Zum Inhalt springen
Startseite » Nutzgarten » Hochbeet » Hochbeet mit Mörtelkübeln bauen + PDF Anleitung

Hochbeet mit Mörtelkübeln bauen + PDF Anleitung

Hochbeet mit Mörtelkübeln bauen

Hochbeete sind für viele Haushalte eine platzsparende Alternative, um Gemüse, Obst und Kräuter anzubauen. Mörtelkübel lassen sich hervorragend als kleines Hochbeet selber bauen, selbst für Balkone und Terrassen mit wenig Platz.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • weichmacherfreie Kübel nutzen
  • Drainagelöcher bohren
  • unterschiedliche Größen möglich

Material

Damit Sie Mörtelkübel für Hochbeete nutzen können, müssen Sie vor dem Bau das Material beachten. Hergestellt werden die Wannen aus Kunststoffen, was viele Interessierte aufgrund möglicher Dämpfe und Weichmacher abschreckt. Im schlimmsten Fall finden toxische Chemikalien ihren Weg in die Ernte. Glücklicherweise gibt es genügend unbedenkliche Kunststoffe, aus denen Mörtelkübel hergestellt werden und somit für die Bepflanzung geeignet sind. Wichtig ist, dass es sich um „harte“ Kunststoffe handelt, die keine Weichmacher wie Phthalate enthalten und lebensmittelecht sind. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, überprüfen Sie die Materialien in der Produktbeschreibung oder fragen direkt beim Hersteller an.

Mörtelkübel genutzt für Beton

Geeignet für Hochbeete sind folgende Thermoplaste:

  • Polyethylen (PE)
  • Polypropylen (PP)

Hinweis:

Mörtelkübel sind in zahlreichen Größen, Formen und Tiefen erhältlich. Dadurch ist es möglich, ein Gefäß passend zum Balkon, der Terrasse oder einem Platz auf dem Grundstück auszuwählen.

Vor- und Nachteile

Mörtelkübel für ein Hochbeet bieten neben der Platzersparnis und den individuellen Einsatzmöglichkeiten noch weitere Vorteile. Wenn Sie ausschließlich Varianten aus den bereits genannten Materialien nutzen, lassen sie sich über das gesamte Jahr nutzen.

Sie haben die folgenden Eigenschaften, die ideal für den Einsatz als Hochbeet sind:

  • frostbeständig
  • bruchsicher
  • hitzebeständig
  • geringes Gewicht
  • Wurzeln haften nicht am Material
  • verhindert Verdunstungskälte im Wurzelbereich
  • leicht auswaschbar

Bei den meisten Kübeln ist mit einer Frostbeständigkeit bis -40°C zu rechnen, während die Hitzebeständigkeit vom Kunststofftyp abhängig ist:

  • PP: +82°C
  • PE: +130°C

Selbst intensive Sommer stellen somit kein Problem für die Kübel dar. Ein häufig übersehener Vorteil, den Sie sich bei der Umsetzung einer Mörtelkübel-Hochbeets zunutze machen, ist der Rand. Die meisten Kübel zum Anmischen von Mörtel und Beton verfügen über einen großen, umgeklappten Rand. Dieser ermöglicht das Einhängen in eine Verkleidung, was den Arbeitsaufwand bei der Umsetzung deutlich verringert.

Mögliche Nachteile sind:

  • schlechte UV-Beständigkeit
  • intensiver Rußgeruch

Mörtelkübel vorbereiten

Einer der wichtigsten Punkte bei einem Bau eines Mörtelkübel-Hochbeets ist die Vorbereitung des Gefäßes. Da die Wanne als Pflanzgefäß dient, ist es essentiell, sie entsprechend anzupassen, damit die Gewächse nicht ertrinken. Mörtelkübel sind komplett dicht, damit beim Anmischen der Mörtel in der Wanne bleibt. Für die Nutzung als Hochbeet ist das ein großes Problem, da keine Drainage möglich ist. Aus diesem Grund müssen sie den Boden des Mörtelkübels mit Löchern versehen.

Dafür benötigen Sie nur eine Bohrmaschine oder einen Akkubohrer mit einem der folgenden Bohrer:

  • HHS Stahlbohrer für Metall
  • Kegelbohrer für Kunststoffe
  • Holz-Spiralbohrer

Alternativ können Sie sogenannte Thermoplast-Schrauben nutzen, die gewindefurchende Eigenschaften haben. Sie lassen sich wie selbstschneidende Schrauben ohne zusätzlichen Bohrer verwenden. Selbst eine Schraube für wenige Cent reicht aus, um den Boden mit einer Drainage zu versehen. Sobald Sie sich für eine geeignete Variante entschieden haben, können Sie loslegen.

Anleitung

  • Mörtelkübel umdrehen
  • sicher platzieren
  • gewünschten Bohrer einspannen
  • alternativ Schrauben ansetzen
  • Unterseite des Mörtelkübel mit Drainagelöchern versehen
  • 6 bis 10 Stück reichen aus
  • auf regelmäßige Abstände achten
  • Löcher gleichmäßig verteilen
  • einseitige Lochverteilung verschlechtert Abfluss
In Mörtelkübel Löcher bohren

Hinweis:

Theoretisch können Sie ausschließlich den Mörtelkübel nutzen und diesen als Hochbeet nutzen. Platzieren Sie die Mörtelwanne dafür ein wenig erhöht, beispielsweise auf mehreren Holzblöcken, um den Wasserabfluss zu gewähren.

Mörtelkübel-Balkonhochbeet

Falls Sie nur wenig Platz für das Hochbeet zur Verfügung haben, müssen Sie sich keine Sorgen darüber machen. Da Mörtelkübel in vielen Größen erhältlich sind, lässt sich selbst auf kleinstem Raum ein geeignetes Hochbeet bauen. Das ist bei dieser Variante bemerkbar, da Sie deutlich kleinere Mörtelkübel verwenden können, da auf eine Verkleidung verzichtet wird. Der Kübel wird in ein Gestell eingehängt, wodurch der Arbeitsaufwand äußerst gering ausfällt, die Funktion aber nicht eingeschränkt wird. Besonders gut geeignet ist diese Variante für Zierblumen und Kräuter.

Sie benötigen:

  • 1 x 90 l Mörtelkasten in den Abmessungen 78 x 46 x 31 cm
  • 4 x Kanthölzer mit den Abmessungen 78 x 4,4 x 2,4 cm
  • 4 x Kanthölzer mit den Abmessungen 42 x 4,4 x 2,4 cm
  • 4 x 100 cm Kanthölzer mit einer Stärke von 4 bis 5 cm
  • 24 x selbstschneidende Edelstahlschrauben
  • Akkuschrauber
  • Säge
  • Zollstock
Balkonhochbeet mit Mörtelkübeln

Anleitung

  1. Sägen Sie zuerst die einzelnen Kanthölzer zu. Falls Sie selbst nicht sägen wollen, können Sie die Kanthölzer gegen eine Gebühr bei einem Baumarkt zuschneiden lassen.
  2. Legen Sie zwei Kanthölzer (78 x 4,4 x 2,4 cm) mit zwei kürzeren Kanthölzern (42 x 4,4 x 2,4 cm) zu einem Rahmen. Die kürzeren Hölzer liegen zwischen den längeren. Verschrauben Sie den Rahmen. Wiederholen Sie diesen Schritt mit den anderen Kanthölzern in der gleichen Länge.
  3. Sie müssten nun zwei Rahmen in den gleichen Abmessungen haben. Drehen Sie die Mörtelwanne um und stülpen Sie den Rahmen bis zum Rand der Kübels. Er müsste exakt sitzen. Wenn Sie ihn wieder umdrehen, müsste der Kübel nun in einem Rahmen liegen.
  4. Entfernen Sie den Rahmen wieder. Nun nutzen Sie die restlichen vier Kanthölzer mit der Länge von 100 cm. Sie dienen als Beine für das Hochbeet.
  5. Verschrauben Sie die Kanthölzer an den Ecken eines Rahmens. Zwar lässt sich das Hochbeet theoretisch nun sofort verwenden, es ist aber nicht stabil genug. Hier kommt der zweite Rahmen ins Spiel.
  6. Der übrige Rahmen wird nun ebenfalls mit den Beinen verschraubt. Am Ende sollten Sie einen rechteckigen Kasten vor sich haben, in den Sie die Mörtelwanne einsetzen können. Fertig ist das Hochbeet. Bei Bedarf können Sie das Holz versiegeln, falls es nicht witterungsbeständig ist.

PDF-Anleitung: Balkonhochbeet

Die entsprechende Anleitung für das Balkonhochbeet zum Selberbauen finden Sie hier noch einmal in kompakter Form zum Herunterladen und Ausdrucken.

PDF Download

Mörtelkübel-Palettenhochbeet

Deutlich mehr Platz als das kleine Balkon-Hochbeet wird mit dieser Variante geboten. Es verbindet das klassische Palettenhochbeet mit den Mörtelkübel, die in die Verkleidung eingesetzt werden. Die Paletten funktionieren somit als Rahmen, der den Blick auf die Mörtelkübel verhindert und ausreichend Stabilität für die Wannen und das Hochbeet beim Bau bietet.

Sie benötigen:

  • 4 x Europaletten (120 x 80 cm)
  • 10 x Douglasien-Holzlatten in den Abmessungen 90 x 4,4 x 2,4 cm
  • 20 x Edelstahlwinkel in den Abmessungen 5 x 5 x 3,5 cm
  • Akkuschrauber
  • selbstschneidende Edelstahlschrauben
  • Zollstock
  • Bleistift
Palettenhochbeet mit Mörtelkübeln

Anleitung

  1. Beginnen Sie damit, den Rahmen des Hochbeets aus den Paletten zu bilden. Dafür platzieren Sie die Europaletten als Rechteck, das am Ende die Ausmaße von 150 x 90 x 80 cm haben sollte. Die Füße der Paletten zeigen nach außen.
  2. Verschrauben Sie die einzelnen Paletten miteinander. Das geschieht über die anliegenden Bretter. Nutzen Sie ruhig mehr Schrauben, um für ausreichend Stabilität zu sorgen.
  3. Nun müssen Sie die Holzlatten in einer Tiefe von 30 bis 35 cm unterhalb des Rands fixieren. Dafür verschrauben Sie an den langen Seiten jeweils 10 Edelstahlwinkel in Abständen von 2,8 cm zueinander. Die Winkel müssen exakt gegenüber angebracht werden. 
  4. Sind die Winkel fixiert, können Sie die 10 Latten verschrauben. Sie dienen als Ablage für die Mörtelkübel, da sie nicht eingehängt werden. Sie können somit eine Vielzahl von Mörtelkübel einfach auf den Latten im Palettenrahmen abstellen. Falls Sie tiefere Kübel verwenden wollen, können Sie die Höhe der Latten natürlich anpassen.
  5. Abschließend können Sie die Mörtelkübel aufstellen und bepflanzen.

Hinweis:

Ein Vorteil an diesem Hochbeet ist die Möglichkeit, weitere Pflanzkübel und Blumentöpfe an den Außenseiten einzuhängen. Dadurch können Sie noch mehr Pflanzen auf kleinstem Raum kultivieren.

PDF-Anleitung: Hochbeet aus Mörtelkübeln

Hier finden Sie auch noch einmal die entsprechende Anleitung mit weiteren grafisch dargestellten Schritten in kompakter Form zum Herunterladen und Ausdrucken.

PDF Download

Weitere Ideen für den Bau eines Hochbeet

Häufig gestellte Fragen

Welche Pflanzen sind ideal für Mörtelkübel-Hochbeete?

Aufgrund des deutlich geringeren Platzaufgebots sind Pflanzen mit großen Früchten wie Kürbisse und Melonen nicht oder nur bedingt für ein Mörtelkübel-Hochbeet geeignet. Setzen Sie stattdessen auf Kräuter, Erdbeeren, Karotten (nur bei hohen Kübeln), Rettiche, Radieschen, Paprikas und Chilis. Selbst Tomaten, Auberginen und Gurken können in den größeren Mörtelwannen kultiviert werden.

Sind die Hochbeete sicher vor Wühlmäusen?

In der Regel müssen Sie sich keine Sorgen um Wühlmäuse machen, da die Abtropflöcher im Boden viel zu klein sind. Dennoch können Sie als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme ein Drahtgeflecht auf dem Boden fixieren, um den Zugang optimal abzusichern. Das stört den Aufbau des Hochbeets nicht.

Wie lassen sich die Hochbeete leichter transportieren?

Falls Sie die Hochbeete umstellen oder über den Winter leeren und verstauen wollen, können Sie die Kübel mit Rädern oder einem Rollbrett ausstatten. Dafür werden diese einfach mit Thermoplast-Schrauben fixiert und lassen sich anschließend ohne größeren Kraftaufwand schieben.

Wie lässt sich der unangenehme Geruch schneller beseitigen?

Sprühen Sie die Mörtelkübel vor der Nutzung gründlich mit Wasser ab oder waschen Sie diese vorher aus. Dadurch verfliegt ein Teil des Geruchs, der durch den Füllstoff Ruß erzeugt wird. Die Verkleidung hilft ebenfalls, da der Geruch nicht mehr an die Luft dringt.

Scroll Up