Zum Inhalt springen
Startseite » Nutzgarten » Obstgarten » Melonen » Melonen im Kübel anbauen | Wassermelone und Honigmelone im Topf

Melonen im Kübel anbauen | Wassermelone und Honigmelone im Topf

Cantaloupe-Melone

Wasser- und Honigmelonen werden in tropischen und subtropischen Regionen angebaut. Es gibt jedoch auch kleinere Zuchtsorten, die Sie auf Ihrem Balkon als Kübelpflanze anbauen können, denn bei diesen Sorten wird eine Wassermelone ungefähr fußballgroß und eine Honigmelone erreicht in etwa die Größe von zwei Fäusten. Der Vorteil dieser Sorten ist, dass die Früchte auch auf dem Balkon reif werden.

Video-Tipp

Melonen im Kübel anbauen

Standort

Melonen stammen ursprünglich aus Afrika. Deshalb brauchen Sie auch auf dem Balkon viel Sonne und Wärme. Idealerweise bekommen sie am Balkon einen Platz, der

  • sonnig
  • warm
  • windgeschützt

ist. Da jedoch zu viel Sonne, vor allem im Hochsommer in der Mittagszeit, den Melonenflanzen schadet, sollten Sie einen Platz wählen, der den Pflanzen bei großer Hitze auch etwas Schatten spendet.

Tipp: Manche empfehlen, die Melonenpflanzen hinter der Balkonbrüstung aufzustellen, damit sie Schatten bekommen.

verschiedene Melonensorten

Melonen fühlen sich bei Temperaturen um die 20 °C am wohlsten. Die maximale Kältetoleranz der Pflanzen liegt bei 12 °C. Daher beginnt die Freiluftsaison in der Regel frühestens Mitte Mai nach den Eisheiligen, wenn die Temperaturen in der Nacht nicht unter 12 °C fallen. Diese geringe Kältetoleranz ist auch ein Grund, warum Honig- und Wassermelonen auf Nordbalkonen nicht gedeihen.

Pflanzgefäß

Melonen brauchen ober- wie unterirdisch viel Platz. Daher sollte das Pflanzgefäß mindestens 25 Liter fassen können. Ideal ist ein Topf oder Kübel mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern und einer Höhe von 40 bis 50 Zentimetern. Das entspricht einem Fassungsvermögen von 50 Litern Erde. Damit die Pflanzen keine Staunässe abbekommen, muss der Kübel unbedingt Abzugslöcher haben.

Wassermelonen und Honigmelonen mögen es nicht, wenn sie umgetopft werden. Deshalb empfiehlt es sich, Samen oder Setzlinge sogleich in den endgültigen Kübel zu geben bzw. zu setzen.

Substrat

Melonen brauchen ein nährstoffreiches und wasserdurchlässiges Substrat. Daher eignet sich ein Gemisch aus

  • torffreie Erde
  • Sand (Vogel- oder Sandkastensand) und
  • Dünger (Kompost oder Langzeitdünger)

am besten für Melonen. Das Gemisch sollte ungefähr das Verhältnis 2/3 Erde und jeweils einen Teil Sand und Kompost oder Komposterde. Beim Befüllen des Topfes gehen Sie wie folgt vor:

  • Erde in den Topf geben
  • danach Sand und Kompost dazugeben
  • alles gut durchmischen
  • festdrücken
  • Vorgang ein bis zweimal wiederholen

Achten Sie darauf, dass die „Zutaten“ wirklich gut durchgemischt sind, besonders  im unteren Bereich des Topfes, damit später die Wurzeln auch dort genügend Nährstoffe finden.

Tipp: Legen Sie auf den Topfboden einige Tonscherben, damit überschüssiges Wasser gut abfließen kann, und dabei das Substrat nicht ausgeschwemmt wird. Diese Tonscherbenschicht sollte vier bis fünf Zentimeter hoch sein.

Melonen pflanzen

Melonen aus Samen ziehen

Die Anzucht mit Samen beginnt bereits Ende März/ Anfang April, damit die Früchte bis zum Herbst auch reif werden. Bei der Anzucht mit Samen, sollten Sie bedenken, dass der normalerweise empfohlene Standort auf der Fensterbank wegen der Größe des Topfes entfällt. Ebenso entfällt die Anzucht im Freien, dass es im April dafür noch zu kalt ist, denn die ideale Temperatur für die Anzucht mit Samen liegt bei 20 °C. Außerdem sollten Sie den Kübel an einen hellen Platz stellen. Haben Sie erst einmal diese Hürde überwunden, gestaltet sich das Ziehen von Wassermelonen und Honigmelonen einfach:

  • pro Topf (50 Liter) 3 Samen in die Erde stecken
  • in gleichmäßigen Abständen in die Mitte des Topfes
  • Pflanztiefe: 2 Zentimeter
  • mit Erde bedecken und festdrücken
  • gießen

Zeigen sich die jungen Melonenpflanzen, dann zupfen Sie die beiden schwächeren aus. Im Pflanzgefäß bleibt nur die stärkste Pflanze, da Wassermelonen und Honigmelonen viel Platz brauchen.

Findet sich kein Platz für die großen Töpfe, dann gibt es eine Alternative für die Anzucht mit Samen. Geben Sie die Samen, einen pro Gefäß, in Quelltöpfe oder in Anzuchttöpfe, die verrotten. So können Sie die Keimlinge in das große Pflanzgefäß umsetzen, ohne dass die Wurzeln beschädigt werden.

Setzlinge

Sollen Ihre Wasser- und Honigmelonen aus Setzlingen wachsen, dann kommt nur ein Setzling in jedes Pflanzgefäß. Gehen Sie wie folgt vor:

  • Pflanztiefe: Erde muss bis an die Keimblätter reichen
  • Erde vorsichtig andrücken
  • gießen
Melonen Jungpflanzen

Hinweis: Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass die Wurzeln des Setzlings nicht verletzt werden.

Pflege

Wasser- und Honigmelonen brauchen viel Wasser und Nährstoffe. Da sie zudem viel Platz brauchen, können Sie die Melonenpflanzen auch an einem Rankgerüst hochbinden. In diesem Fall sollten Sie jedoch die heranreifenden Früchte, wenn sie eine gewisse Größe haben und beginnen schwer zu werden, mit einem Netz umhüllen und dieses am Rankgerüst anbinden. So entlasten Sie die Pflanzen.

Gießen

Honig- und Wassermelonen sind sehr durstig, allerdings vertragen die Melonenpflanzen keine Staunässe. Sie können das Pflanzgefäß jedoch auf einen Untersetzer stellen, so hat die Pflanze an heißen Tagen Wasser auf Vorrat. Trotzdem sollten Sie Melonenpflanzen im Sommer bei guter Witterung täglich gießen. Auf keinen Fall darf die Erde austrocknen. Am besten gießen Sie die Melonen am Morgen mit lauwarmem Regenwasser. Kaltes Wasser mögen Melonenpflanzen nicht.

Tipp: Achten Sie beim Gießen darauf, dass die Blätter nicht nass werden. Dies erhöht die Gefahr von Pilzkrankheiten.

Düngen

Regelmäßiges Düngen verspricht eine gute Ernte. Idealweise düngen Sie Wasser- und Honigmelonen alle zwei Wochen mit einem organischen Flüssigdünger.

Ernte

Damit Sie viele Früchte ernten können, sollten Sie jeweils zwei Wasser- bzw. Honigmelonen auf ihren Balkon stellen. Zwar trägt jede Pflanze männliche und weibliche Blüten, aber mit zwei Melonenpflanzen sind die Chancen weitaus höher, dass eine Befruchtung stattfindet.
Pro Pflanze können Sie zwischen sechs und acht Melonen ernten. Die Wassermelone ist reif, wenn sie beim Dranklopfen leicht hohl klingt. Ein weiterer Hinweis ist, dass der Stängel kleine Risse bekommt. Eine Honigmelone ist reif, wenn sie richtig schön süß duftet. Ist die Melone reif, dann wird sie mit einem scharfen Messer von der Pflanze abgeschnitten. Damit sie länger haltbar ist, sollten Sie die Wasser- bzw. die Honigmelone mit dem Stängel ernten.

Melonen ernten
Scroll Up