorophyll mehr gebildet wird. An der Art der Gelbfärbung kann man erkennen, ob ein Eisenmangel oder beispielsweise ein Stickstoff- oder Magnesiummangel vorliegt. Bei Eisenmangel sind junge Blätter zuerst betroffen. Die Gelbfärbung tritt erst an den Blatträndern auf und breitet sich dann zur Mitte hin aus. Die dicken Blattadern bleiben zunächst noch grün.

Gegenmaßnahmen und Vorbeugung

Hortensie mit Chlorose durch Eisenmangel
Hortensie mit Chlorose durch Eisenmangel
Quelle: Pierre.hamelin, Chlorose hortensia, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Der erste Schritt, einen Eisenmangel (Chlorose) zu beheben, ist das Anpassen des pH-Wertes. Oft reicht das schon aus. Sollte die Hortensie trotz niedrigem pH-Wert Symptome eines Eisenmangels zeigen, was insbesondere bei Kübelpflanzen vorkommt, muss Eisen zugeführt werden.

  • eisenhaltigen Dünger verabreichen
  • in Form von Granulat, Flüssigdünger oder als Blattdüngung
  • spezielle Hortensiendünger oder Eisensulfat
  • Wirkung von Flüssigdünger schneller als Granulat
  • bei Kübelpflanzen Substrat teilweise oder ganz austauschen
  • durch kalkarmes, saures Substrat

Eisenmangel-Chlorosen kann man vorbeugen, indem man die Hortensien in saure Erde pflanzt. Gegebenenfalls mischt man torfreduzierte, saure Erde unter und kontrolliert jährlich den pH-Wert. Regelmäßige Kontrolle ist wichtig, da die Erde im Umkreis das Substrat im Pflanzbereich insoweit beeinflussen kann, dass der pH-Wert auf längere Sicht wieder steigt.

Hinweis: Eisendünger sind teilweise giftig. Tragen Sie deshalb unbedingt Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzbrille, lange Kleidung & feste Schuhe) bei der Anwendung.

Stickstoffmangel

Ursache für einen Stickstoffmangel kann eine zu sparsame Düngung oder eine stickstoffzehrende Mulchschicht aus geschälter Baumrinde sein. Eine Unterversorgung mit Stickstoff zeigt sich daran, dass sich zunächst die älteren Blätter im unteren Teil der Hortensie samt Blattadern komplett gelb verfärben. Später sind auch die jungen und nachtreibenden Blätter betroffen.

Abhilfe schaffen

Frisch angesetzte Brennnesseljauche
Eine Blattdüngung mit Brennnesseljauche sollten Sie nur morgens oder abends durchführen. Ansonsten drohen unter Umständen Verbrennungen an den Blättern.
  • schnell wirkenden Stickstoffdünger verabreichen
  • beispielsweise Harnstoff- oder Hortensien-Flüssigdünger
  • nach Herstellerangaben auf Wurzelscheibe verteilen
  • hinterher unbedingt gießen
  • alternativ Hornmehl oder Hornspäne
  • gegebenenfalls Blattdüngung mit Brennnesseljauche
  • Jauche 1:50 mit Regenwasser verdünnen
  • keinen Rindenmulch verwenden
  • alternativ Laub, Nadel- oder Rindenkompost oder angetrockneten Rasenschnitt

Tipp: Um Stickstoffmangel auszugleichen, sollte man nicht direkt zu hoch dosieren, sondern die Konzentration langsam steigern.

Magnesiummangel

Magnesiummangel tritt relativ häufig auf, denn je saurer der Boden ist, desto weniger Magnesium enthält er. Da Hortensien aber sauren Boden benötigen, ist die Düngung mit Magnesium umso wichtiger. Aber wie äußert sich ein Mangel und wie lässt er sich beheben?

  • ein Hinweis gelbe Blattverfärbungen
  • zuerst an den älteren Blättern
  • Blattadern bleiben grün
  • Gelbfärbung von der Blattmitte aus
  • breitet sich bis zum Blattrand aus
  • schnelle Abhilfe mit Bittersalz
Bittersalz
Bittersalz

Bittersalz lässt sich auch sehr gut vorbeugend einsetzen. Eine mögliche Alternative zu Bittersalz ist Kieserit, ein sulfatischer Magnesium- und Schwefeldünger, den man nach Vorgaben des Herstellers verabreicht.

Tipp: Liegt kein Mangel mehr vor, können Hortensien regelmäßig mit Kompost versorgt werden, um den Bedarf an Magnesium zu decken.

Falsche Bewässerung

Auch eine schlechte Bewässerung kann dazu führen, dass Ihre Hortensie gelbe Blätter bekommt. Grundsätzlich lieben die Blütensträucher leicht feuchte Böden. Stehen sie jedoch dauerhaft zu nass, kommt es im Bereich der Wurzeln zu Sauerstoffmangel und Wurzelfäule, die Blätter vergilben. Auch ein Wassermangel kann gelbe Blattverfärbungen hervorrufen.

Gegenmaßnahmen und Vorbeugung

  • bei zu viel Nässe, Boden abtrocknen lassen
  • vorerst nicht gießen, Drainage im Boden verbessern
  • gegebenenfalls Standort wechseln
  • bei Wassermangel ausgiebig gießen
  • an trockenen Orten alle 2 bis 3 Tage
Hortensie im Topf gießen
Kübelpflanzen benötigen häufiger Wassergaben.
  • ungeeignetes Substrat austauschen
  • vorbeugend Fingerprobe vor jedem Gießen
  • obere Zentimeter Boden antrocknen lassen

Schädlingsbefall

Bekommt Ihre Hortensie in den Wintermonaten gelbe Blätter, wurde sie zu warm und trocken überwintert – denn dieses Klima lieben Spinnmilben. Erkennen lassen sich die Schädlinge an dem feinen weißen Gespinst, mit dem sie die Hortensienblätter überziehen. Die bevorzugt auf der Blattunterseite siedelnden Milben ernähren sich vom Pflanzensaft. Die Folge sind zunächst hellgrüne Flecken auf der Blattoberseite, bevor sich das Laub der Hortensien gelb verfärbt und vertrocknet.

  • regelmäßig auf Schädlingsbefall kontrollieren
  • betroffene Pflanze mit scharfem Wasserstrahl abbrausen
  • Blattunterseiten nicht vergessen
  • noch befallene Pflanzenteile abschneiden
  • Pflanze an kühleren Platz stellen
  • mit geeigneten Pflanzenschutzmitteln behandeln
  • regelmäßig gießen

Tipp: Vorbeugen kann man beispielsweise mit Pflanzenschutzstäbchen, die man einfach in die Erde steckt. Dort geben sie über Monate bestimmte Wirkstoffe ab und schützen die Hortensie so vor einem erneuten Schädlingsbefall.

Mehr Pflege-Tipps für gesunde Hortensien

Häufig gestellte Fragen

Welcher ist der beste Hortensiendünger?

Experten schwören auf gut abgelagerten Rindermist. Er ist von Natur aus sauer, d. h., er hält den pH-Wert des Bodens niedrig und reichert ihn zusätzlich mit Humus an.

Wie sieht der richtige Standort für Hortensien aus?

Grundsätzlich kommen alle Hortensienarten im lichten Schatten gut zurecht. Arten mit weichen Blättern wie die Teller- und die Samthortensie mögen es eher etwas schattiger, die Rispenhortensie auch volle Sonne, sofern der Boden ausreichend feucht ist. Kletterhortensien mögen sowohl Sonne als auch Schatten.

Wie viel Wasser benötigen Hortensien?

Je sonniger die Hortensie steht, desto mehr muss gegossen werden, im Sommer auch mal zweimal täglich. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, nicht nass. Zudem sollte nur mit Regenwasser oder entkalktem Leitungswasser gegossen werden.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.
Scroll Up